Bluetooth bei Gitarrensender?

Lieber HanZZ,

das mit den Straplocks ist ganz einfach zu erklären.

Ursprünglich komme ich von der Akustikgitarre, mit der ich dann auch -natürlich verstärkt- ausgiebig live gespielt habe und noch spiele. Wenn man bei Gigs auch mal kurz auf einem Barhocker sitzt und mal wieder aufsteht, sind Straplocks absolut untauglich, denn das Klappern der Gurtteile an den Pins wird fröhlich von den Pickups in die P.A. gespeist. Gar nicht schön.

Das ist also für akustische Gitarren nicht so gut, bei E-Gitarren natürlich unerheblich. Wann immer ich aber jetzt bei einem Gurt Strapse anbringe, muss ich das Loch vergrößern. Der Gurt ist dann für Akustikgitarren nicht mehr nutzbar.

Mit diesem Wissen kannst du ja nochmal über diese Zeilen nachdenken.

HanZZ":zj3o849t schrieb:
bis jetzt habe ich immer gedacht "na ja, er hat halt seine eigene Meinung zu vielem und tut die einfach konsequent und ohne Rücksicht auf Befindlichkeiten anderer kund".

Aber so langsam fange ich an zu glauben, das ist bei Dir Widerspruch um des Widerspruch willens. Inwiefern kann man denn bitte zu den Locks unterschiedlicher Meinung sein?

Sieht jetzt ein wenig so aus, als würdest du in deinem Urteil über das, was ich geschrieben habe, genau das tun, was du mir zu Unrecht vorgeworfen hast: ohne Rücksicht auf Befindlichkeiten anderer zu urteilen.

Du siehst: Es geht mir nicht um Widerspruch um des Widerspruchs willen. Es hätte auch gereicht, wenn du einfach gefragt hättest, inwiefern ich anderer Meinung sei.

Nix für ungut.

Gruß

erniecaster
 
erniecaster":316tdytu schrieb:

That being said....

OK, zugegebenermassen habe ich Acoustics nicht in meine Betrachtung einbezogen. Ich habe 2 akustische Gitarren, von denen ich eine (sehr selten) live spiele. Ausgerechnet die hat keine Strap-Locks, weil am unteren Pin das Kabel für den kühlen Tuben-PreAmp eingestöpselt wird. Insofern kenne ich die von Dir geschilderte Problematik nicht. Ich ärgere mich aber jedesmal, dass ich für die Akustik einen eigenen Gurt mitschleppen muss, mit allen anderen mache ich's nämlich wie von "Rübe" geschildert.

Daher habe ich auch be näherem Hinüberlegen nicht verstehen können, was gegen die IMHO genialen Strap-Locks sprechen könnte.

Nix für ungut.

HanZZ
 
"Daher habe ich auch be näherem Hinüberlegen nicht verstehen können, was gegen die IMHO genialen Strap-Locks sprechen könnte."


Hi.

Sie sind klobig, unnützes Gewicht, die Gitarre passt nicht mehr mit "drannem" Gurt in den Koffer (was weitere Handgriffe zum Abmachen ernötigt), sie rappeln und rumpeln manchmal übern Amp und leiern irgendwann aus wenn man Pech hat.

Das MUSS man nicht finden, aber ich finde das so.

Meine Gurte sind fest mit Unterlegscheiben an der Gitarre verschraubt. Das hält jede Bühnenaction aus und da ist meine Band nicht zimperlich.

Warum muss man einen Gurt überhaupt abmachen oder schnell wechseln können sollen?

Das schlimmste allerdings finde ich - also rein ästhetisch jetzt - erst eine sehr edle Gitarre mit farblich passendem Gurt spielen und dann den Gurt irgendwie mit einem wurstigen, pinkroten Bierflaschennöppel festquetschen.

Gibt Schlimmeres auf der Welt, klar. Aber es gibt wenig Dinge die einen noch liebloseren Anblick bieten.


Gruß,
groby
 
auge":2jajha3n schrieb:
Nun ja du scheinst ja besonders empfindlich zu sein. :lol: :lol: :shock:

Na ja, wenn ich selbst auf die Fliesen oder ins Kiesbett knalle, heilt das meiste von allein. Gitarre bzw Mopped muss man teuer reparieren lassen. Bis auf die erwähnte Takamine haben seitdem alle meine Gitarren Straplocks.

Die komischen Gummilippen finde ich allerdins auch doof.
 
Mann, Mann, Mann ist das OT hier.
Aber ich kann es mir nicht verkneifen. Nicht böse sein, Ernie ;-)

erniecaster":2kn8t0l3 schrieb:
Meine Gitarren haben alle ihren eigenen Gurt.
erniecaster":2kn8t0l3 schrieb:
Wann immer ich aber jetzt bei einem Gurt Strapse anbringe, muss ich das Loch vergrößern. Der Gurt ist dann für Akustikgitarren nicht mehr nutzbar.
Ein Widerspruch?

Schöne Grüße,
Ralf
 
Hi Ralf,

das stimmt, das widerspricht sich. Du hast Recht und ich habe Unrecht. Ein völlig ironiefreies Danke für den Hinweis, da habe ich doch gleich heute morgen wieder was gelernt.

Vielleicht kommt dieser Gedankengang noch aus der Zeit, als in Sachen Gitarren bei mir ein fröhliches Kommen und Gehen war. Ich weiß es nicht.

Gruß

erniecaster
 
Stromverbrauch in den Bodypacks von digitalen Übertragungssystemen haben sich bisher als Flaschenhals erwiesen. Frage bleibt auch ob die 2.4GHz Systeme in Europa überhaupt eine Zulassung bekommen werden. Die X2-Systeme haben jedenfalls keine Zulassung in der Schweiz und Deutschland erhalten.

Vorerst ist dieses Produkt von Line6 erstmal wieder nur ein schönes Produkt für den Katalog :cool:
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten