Durchsetztungsvermögen --classic 30

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hi,
bis her war war mein favorit der valveking 212....aber als ich gestern in frankfurt diesen amp mit dem classic 30 vergleichen konnte war er aus dem rennen ;-) ...den der sound vom classic hat mich umgehauen :shock:
jedoch habe ich so meine bedenken ob der classic 30 gegen ein schlagzeug ankommen kann :|
habt ihr da erfahnrungen mit gemacht?????
gruß christoph
 
chris_88":3pdrcknh schrieb:
... jedoch habe ich so meine bedenken ob der classic 30 gegen ein schlagzeug ankommen kann :|
habt ihr da erfahnrungen mit gemacht?????
gruß christoph

Verlass Dich drauf, er kann.
Da bin ich mir aufgrund zahlreicher Darbietungen eines von mir sehr geschätzten Forumsmitgliedes ziemlich sicher! ;-)
 
hi,
ok vielen danke für die schnellen antworten da bin ich ja beruhigt!!!!!
dann werd ich ihn morgen wohl bestellen.
ah ich kanns kaum noch erwarten ...weil als ich gestern nach dem ich wieder zu hause war mit meinem peavey rage 158 noch ma rumgedudelt hab kahmen mir ja fast die tränen :cry:
gruß Christoph
 
hi,ich bins noch einmal mir ist eben noch eine frage eingefallen, und zwar welchen fussschalter muss ich denn für den classic nehmen????mit led's wäre von vorteil!
habt ihr da vorschläge, oder hab ich eh nur einen zur auswahl(wenn ja welchen, weil ich da nicht eideutiges finden konnte)????
 
chris_88":2rf5rld7 schrieb:
hi,ich bins noch einmal mir ist eben noch eine frage eingefallen, und zwar welchen fussschalter muss ich denn für den classic nehmen????mit led's wäre von vorteil!
habt ihr da vorschläge, oder hab ich eh nur einen zur auswahl(wenn ja welchen, weil ich da nicht eideutiges finden konnte)????

Ich würde statt mit Footswitch mit dem Volumenregler der Gitarre
arbeiten. Der Kleine reagiert nämlich schön auf die Gitarre.
Ich finde den Classic 30 auch ganz famos, er überlebt sogar
Bierattacken, ein robuster Amp für´s Leben!
 
sorry ich glauzb ich bin zu blöd dafür aber hab ich das richtig verstanden ich soll die kanäle mit dem volumenregler der gitarre schalten...könntet ihr mir das mal genauer erläutern???bitte!!!
gruß christoph
 
Hi,

er meint nicht direkt das du die Kanäle damit schaltest. Du stellst dir einen kanal mit deiner Maximalen verzerrung (die du eben brauchst) ein und kannst dann, da der Classic 30 sehr sensibel reagiert, den Amp mit herunterdrehen des Volume Reglers der Gitarre bis zum Cleanen bringen. So brauchst du nicht umschalten, sondern kannst in einem Kanal alles mit der Gitarre regeln.

Gruß
 
Hi Chris,

nee,der Doc meint eigetnlich was anderes!

Ist denn bei dem Amp kein Footswitch dabei? Ich glaube du kannst werkseitig über die Buchse Reverb und Kanal schalten. Das wird i.d.R. über einen Widerstand gelöst und jeder richtig gepolte Doppel-Schalter sollte das eigentlich können. Musste mal ausprobieren. Mit LED wird allerdings schwieriger, da hierzu eine Stromversorgung vorhanden sein muss. Ich glaube die leistet der Amp nicht von Haus aus.

Der Jörg hat den Amp, der kann dir vielleicht sagen, welchen Schalter er nutzt..
 
ahhhhh ok habs verstanden ...dann würd ich sagen bestelle ich noch keinen footswitch mit sondern probiere es ersteinaml auf diese weise aus...und wenn ich dann noch einen brauchen sollte kann ich ihn ja immernoch nachbestellen....da dabei ist so wie ich das verstanden habe keiner...jedenfalls war in den artikelbeschreibungen die ich finden konnte wenn überhaupt nur footswitchable (optional) erwähnt.. na ja lass ich mich mal überrschen...ausprobieren werd ich das mit dem volumenregler auf jeden fall mal...also vielen dank für die erklährungen und tips!!!
und wenn noch jemand nen geheimtip hat ;-) immer her damit :-D
gruß christoph
 
Marcello":15sc39sf schrieb:
Mit LED wird allerdings schwieriger, da hierzu eine Stromversorgung vorhanden sein muss. Ich glaube die leistet der Amp nicht von Haus aus.

Stimmt.

Marcello":15sc39sf schrieb:
Der Jörg hat den Amp, der kann dir vielleicht sagen, welchen Schalter er nutzt..

Bei meinem Techniker lag irgendein altes Gehäuse mit zwei Schaltern herum, das habe ich ihm abgeschwatzt. Die beiden Monobuchsen rausgeschmissen, stattdessen eine Stereobuchse eingebaut, so dass ich mit einem normalen Stereoklinkenkabel die Verbindung zur Amp Switch-Buchse herstellen kann.
Fertig.
 
chris_88":4oncr2um schrieb:
ahhhhh ok habs verstanden ...dann würd ich sagen bestelle ich noch keinen footswitch mit sondern probiere es ersteinaml auf diese weise aus...

Nunja, so als Hinweis: Wenn du den Amp bereits etwas ausgiebiger getestet hast und festgestellt hast, dass du mit einem Kanal deine Soundbedürfnisse abdecken kannst, dann funktioniert das ohne Schalter gut indem du, wie der Doc schon sagte, über das Gitarrenpoti regelst. Ansonsten ist das mit´m dem Schalter natürlich schon etwas flexibler. Aber probieren geht über studieren! ;-)
 
Hallo Leute,

lustig, immer wenn ich mal mit einem Classic 30 zu tun hatte, war der gerade kaputt. (Kein Witz!) Ich glaube aber, dass das Zufall war, denn er ist sehr beliebt und weit verbreitet. Schade dass ich ihn aus den genannten Gründen noch nicht selber testen konnte. Aber das nur nebenbei. :mrgreen:

C-ya
 
schroeder":271w5q4d schrieb:
war der gerade kaputt. (Kein Witz!) Ich glaube aber, dass das Zufall war...

nur mal meine persönliche Erfahrung:

Ich habe meine beiden seit 94. Modifiziert wurden nur die Speaker (Jensen G 12 K). Häufig habe ich sie als kleines Stereo-Setup eingesetzt. 98 oder 99 hat eine EL 84 Luft gezogen, da habe ich bei beiden die Endstufenröhren getauscht.

Letztes Jahr habe ich bei einem neue EL 84 und neue Röhrensockel benötigt, weil mein Bassist ihn bei zwei oder drei kleinen Gigs gespielt hat und dann doch etwas mehr draufgehauen hat, als es dem Amp gut tat.

Dass im Mai bei der GW-Session ein Bier in den anderen floß und ihn zur Aufgabe zwang, ist nicht sein Verschulden. Der Aufbau ist nicht besonders servicefreundlich (zum Tausch der Röhrensockel Komplett-Demontage erforderlich), ich würde ihn auch nicht als "professionell" roadtauglich bezeichnen, aber in seiner Preisklasse ist er verhältnismäßig robust und er klingt eben.

Übrigens auch nur als Satellite ein Bringer - mit Engl 530, Peavey Rockmaster, Rocktron Piranha, Yamaha DG 1000 oder Groove Tubes Trio als Anfeuerung (+ einem Multieffekt) gut zu gebrauchen.
 
schroeder":3f0vgn25 schrieb:
Hallo Leute,

lustig, immer wenn ich mal mit einem Classic 30 zu tun hatte, war der gerade kaputt. (Kein Witz!) Ich glaube aber, dass das Zufall war, .....

Moinsen,,
Schroedi...

Es gibt doch keine Zufälle ..

hättest du die Quersummen der Seriennummern zusammenaddiert
und mit der Anzahl deiner Geschwister multipliziert wäre exakt das Geburtsdatum von dem Techniker herausgekommen der damals in der Endkontrolle bei Peavey war ...und später unter mysteriösen Umständen bei Ausgrabungen auf der Wildenburg aufgefunden wurde...

Seltsam, aber so steht es geschrieben!

greez :-D
 
Hallo,

OT:
@Mad: Ich glaube er war in den USA zu lange bei den Hopis und hat da was missverstanden. Mit der Friedenspfeife meine ich! :mrgreen:

C-ya
 
alien":xhwp27l0 schrieb:
...und später unter mysteriösen Umständen bei Ausgrabungen auf der Wildenburg aufgefunden wurde...

Seltsam, aber so steht es geschrieben!

greez :-D

Apropos Wildenburg - Du kommst doch auch dahin ODER??????????????
:evil:
;-) :lol:
 
Ich habe seit kurzem ein Classic 30 Top, spiele dies an einer 2x12" Box, klingt sehr fein, macht ordentlich Wind und sieht gut aus. Einen Verarbeitungsmangel hatte mein Peavey: Die Hallspirale war viel zu lose montiert, die Schrauben waren kaum ins Holz gedreht. Es wäre nun eine Frage der Zeit gewesen, wann die Spiralle abgefallen wäre (und evtl. einige Röhren beschädigt hätte). Das wurde nun behoben, nun ist alles ok.

Zum Fußschalter:

Marcello":w5frskus schrieb:
Ist denn bei dem Amp kein Footswitch dabei?

Nein, der muss extra erworben werden, und die Peavey Schalter haben keine LEDs, ansonsten auch eher Einfachstteile.

Marcello":w5frskus schrieb:
Ich glaube du kannst werkseitig über die Buchse Reverb und Kanal schalten.

Richtig, zum Kanalwechsel muss der Schalter am Amp gedrückt sein.

Marcello":w5frskus schrieb:
Das wird i.d.R. über einen Widerstand gelöst und jeder richtig gepolte Doppel-Schalter sollte das eigentlich können. Musste mal ausprobieren. Mit LED wird allerdings schwieriger, da hierzu eine Stromversorgung vorhanden sein muss. Ich glaube die leistet der Amp nicht von Haus aus.

Ich glaube, es ist im aktuellen Modell eine Relais-Schaltung. Der Amp leistet von Haus aus eine Stromversorgung, die bei ca. 35V liegt. Es ist notwendig, um den Schaltvorgang und das LED-Leuchten hinzubekommen, einen Widerstand (oder sowas ähnliches, bin da nicht so firm) vor die LED zu setzen. Ich habe mir von einem kleinen, sehr kompetenten Laden einen Fußschalter bauen lassen, der mit einem Stereokabel funktioniert, beide Schaltvorgänge erledigt und eben auch mit der Stromversorgung des Amps leuchtet. Wenn Du Konkretes wissen möchtest, wende Dich vertrauensvoll an das Forumsmitglied ACY, der hat den Fußschalter nämlich gebaut.

Ich werde zur Session auf der Wildenburg voraussichtlich den Amp nebst Schalter mitbringen, falls Du auch kommst, kannst Du Dir das Teil ja mal ansehen.

Viele Grüsse, Gitarrenruebe

PS: Der Fußschalter ist in Customfarbe "marmor" lackiert, und die Farben der LEDs sowie deren Positionierung (und die der Schalter und der Buchse) konnte ich mir aussuchen, also 100% Custommade. Der reguläre Schalter ohne LEDs kostet derzeit um die 30, für wenige Euros mehr ist dann das Customteil doch eher ein Sonderangebot. Ich freu mich, dass es so kompetente kleine Läden gibt.
 
hi....nach längerem ärger mit der post hab ich den amp vor einigen tagen dann auch endlich bekommen(genaueres spar ich mir da am besten...nur soviel er wurde irgendwann in einer post in einem ort ca. 20km entfernt von uns gefunden)...und stehe jetzt genau vor dem problem welchen fußschalter soll ich nehmen??vorgesehen von peavey ist so wie ich das verstanden habe ja der:
https://www.thomann.de/de/peavey_footswitch.htm
allerdings sieht der für mich irgendwie nach plastik aus, hat da jemand ne ahnung ob der aus plastik oder metall ist???
und led's hat er halt auch nicht.....
könnt ihr mir sagen ob der vom valveking auch passt??weil der hätte ja led's
des weiteren hab ich noch das hier gefunden ..allerdings kenne ich den laden nicht und bei meinem glück was bestellungen angeht bin ich da mal lieber vorsichtig ;-)
http://www.markstein.de/cgi-bin/markstein.storefront/DE/Product/00003286?PID=Froogle

@ACY:
ich hätte auch interesse an einem von dir gebauten...wenn du willst kannst du mir ja mal ne pm(oder wenn du willst auch hier)schreiben ob du das machen würdest und was mich das ganze kosten würde(bin halt schüler da ist das, grade wenn man sich erst so einen ja doch recht teuren amp gekauft hat, ein recht wichtiger punkt ;-) )

gruß christoph
 
chris_88":fml4b5s7 schrieb:
vorgesehen von peavey ist so wie ich das verstanden habe ja der:
https://www.thomann.de/de/peavey_footswitch.htm
allerdings sieht der für mich irgendwie nach plastik aus, hat da jemand ne ahnung ob der aus plastik oder metall ist???
und led's hat er halt auch nicht.....


Tach Chris,

von den Schaltern habe ich grade einen unter meinen Füßen stehen.
Die Dinger sind aus Plastik, aber ziemlich stabil mit guten Schaltern drin.

Hatte auch mal so einen mit LEDs, die sollte man eigentlich nachrüsten können.
Meine, die wären einfach nur parallel zum Schalter eingelötet gewesen.
Aber auf jeden Fall ohne Batterie und zusätzliche Kabel oder sowas.

Edit: Hab mir grade mal den Schalter für den Valve King angeschaut.
Ist genau der gleiche, nur halt mit LEDs drin. Wie gesagt, sollte man beim normalen FS2 auch nachrüsten können.
Der obere Teil des FS2 ist aus stabilem Hartplastik, das Unterteil aus flexiblem Plastik. Kannst du dir wie eine umgedrehte Butterbrotdose vorstellen.
Einfach zu öffnen und nachzurüsten. Zwei kleine Löcher für die LEDs und 4 Lötpunkte sollten da eigentlich reichen.
Wenn man das selber kann oder jemanden kennt, wäre das so vielleicht günstiger.

Nochwas: Ich habe keine Ahnung, was man beim Valve King schalten kann. Könnte sein, dass der Schalter anders beschriftet ist.
Der Schalter, den ich mit LEDs hatte, war anders beschriftet, weil für ein anderes Gerät.
 
chris_88":1t3ny283 schrieb:
Hi,
jedoch habe ich so meine bedenken ob der classic 30 gegen ein schlagzeug ankommen kann :|
habt ihr da erfahnrungen mit gemacht?????
gruß christoph

Ich hab oft Sessions mit einem Classic 20 an Marshall 4x12 gespielt, hat immer gelangt. Ich denke da biste mit dem 30er safe.
 
aloha
hab den classic mal alleine angetestet und frage mich and dieser stelle, ob alle das gleiche meinen, wenn sie von druchsetzungsvermögen sprechen. sicher beitet der amp einen der besten zerrsounds, die ich bi jetzt gehört habe, aber clean war er doch ziemlich leise. zudem war der federhall (obwohl ziemlich groß) recht kurzatmig... da ich nunmal hin und wieder gerne mal eine surfnummer spiele, brauch ich eben auch clean mit viel reverb in angemessener lautstärke. hab ich da beim händler ne krücke angetestet? das waren nämlich die gründe für mich abstand vom classic 30 zu nehmen. müsste man sich das nochmal überlegen?
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten