Die beste Box?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hi!

Der Titel sagt eigentlich schon alles.
Ich wüsste gerne was eurer Meinung nach die beste Box für einen Verstärker ist.

Ich bin gerade dabei, mir zu überlegen ob ich vielleicht eine neue Box kaufen sollte, Behringer ist schon okay, aber unter einen Röhrenamp gehört was besseres.
Mein finanzieller Rahmen ist 0-400€, aber ich bin sicher mich und andere interessiert auch, was ihr über diesem Preisbereich für gut empfindet.

Ich hoffe, hier kommen viele gute Tips zusammen, die auch für andere nützlich sind!
 
Mir wurden in der Preisklasse mal Paevy 4x12er vorgeschlagen . Abnehmbare Rollen gute Verarbeitung Guter sound.Lagen glaub ich so bei 250€
Ansonsten kriegt mana uch ne nette Marshall Box für 310€ hab aber die preise aus einem Musikgeschäft kann also durchaus sein das du sie im netz günstiger findest.
Aber naja da kannstes nichta nspielen und selber hören^^

edit:grüße aus schwaben??Igitt bin überzeugetr badner^^
 
Wie soll der Sound sein ?
Offen ? Megadruck ?
Es gibt Cabs mit 1x12, 2x12, 4x12, 1x10, 2x10 ...
Offen? Geschlossen? Half&Half?
Road-ready fürn Truck oder High-End-Tone einer naturbelassenen Birkenbox ?
Für welchen Amp ???
Fragen über Fragen ...
 
@ Gitarrenruebe:
Ich dachte bei diesem Thread eigentlich weniger an meine persönlichen Vorstellungen, sondern daran, dass man hier eine Art Sammlung von verschiedenen Boxen und deren Vor- und Nachteile eröffnet.

@ Schuki:
Geh mal in den Bodensee und halte unter Wasser 20 Min. die Luft an, hat nen tollen Effekt!
 
Hi!

Naja, bevor es jemand anderes schreibt: es kommt immer darauf an, was für Musik du machst und was für einen Amp benutzt... ausserdem eigentlich auch noch darauf, wie laut und wo du spielst... und deinen Geschmack natürlich. Davon abgesehen kann man natürlich ein paar Verallgemeinerungen gelten lassen.

Ich z.b. mag die Framus Vintage 30 4x12 Boxen (also die aus der Dragon Serie) sehr gerne, sowohl für Metal als auch Pop/Rock. Die sind schon neu recht günstig zu haben und "funktionieren" mit den meisten Amps. Ich selber spiele so eine schon einige Jahre und habe sie mit verschiedenen Amps auf sehr vielen Konzerten und im Studio gespielt und bin absolut zufrieden. Es gibt zwar Boxen mit noch mehr "wumms" aber die Frage ist, wer das braucht. Ich selbst spiele die u.a. in einer Death Metal Band mit auf C gestimmten Gitarren und da reicht der Druck "untenrum" auch aus. Wenn man übertrieben viel Bass gibt hört's sich im Mix eh nach nix mehr an, wenn du weisst, was ich meine...Also alles in allem denke ich, dass diese Box in der Preisklasse (und auch überhaupt) definitiv eine Empfehlung wert ist.

Ansonsten scheinen die normalen Mesa Boogie Boxen so ziemlich der Standard zu sein, was Rockmusik angeht. Die dinger sind auch echt sehr gut, haben einen tierischen Druck, aber sind auch etwas teurer... und ausserdem hatte ich manchmal den Eindruck, dass sie besser zu manchen Amps passen als zu anderen (gut z.b. mit Mesa, nich so toll z.b. mit ENGL, aber das ist meine subjektive Meinung von ein paar Konzerten, wo ich über solche Boxen gespielt habe).

Wie immer, der Geschmack entscheidet, aber wenn du nur ein paar Euro auf deinen Angegebenen Betrag drauflegst kriegst du z.B. die Framus Box, und ich denke an der wirst du noch lange Freude haben (was nicht heissen muss, dass die Behringer schlecht ist, aber die kenne ich persönlich nicht).

Zu Marshall Boxen, die ja auch gerne genommen werden muss vielleicht jemand anderes was sagen... ich kenn mich da nicht so aus, habe schon über sehr gute und grottig schlechte gespielt, also sollte man sich da wohl etwas mehr mit befassen, bevor man eine Empfehlung gibt!


Gruß

Jan
 
Jan":2oicp69m schrieb:
Hi!

Naja, bevor es jemand anderes schreibt: es kommt immer darauf an, was für Musik du machst und was für einen Amp benutzt... ausserdem eigentlich auch noch darauf, wie laut und wo du spielst... und deinen Geschmack natürlich. Davon abgesehen kann man natürlich ein paar Verallgemeinerungen gelten lassen.

Haha, war ich doch zu langsam!
 
Ich würde Speaker und Gehäuse getrennt verhandeln. Evtl. kannst du da aus deiner Behringer noch was rausholen.
Ich würde lieber in gescheite Speaker investieren, als schon wieder nen Mittelklasse Gehäuse mit Mittelklasse Speakern zu kaufen. Wenn dann wieder Kohle da ist, kaufst du dir ein gescheites Gehäuse (z.B. TT) für deine gescheiten Speaker.

Gruesze
 
Hi,

vor Aachen dachte ich, die Rectifier-Standart im 4x12"-Format mit V30 wäre
das Nonplusultra. Aber der Piero hat mich eines besseren belehrt. Seine
Thiele mit einem EV-Speaker hat wirklich ordentlich Wumms und ist wirklich
sehr kleinformatig. Einfach ein toller Kompromiss. Allerdings ist das Gewicht
mit 22 Kg alles andere als handlich. Im Vergleich zur Rectifier-Standart aber
immernoch Handtasche.

Ich werde meine selbstgeschusterte auch mal wieder rausholen und die auf
eine Testfahrt schicken. Evtl. wird dann auch ein EV-Speaker heimisch!
 
Gewicht stellt eigentlich kein Problem dar, meine Behringerbox wiegt 50 kg.

Was für Speaker könnt ihr mir denn empfehlen?
Ich spiele einen 100W Röhrenamp, und mag meinen Sound gerne fett und tief-mittig, ich habe eine 4x12 Box.
Kann man auch z.B. nur 2 Speaker ersetzen, oder vier verschiedene einbauen, oder sollten es schon die gleichen sein?
 
Ja man kann verschiedene Speaker einbauen, habe schon phantastische Boxen gehört, bei denen das der Fall war.
Deine Soundbeschreibung ist etwas schwierig (kein Mensch will seine 4x12er dünn und v.a. mit Höhen)
Was für Speaker sind denn verbaut und was gefällt dir an denen nicht? So geht es vielleicht besser.
Gruesze
Ralf
 
An meinen Speakern (oder meiner Box) gefällt mir nicht, dass sie vollkommen klinisch klingt und dem Sound absolut keine Färbung gibt, also eher etwas für den Sänger oder die Stereoanlage.
Der Unterschied ist mir zum ersten mal aufgefallen, als ich mein Top auf eine recht teure Box stellte (VOX wars glaub ich...).
 
OPC-Richie":1k88evwc schrieb:
Kann man auch z.B. nur 2 Speaker ersetzen, oder vier
verschiedene einbauen, oder sollten es schon die gleichen sein?

Ja, man kann sowohl zwei versch. Paar-Speaker einsetzten, als auch vier
komplett verschiedene. Die beiden wichtigsten Kriterien sind hierbei (wie
immer eigentlich) die Impendanz der Lautsprecher und die Leistung, die sie
maximal vertragen.

Die Impendanz der Lautsprecher sollte/muss i.d.R. bei allen vier die selbe
sein. Ich wage mal zu sagen, dass hier 8 Ohm die Regel sind. 16 Ohm-
Widerstand gibt es auch, aber das ist bei einer 4x12" eher unüblich, da
das mit der Verkabelung der Lautsprecher untereinander zu tun hat. Dieses
Bild sollte aufschluss geben, was die Verkabelung angeht.

art_3555273_im.jpg


Was die Leistung angeht, ist folgendes wichtig. Dein Top hat hundert Watt.
Da sich die Leistung des Amps gleichmäßig verteilt, wird jeweils ein Viertel
der Leistung auf einen Speaker gegeben. Das heißt, dass Deine Speaker
alle mindestens eine Leistungsverträglichkeit von 25 Watt haben sollten.
Natürlich kann die maximale Leistung drüber liegen. Du wirst auch nie den
Amp so weit aufreißen, dass er 100 Watt rausfeuert, weil Dir vorher die
Ohren abfallen, aber sicher ist sicher, deshalb würde ich zu mind. 25 Watt
pro Speaker raten.

Bitte, korrigiert mich, wenn ich irgendwo falsch liegen sollte.

EDIT:: Da fällt mir ein, dass es nicht nur an den Speakern leigen muss. Ich
haben schon an meiner eigenen 2x12" festgestellt, dass sie für einen
ziemlich beschissenen Mittennöck im Gesamtsound verantwortlich ist. Das
liegt in dem Fall nicht an den Speakern, sondern an der Box, bzw. am
Material. Das Fabrikat ist von Harley Benton und (naja ... unter uns
Klosterschwestern) Behringer ist ja nun nicht weit davon entfernt.
 
Dann kannst du alles nehmen, je billiger je besser, färbt mehr. Ist das die Behringer mit den Celestion Vintage 30 die du hast?
Dann kommen zwei Greenbacks dazu ganz gut. Wenn du mittigen Marshallsound suchst. Der Kollege Gitarrenruebe kann dir sicher ein billigeres Eminence Äquivalent empfehlen.
Wirklich konkret sind deine Angaben aber nicht. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass eine 4x12er irgendwie Hifi-Charakter hat. ...
 
Korrekturen:

Eine Standard 4x12er hat 16 Ohm und jeder einzelne Speaker auch!!!
Das geht auch aus den niedlichen Diagrammen, die du postetest hevor.
Ich will dir nicht zu Nahe treten, aber ich habe nicht das Gefühl, dass du sehr viel Ahnung von dem Thema hast.

Die Harley Benton und Behringer 4x12er die ich bisher gehört habe, klagen nicht sooo schlecht, wenn gute Speaker drin waren.
Welche Speaker sind denn bei dir drin, wenn du dir so sicher bist, dass es nicht an den Speakern liegt?
Gruesze
Ralf
 
Rabe":1ijfld5v schrieb:
Eine Standard 4x12er hat 16 Ohm und jeder einzelne Speaker auch!!!
Das geht auch aus den niedlichen Diagrammen, die du postetest hevor.

Habe ich was anderes gesagt? Ich glaube nicht, dass 16 Ohm der Standart
sind, nur weil die Standart 1960er 16 Ohm hat.

Rabe":1ijfld5v schrieb:
Ich will dir nicht zu Nahe treten, aber ich habe nicht das Gefühl, dass du sehr viel Ahnung von dem Thema hast.

Dann tritt mir nicht zu nahe, denn das ist nicht der Fall.

Rabe":1ijfld5v schrieb:
Die Harley Benton und Behringer 4x12er die ich bisher
gehört habe, klagen nicht sooo schlecht, wenn gute Speaker drin waren.
Welche Speaker sind denn bei dir drin, wenn du dir so sicher bist, dass es
nicht an den Speakern liegt?

Momentan sind ein Eminence Wizard und ein Celestion V30 drin. Vor zwei
Wochen war anstelle des Wizard kurzfristig ein Greenback drin. Und der
V30 geht bald und wird dann nochmal gegen einen Eminence V12. Ich
würde sicher nicht so eine Behauptung aufstellen, wenn der Gegenbeweis
nicht erbracht wäre.

Selbiges hat übrigens auch der Doc festgestellt. Der hat in seiner
EHX-Speaker drin.
 
Link funzt nett.
Wenn eine 4x12er ein Standard ist, dann ja wohl die Marshall, ob sie gut klingt ist ne andere Frage.
Von mir aus haste Ahnung, aber was soll denn so ein Satz:
16 Ohm-Widerstand gibt es auch, aber das ist bei einer 4x12 eher unüblich, da das mit der Verkabelung der Lautsprecher untereinander zu tun hat
Die 8 Ohm-Boxen werden genauso verkabelt wie die 16Ohm Boxen, nur nimmt man halt bei 16Ohm Boxen 16er Speaker, bei 8Ohm Boxen 8Ohm Speaker. Kann man auch in deinem Diagramm sehen.
Bin raus aus dem Thread ...
 
Man sollte beim Thema Box wirklich erstmal umreissen, wo die Reise hingehen soll:
Du sagt einerseits, dass Dir die jetzige Box von Behringer zu klinisch/wenig färbend ist, auf der anderen Seite willst Du Druck (das interpretiere ich jetzt mal aus Deiner Beschreibung). Die Behringer-Box würde ich erstmal versuchen, mit Speakern optimal zu bestücken, das Gehäuse ist recht neutral, was dem "druckvollen" Soundgedanken ja nicht unbedingt entgegen steht. Ich würde an Deiner Stelle mal versuchen, das Cab mit zwei anderen Speakern in eine andere Richtung zu bringen. Die Bugera-Speaker sind sicher nicht das Maß der Dinge, aber als "Schubfläche" sicher zu gebrauchen. Ich würde, bei Deinem Ansatz zu Celestion V30 oder, gefällt mir besser, Eminence Wizards greifen. Die würde ich dann diagonal (rechts unten und links oben oder umgekehrt) einbauen, damit die Box relativ gleichmäßig abstrahlt. Alle Speaker sollten die gleiche Impedanz haben, damit keiner lauter/leiser tönt und die Box auf einen Standard-Wert kommt. Evtl. macht es auch Sinn, die Box innen noch etwas zu dampfen, wenn bestimmte Eigenresonanzen unerwünscht laut auftreten.
Ich hoffe, es hilft etwas.
 
Also ich finde es gibt DIE STANDARDBOX einfach nicht. Die beste Box zu empfehlen ist auch ein Griff ins Klo weitgehend. Es kommt vielmehr auf das an was dein Amp an sich kann und welche Speaker mit den Eigenschaften deines Amps gut harmonieren. Es wird hier sicher auch wieder mal einige geben die Harley Bentons mit V30 Speakern, Framus 2x12" mit V30 usw. empfehlen. Das mag vielleicht sein das die an den Amps die die jenigen nutzen wirklich gut kommen, es heisst aber nicht das es bei dir auch so sein wird. Denn kann ja auch sein das du freudestrahlend das 1. mal mit neuer Box deinen Amp anschaltest und nur gematsche und gemulme aus den Speakern kommt. Das kann dir selbst bei der sogenannten Std. Box Namens Marshall 1960 passieren. Ich habs selbst schon erlebt das beispielsweise eine Behringer Box einfach besser am gleichen Top kam als ne so eine 1960. Also gut und nicht gut ist hier extremst relativ.

Ich empfehle dir daher dich nicht auf eine Box festzulegen sondern mehrere in deinem Preisrahmen unter die Lupe zu nehmen um dann auch zu entscheiden welche von denen die für dich beste ist. Anders gehts halt einfach nicht. Man kann hier höchstens nur sagen welche Möglichkeiten es gibt sodas du dir ne kleine Vorauswahl zurecht schneiderst aber mehr auch nicht.

Ich weiss selbst zu gut auch wie lange es dauern kann DIE ultimative Box zu finden. Ist fast genauso langwierig wie überhaupt seinen ganz eigenen Sound zu finden.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten