Bruzzeln bei hartem Anschlag

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,

ich habe mein meiner neuen Gitarre folgendes Problem:

Wenn ich auf den Bassaiten recht hart angeschlagene Powercords anspiele kommt ein Bruzzeln aus dem Lautsprecher. Um Saitenschnarren auszuschließen, habe ich eine unmöglich hohe Saitenlage eingestellt. Der Halsstab ist auch fest und ich konnte nichts weiteres Ungewöhnliches feststellen. Anhören tut es sich so:

[mp3]http://ca-music.de/GITARRE/CA-NINE/ES_neu.mp3[/mp3]

Um auszuschließen, dass es der Verstärker ist, habe ich das selbe mit meiner alten ES gespielt:

[mp3]http://ca-music.de/GITARRE/CA-NINE/ES_alt.mp3[/mp3]

Ein deutlicher Unterschied!

Kann es so was banales wie ein schlechter Saitensatz sein? Ist das doch ein mechanisches Schnarren? Hat jemand von Euch schon mal so etwas gehört? Kann es am Trapez der neuen ES liegen? Vielleicht mag so ein System aufgrund des geringeren Saitendruck keine so harten Anschläge?

Übrigens passiert das mit dem Hals- und Bridge-PU. Ich bin gerade recht ratlos und hoffe jemand von Euch hat den Tipp für mich.

Weiterhin macht mich die Duesenberg "nicht Rassel" Tuneomatic mit Ihrem gerassel Verrückt. Wenn eine Saite neu drauf ist, muss ich an der Reiterschaube drehen, damit sich der Federring oder die Schraube wieder fest setzt. Mache ich das nicht, Schnarrt es. Ist nicht im Verstärker zu hören, aber ohne nervt das kolosal. Ich wollte mal eine Brücke ohne Feder kaufen, um kein rasseln hören zu müssen und jetzt das.

Gruß
Christian
 
Hi,

unabhängig davon, wie Du die Gitarre abnimmst, klingt der Sound nicht nur übersteuert sondern richtig kaputt. Das könnte im Falle eines aktiven PU-Systems ganz banal nur eine leere Batterie sein.
Ansonsten würde ich den Fehler weiterhin in der Gitarrenelektrik vermuten. Das alle zwei oder drei Pickups gleichermaßen kaputt sind ist aber eher unwahrscheinlich. Aber ganz ausschliessen würde ich das noch nicht. Da müsste man erstmal klären wo das Teil herkommt. Und nein, ich denke gerade nicht an Mexico, Amerika oder Korea.... ;-)
Das könnte ein kaputter Regler sein. Dreh und wackel doch mal beim Einprügeln auf die Gitarre an Lautstärke und Tone-Poti. Wenn es dann arg kracht oder sich der Sound über das zu erwartende Maß hinaus verändert, weisste bescheid.
Da es sich hier aber wohl um eine neue Gitarre handeln muß, würde das in jedem Falle über Deinen Händler klären. (Stichwort: Gewährleistung!)

Gruß, Pat
 
Hi Pat,

vielen Dank, dass Du über mein Problem nachgedacht hast. Die leere Betterie ist es leider nicht, da ich über ein passives System verfüge. Bei den PU's handelt es sich um Rockinger ETC PAF's welche ich schon lange hier ungenutzt liegen hatte.

Grundsätzlich hätte ich gedacht, sollte ein PU kaputt gehen, gibt er entweder gar keinen Ton von sich oder bei einem Kurzschluss weniger Ton da sich die Wicklungszahl der Spule verringert. Die Widerstandswerte von ca, 7,4 und 8 kOhm sind eigentlich in Ordnung. Aber, dass sie trotzdem kaputt sind, kann man nicht ausschließen.

Wenn Du meinst, dass ein Tone-Poti solch einen kaputten Sound erzeugen kann, werde ich mal einen PU direkt an die Buchse löten und schauen was passiert.

Garantie ist nicht, da ich die Gitarre selber gebaut habe (die hier)

Hat sonst noch jemand eine Idee, wo mein Problem liegen könnte?

Gruß
Christian
 
Hi Christian,

du kannst also ausschließen, das die ES trocken gespielt scheppert in den tiefen Saiten? Also kein Saitenschnarren. Ein rein mechanisches Problem kann man also ausschließen. Das Problem muss dann wohl an der Elektrik liegen, vielmehr an den Pickups, die ja schon etwas heißer sind als klassische PAF's. Hast du die Pickups mal etwas tiefer eingestellt, also nicht zu dicht an den Saiten? Wenn nicht mach das mal und berichte.

Falls du keine anderen PAF's zum Vergleich hast, so kann ich dir gerne mit einem Satz PRS Mc.Carty PAF's aushelfen zum Test.
 
Hallo Christian,

habe das nun mehrfach angehört. Klingt für mich wie ein Elektrik-Problem. Martin hat recht mit der Frage nach der Pu-Einstellung... ich würde erstmal die gesamte Elektrik umgehen und zur Fehlersuche den eingebauten Pickup direkt an den Amp hängen - und hierbei keine verbauten Teile dazwischen hängen (also Pickup an eine Klinkenbuchse löten....

Was ist da für Poti drin? Macht der Toogle-Switch Geräusche beim Umschalten? (Wenn ich das richtig erkenne hast du einmal Vol. + Switch). Sind die PU's korrekt verkabelt?
 
Hallo,

danke für die vielen Tipps.
Danke Mag für das Angebot, aber ich habe noch ein paar PU's zum Testen.

Trocken gespielt höre ich nicht dieses Schnarren, was aus dem Lautsprecher kommt. Sie verhält sich ähnlich wie die "funktionierende". Also tippe ich auch auf die Elektronik.

Der Tipp mit der PU-Höhe ist Gold wert, denn daran habe ich nicht gedacht und das kann man schnell testen!

Wenn das nicht fruchtet, werde ich einen PU direkt an eine Buchse löten.

Der Toggle Switch arbeitet einwandfrei und es ist ein neues, normales 500K Poti verbaut.

Die PU's sind richtig verkabelt (habe extra noch einmal auf der Rockinger Seite nachgelesen welche Kabelfarbe was ist).

Gruß
Christian
 
Hallo Leute,

wie so oft sieht man vor lauter Bäume den Wald nicht.

PU's angeschaut, oh recht hoch, runtergedreht und das Bruzzeln war weg!

Vielen Dank Mag und THB, wer weiß welche Aktionen ich durchgeführt hätte bis ich mir mal Gedanken über die PU-Höhe gemacht hätte.

Gruß
Christian
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten