Der Humbucker, mein neuer Cleanfreund....

auge

Moderator
Teammitglied
Registriert
9 Okt. 2006
Beiträge
5.755
Lösungen
2
Reaktionspunkte
97
Ort
zwischen Tür und Angel...
Hi Leute,

ich habe in den letzten Monaten eine Entwicklung bei mir beobachtet.
Früher hab ich Cleansounds fast ausschliesslich mit Singlecoils (auch P90s) oder gesplitteten Humbuckern gespielt.

Seit einiger Zeit habe ich aber gefallen am cleanen Humbucker gefunden. Speziell am HalsEMG meiner Österreichkraushaar Gitarre aber auch bei der Musicman Axis oder diversen McInturffs.

Ich kann den Humbucker im Bandsound irgendwie recht gut unterbringen auch wenn es eher funkige Begleitriffs sind. Daher hat mir W°° auch die Österreichgitarre wieder auf Standardschaltung umgebaut.

Kennt ihr auch so Veränderungen eurer Gewohnheiten?

Lg
Auge
 
Ich kenne das von mir umgekehrt, ich bin von Humbuckern über den Cleansound auf Singlecoils umgestiegen (Jazz und Blues) und habe dann angefangen diese auch im verzerrten Bereich zu präferieren.

Da entwickelt wohl so jeder seinen Geschmack, ich kann mit Zweispulern gar nix mehr anfangen. Aber das kann sich ja auch wieder ändern! ;)
 
Moin,

als alter Stratspieler habe ich früher ausschließlich Steg und Mitte jeweils einzeln benutzt. Nach dem Einbau von anderen PU's gefällt mir die Zwischenposition ausnehmend gut, die läßt sich aber nicht so gut in der Band unterbringen.
Bei den HB Gitarren, die ich habe, spiele ich solange mit dem Schalter, bis es mir passt, weil PRS like verschaltet meist eine Kombination aus zwei einzelnen Spulen der Humbucker.

Welchen PU ich wann benutze, ist mir eigentlich egal, Hauptsache es passt. HB und Zwischenpositionen haben halt den Vorteil, nicht zu brummen... Festgelegt bin ich nicht.

Ciao
Monkey
 
Ist doch schön für dich Christian wenn du in deiner speziellen Gitarre neue Sounds für dich entdeckst ;-)

Ich denke, in der richtigen Gitarre klingt auch ein zahmer Humbucker clean gespielt sehr lecker, allem voraus natürlich in Semi Gitarren.

Clean mit Humbuckern, das war für mich mit ein Grund warum mir diese Andreas Shark so gut gefallen hat. Die klang mit den SD PAF's wie keine andere Gitarre, eben immer etwas funky und schmatzig-glockig. Schade dass ich mit dem recht dünnen schnellen Hals nicht zurechtkomme.

Nun ja, ich bin aber doch eher der Einspulerfreund und finde mit diesen Gitarren eher meinen bevorzugten Tone, vor allem wenn's eben um Cleansounds geht.
 
Pfaelzer schrieb:
Im Prinzip würde mir eine Gitarre mit einem umschaltbaren (seriell-parallel-split) Hamburger reichen, weil ich fast alles (außer Akkorden mit Zerr) am Hals mache...aus mir wird halt kein Rocker mehr.

*kicher
Genau das habe ich auch schon mal überlegt.
Eine Dicke Gitarre (so eine Sonntag Elektra vielleicht) mit Schaltungsgimmicks am Halshumbucker,
das tät mir für das meiste was ich spielen will reichen.

Aber dann macht es mir doch zu viel Spaß, mit satt Distortion und einem Rockbrett auf dem Stegpickup zu dengeln.

Ich denke, das ist auch alles eine Frage des Kontextes.
Ich hatte mal eine Funk-Band, da habe ich alle Rhythmus-Arbeit auf einem Steg-Single Coil machen müssen, um überhaupt durchzukommen.
In einer fähigen Band, die auch für etwas mehr Blubb beim Humbucker Luft machen kann, und einer Gitarre, die trotzdem sehr dynamisch große Transienten raustut ist ein Hals-Humbucker kein Problem.

Viele Grüße,
woody
 
Is ja nicht so, dass das durch die neue Gitarre (die ja auch schon 2 Jahre alt ist) sondern einfach durch Änderung des Geschmackes passiert ist. Weils alle Gitarren betrifft.

Rocksounds kommen bei mir immer noch vom StegHB.

Und scheinbar muss ich auch der Band danken die mir da Platz lässt. Wobei wir das Thema Frequenzen/Staffelung oftmals diskutieren und da auch ein paar Änderungen vollzogen haben.

Der Cleansound durch das AFX ist aber auch wirklich gut. Bissl Kompressor hab ich immer drauf und minimales Hällchen.

Semiakustische Giarren hab ich keine. Sind alles Solids.

Lg
Auge
 
auge schrieb:
ich habe in den letzten Monaten eine Entwicklung bei mir beobachtet.
...

Das geht mir, witzigerweise, im Moment genauso, ich habe die letzen Jahre zu 99% Singlecoils gespielt. Wenn überhaupt Humbucker, dann nur im Singlecoilformat an der Bridge. Vor kurzem hab ich dann eine Teleartige No-Name-Gitarre mit Humbuckern und "Gibsonmensur" rausgekramt und wiederbelebt, die ich mal zum Sliden gekauft hatte. Zum Spass durfte die dann mal mit zur Probe. Das hat mir - und dem Rest der Band - dann so gut gefallen, dass ich mir für ein paar Songs die Les Paul eines Kollegen geliehen habe. Grooßer Fehler, denn jetzt bin ich verknallt in den Klang der Humbucker (besonders eben auch Clean) und muss zugeben, dass mich das Strat-Geklingel im Moment sogar etwas nervt. ;-)

Edit: Im Bankontext gibt das bei uns übrigens sehr viel her, weil der zweite Gitarrist ne Tele (immer beide Pickups an) mit einem leicht crunchigen Ton spielt. Da ergänzen sich die Sounds mit den Humbuckern besser, als mit der sonst von mir favorisierten Strat.
 
JensDance schrieb:
Ich kenne das von mir umgekehrt, ich bin von Humbuckern über den Cleansound auf Singlecoils umgestiegen (Jazz und Blues) und habe dann angefangen diese auch im verzerrten Bereich zu präferieren.

Da entwickelt wohl so jeder seinen Geschmack, ich kann mit Zweispulern gar nix mehr anfangen. Aber das kann sich ja auch wieder ändern! ;)
Bei mir genauso. Ich spiel nur noch Tele-artiges.
Aber immerhin brummfrei.
Aber "große" HB machen mich derzeit null an. Aber so gar nicht ...
 
gitarrenruebe schrieb:
Aber so gar nicht ...

Ahjo, beim Fernsehen legt man sich ja jetzt langsam auch zunehmend Deckchen über die Beine und jammert morgens über Zipperlein...

Mein Favorit sind momentan HB-Gitarren über uffgroppte fenderartige Verstärker.
 
Mit der Zeit verändern sich die Geschmäcker, man hört e bissi anner Musik und man mag auch mal andere Gitarrensounds. Manchmal findet man halt auch wieder zum altgewohnten zurück.

Alles nicht schlimm, alles Mensch ;-)
 
Hier, hier... ich ich... ich hab mich genau in die Andere richtung entwickelt.

Früher reine Powerstrat User, welcher bei den meisten Powerstrats sich über den völlig unnötigen SC in der Mitte gewundert hat, bin ich inzwischen zum reinen SC User geworden, der sogar gerne mal die härtere Gangart (Metallica und co) auf der Telecaster, auf dem Steg SC spielt, weil ich den "offeneren" Hi-Gain sound von SC's echt zu schätzen weiß..
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten