Brummen im Rack

physioblues

Power-User
Registriert
20 Aug. 2003
Beiträge
2.103
Reaktionspunkte
1
HI zusammen,

ich bin gerade am Rackbauen und habe auch alles soweit auf die Reihe gekriegt. Nur habe ich eben ein Brummen/Störgeräusch.

Der Aufbau vom Rack:
Prostage XLS Looper mit 8 Loops a zwei 4er Gruppen.
Verkabelung sieht so aus:
Loop 1 - EHX POG2 ( Strom aus GigRig Generator )
Loop 2 - Fulltone OCD ( GigRig )
Loop 3 - M13 ( nur die ersten zwei Effektblöcke, also über den Einschleifweg raus ) Strom vom Netz
Loop 4 - Dirty Devil oder DS-1 ( GigRig )
Preamp Amp
Loop 5 - Line6 ModPro ( Netz )
Loop 6 - M13 zweite Hälfte
Loop 7 - finetone Tube Master
Loop 8 Leer
Endstufe Amp

Jetzt heisst es ja, dass man einen Trennübertrager hinter das Effektgerät packen soll, welches Saft aus der Dose zieht. Das wären bei mir aber der Looper, das M13 und das ModPro.
Wo soll ich einen Trennübertrager einbauen ?
Eventuell sogar in die freie Loop und immer dann aktivieren, wenn ein Netzsauger aktiv ist ?
Brauch ich mehrere Isolation Boxen ?
Brauch ich vor oder nach dem Preamp eine Iso Box ?

Vielleicht kennt sicvh von euch ja einer so gut aus damit, dass er mir das aus der Ferne klären kann, denn die Ausprobierei bei dem Gekabele hält nur minimal Spaß parat und fordert maximalen Zeitaufwand .

Ich besitze eine Behringer Line Iso Box, so ein ganz billiges Teil.

Vielen Dank schon mal für eure Mühen.
 
Ich habe bei mir im Rack (zwar Audiorack für meine Hifi-Anlage daheim, aber da hatte ich auch Brumm-Probleme) die PLI-01 Line Isolation Box von Palmer drinhängen. Die Teile hängen genau vor den Endstufen (vor jeder Endstufe dann halt zwei Stück) und tun da wunderbar ihren Dienst =)

Wie gut das Teil von Behringer ist musst du austesten, einfach mal ranstecken. Aber ich denk genau vor der Endstufe sind die Dinger am besten aufgehoben =)
 
Tacho!

Ich würd erst mal die Geräte von der Metallschiene isolieren. Dafür gibt es spezielle Plastikteile (Humfrees, wenn ich mich recht erinnere). Die verhindern , dass die Geräte über die Metallschiene untereinander geerdet sind. Dann würd ich das Ganze Stück für Stück verkabeln und schauen, ab wann das Brummproblem auftritt. Dieses Gerät dann mit Trenntrafos anschließen.
Ich hab auf meinem Bodenbrett diese ganz billigen von Monacor aus dem Autozubehör und da ich außerdem bloß diese Ibanezeffekte verwende, die nicht true-bypass sind, macht das auch (für mich) keinen Unterschied. Da diese Dinger auch noch Stereo sind, spart man eine Menge Geräte und Geld.
Kostet 18 Euro, so ein Ding.

Beste Grüße!
Jab
 
Hallo Stefan,

Brummen !
Ja, die von Jab empfohlenen Humfrees sind ein Schritt in die richtige Richtung.

Der Behringer tut es in jedem Fall, aber die Suche nach der "bösen" Verbindung musst Du leider antreten. Das ist genau EINE Verbindung, die die Probleme macht, und die musst Du halt suchen. Man kann hier nicht pauschal sagen: "Massebrummen, logo, das tritt immer vor der Endstufe (oder nach der Zerre oder wo auch immer) auf."

Fang mal an, aus der jetzigen Kette, einzelne Geräte aus dem Signalweg rauszunehmen. Immer nur eins.
 
Ich würde als erstes mal das M13 (bzw. die Pre- bzw. Post-Komponente) rauswerfen. Das sitzt an zwei Stellen im Signalweg und sowas riecht immer schnell nach Problemen.

- Sascha
 
Sascha Franck":1d2dc179 schrieb:
Ich würde als erstes mal das M13 (bzw. die Pre- bzw. Post-Komponente) rauswerfen. Das sitzt an zwei Stellen im Signalweg und sowas riecht immer schnell nach Problemen.

- Sascha

HI,

das M13 ist der Hauptbestandteil des Racks. Das kann ich doch nicht rauswerfen.
 
gitarrenruebe":yguttefv schrieb:
Hallo Stefan,

Brummen !
Ja, die von Jab empfohlenen Humfrees sind ein Schritt in die richtige Richtung.

Der Behringer tut es in jedem Fall, aber die Suche nach der "bösen" Verbindung musst Du leider antreten. Das ist genau EINE Verbindung, die die Probleme macht, und die musst Du halt suchen. Man kann hier nicht pauschal sagen: "Massebrummen, logo, das tritt immer vor der Endstufe (oder nach der Zerre oder wo auch immer) auf."

Fang mal an, aus der jetzigen Kette, einzelne Geräte aus dem Signalweg rauszunehmen. Immer nur eins.

Hi Rolf,

ich habe jetzt mal so einiges probiert.
Die einzelnen Geräte sind mit Humfrees o.ä. isoliert.
Ich habe das Brummen auch fast weg gekriegt mit der Behringer am Ausgang der ersten 4 Loops zum Amps. Allerdings hatte ich dann Pegelabfall, sobald die M13 Sektion aus dem Signalweg genommen wurde. Behringer weg, Pegel wieder OK.
Alles komisch. jetzt werde ich wohl mal alle Geräte ausbauen und auf den großen Tisch legen. Dann verkabeln und noch mal die Behringer Box probieren.
 
physioblues":91qlef7y schrieb:
das M13 ist der Hauptbestandteil des Racks. Das kann ich doch nicht rauswerfen.

Es geht ja nicht um permanentes Rauswerfen, sondern um die Lokalisierung der Störquelle(n).
Ich habe übrigens auch schon Sachen "entbrummt" indem ich ein-adrige Kabel (sprich: ohne Masse) verwendet habe. Schaden kann das nur selten was, speziell dann nicht, wenn das Gerät sowieso noch an anderen Stellen an der Masse hängt.

- Sascha
 
physioblues":27r912za schrieb:
gitarrenruebe":27r912za schrieb:
Hallo Stefan,

Brummen !
Ja, die von Jab empfohlenen Humfrees sind ein Schritt in die richtige Richtung.

Der Behringer tut es in jedem Fall, aber die Suche nach der "bösen" Verbindung musst Du leider antreten. Das ist genau EINE Verbindung, die die Probleme macht, und die musst Du halt suchen. Man kann hier nicht pauschal sagen: "Massebrummen, logo, das tritt immer vor der Endstufe (oder nach der Zerre oder wo auch immer) auf."

Fang mal an, aus der jetzigen Kette, einzelne Geräte aus dem Signalweg rauszunehmen. Immer nur eins.

Hi Rolf,

ich habe jetzt mal so einiges probiert.
Die einzelnen Geräte sind mit Humfrees o.ä. isoliert.
Ich habe das Brummen auch fast weg gekriegt mit der Behringer am Ausgang der ersten 4 Loops zum Amps. Allerdings hatte ich dann Pegelabfall, sobald die M13 Sektion aus dem Signalweg genommen wurde. Behringer weg, Pegel wieder OK.
Alles komisch. jetzt werde ich wohl mal alle Geräte ausbauen und auf den großen Tisch legen. Dann verkabeln und noch mal die Behringer Box probieren.

Das wäre doch mal eine gute Gelegenheit, dass man mal ... weißt Du wie ich mein'? Wir brechen gerade die Reste unserer Baustellenschutzvorrichtungen ab. Soll heißen - Gästezimmeer nebst gegenüberliegendem separatem(r) Duschbad/Toilette sind nun nutzbar!!!
Eincheckgebühr: einmal bei Deinem Bäcker vorbei ... weißt Du wie ich mein'
;-)
LG Bernd
 
Hi,

kleines Update:

Es brummt nicht mehr.
und es war eigentlich einfach.

Ich habe erst mal als BufferAmp den TubeMaster von finetone vor alles gestellt, Gitarre geht also direkt in den Buffer. Das macht das Signal niederohmig und pflegeleicht ( und verfälscht nicht. Es kann sein, dass es minimal etwas anders klingt, aber nichts, was man nicht am EQ des Amps wieder biegen kann. Ausserdem muss anders nicht schlechter sein ).
Dann habe ich einen Powerconditioner mit in das Rack genommen und speise daraus auch den Vox. Das M13 kriegt normalen Strom über die Rackleiste.

Es hat also ohne LineIsolation Box geklappt, wobei ich von solch einer Anschaffung nicht abraten will. ich habe mir eine Palmer PL01 besorgt, man weiß ja nie.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten