A
Anonymous
Guest
Moin,
Nach dem Urlaub war es zurück, dieses fiese rappeln, rasseln und klingeln im Amp, wenn Töne ausklingen, besonders beliebt das g auf der tiefen e-Saite. Ausserdem - so schlapp und matt hatte ich den kleinen nicht in Erinnerung ... hmmm ...
Also erstmal die Röhren getauscht - alle 5 auf einmal - trotzdem isses noch da, dieses fiese ...
Also kurzer Entschluss - Amp zerlegen und gleich richtig machen ... nach dem Studium einiger Websites zum Thema Blues Junior Probleme, Modifikationen etc. steht jetzt folgender Entschluss:
1.) Es werden die Netzteilkondensatoren sowie die Kondensatoren im Signalweg durch hochwertige ersetzt.
2.) Es wird ein einstellbarer Biaspro Röhre eingebaut, damit ich das Dingens sauber einstellen kann. Ausserdem lege ich mir passende Messpunkte über 1Ohm Widerstände nach aussen um jederzeit den Bias messen zu können.
3.) Der sogenannte "Oszillations-Mod" - parallel zum Widerstand R30 (Schaltplan und Platine des Belcat ist nahezu identisch zu der "Cream Borad" Variante des Originals) wird ein 100pF Kondensator gepackt, der die Oszillation dämpfen soll. Ausserdem sollte man auf die Verlegung der Flachbandkabel achten.
4.) Die Klangregelung weicht von Schaltplan ab und bei genauem Hinsehen fällt auf, dass hier bereits gelötet wurde, das Tonestack ist exakt das eines Twin Reverb:
Die Mitten werden durch das gebrückte Poti direkt auf Masse gezogen, der Tonekondensator für die Mitten wurde von 22nF auf 47nF geändert, das Poti von 25kOhm auf 10kOhm. Ebenso wurde der Kondensator für den Bassregler auf 0,1µF geändert. Klingt aber gut und kann so bleiben.
5.) Wenn der Amp wieder störungfrei läuft, rüste ich noch einen Parallelen Effektloop nach, und mache den integrierten Federhall schaltbar ...
Ich hab jetzt erstmal alle Ersatzteile bestellt - wenn geliefert wird, wird weitergebaut ...
Ich werd hier "Step by Step" berichten, wie es sich entwickelt ... Für sachdienliche Hinweise & weitere gute Mod-Ideen des Blues Junior / Belcat sag ich schonmal Danke!
Anbei die ersten Pics ...
Chassis, Trafos, Kleinteile:
[img:1632x1224]http://www.bragenitz.de/pic/belcat/bel1.jpg[/img]
Hauptplatine
[img:1632x1224]http://www.bragenitz.de/pic/belcat/bel2.jpg[/img]
Markierungen für den Bias Mod - hier werden die Leiterbahnen aufgeteilt, so dass im oberen Teil die beiden Bias Trimmer und im unteren Teil die 1Ohm Widerstände für die Messpunkte eingelötet werden können. Hier muss vorsichtig mit dem Dremel getrennt und gebohrt werden
[img:1632x1224]http://www.bragenitz.de/pic/belcat/bel3.jpg[/img]
Die Lötbrücke im Tonestack am Mittenregler "Twin Reverb Mod":
[img:1632x1224]http://www.bragenitz.de/pic/belcat/bel4.jpg[/img]
Nach dem Urlaub war es zurück, dieses fiese rappeln, rasseln und klingeln im Amp, wenn Töne ausklingen, besonders beliebt das g auf der tiefen e-Saite. Ausserdem - so schlapp und matt hatte ich den kleinen nicht in Erinnerung ... hmmm ...
Also erstmal die Röhren getauscht - alle 5 auf einmal - trotzdem isses noch da, dieses fiese ...
Also kurzer Entschluss - Amp zerlegen und gleich richtig machen ... nach dem Studium einiger Websites zum Thema Blues Junior Probleme, Modifikationen etc. steht jetzt folgender Entschluss:
1.) Es werden die Netzteilkondensatoren sowie die Kondensatoren im Signalweg durch hochwertige ersetzt.
2.) Es wird ein einstellbarer Bias
3.) Der sogenannte "Oszillations-Mod" - parallel zum Widerstand R30 (Schaltplan und Platine des Belcat ist nahezu identisch zu der "Cream Borad" Variante des Originals) wird ein 100pF Kondensator gepackt, der die Oszillation dämpfen soll. Ausserdem sollte man auf die Verlegung der Flachbandkabel achten.
4.) Die Klangregelung weicht von Schaltplan ab und bei genauem Hinsehen fällt auf, dass hier bereits gelötet wurde, das Tonestack ist exakt das eines Twin Reverb:
Die Mitten werden durch das gebrückte Poti direkt auf Masse gezogen, der Tonekondensator für die Mitten wurde von 22nF auf 47nF geändert, das Poti von 25kOhm auf 10kOhm. Ebenso wurde der Kondensator für den Bassregler auf 0,1µF geändert. Klingt aber gut und kann so bleiben.
5.) Wenn der Amp wieder störungfrei läuft, rüste ich noch einen Parallelen Effektloop nach, und mache den integrierten Federhall schaltbar ...
Ich hab jetzt erstmal alle Ersatzteile bestellt - wenn geliefert wird, wird weitergebaut ...
Ich werd hier "Step by Step" berichten, wie es sich entwickelt ... Für sachdienliche Hinweise & weitere gute Mod-Ideen des Blues Junior / Belcat sag ich schonmal Danke!
Anbei die ersten Pics ...
Chassis, Trafos, Kleinteile:
[img:1632x1224]http://www.bragenitz.de/pic/belcat/bel1.jpg[/img]
Hauptplatine

[img:1632x1224]http://www.bragenitz.de/pic/belcat/bel2.jpg[/img]
Markierungen für den Bias Mod - hier werden die Leiterbahnen aufgeteilt, so dass im oberen Teil die beiden Bias Trimmer und im unteren Teil die 1Ohm Widerstände für die Messpunkte eingelötet werden können. Hier muss vorsichtig mit dem Dremel getrennt und gebohrt werden

[img:1632x1224]http://www.bragenitz.de/pic/belcat/bel3.jpg[/img]
Die Lötbrücke im Tonestack am Mittenregler "Twin Reverb Mod":
[img:1632x1224]http://www.bragenitz.de/pic/belcat/bel4.jpg[/img]