Durchsetztungsvermögen --classic 30

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
simoncoil":1cthcwhb schrieb:
...brauch ich eben auch clean mit viel reverb in angemessener lautstärke.

Tach simon,

was ist für Dich angemessen? In der Tat kommst Du mit dem cleanen Kanal des Classic 30 nicht an die Lautstärke des Leadkanals heran - zumindest nicht unverzerrt.

Außerdem ist der cleane Kanal von der Abstimmung sicher nicht für diese Musikrichtung besonders geeignet.

Hast Du schon mal darüber nachgedacht, mit einem Reußenzehn Blackface in den FX Return zu gehen und ein Bodenreverb davorzuhängen? Dann hättest Du eine recht kompakte und gut klingende Lösung..
 
buenos dias
als bodenreverb würde ja eigentlich nur ein original von fender in frage kommen, und die kosten ja fast so viel wie ein kleiner amp... ansonsten sicher eine gute lösung, wenn nicht die beste, da das teil ja so ziemlich jeden amp zum surfmonster macht.
aber ich denke mir: warum etwas zweimal bezahlen, wenn es vielleicht nen amp gibt, der beides kann. ich würde da z.B. an den hot rod oder einen blues deville denken, aber die sind wieder um einiges teurer als der classic.
wollte ja eigentlich auch bloß anmerken, dass der classic zwar sehr gut für rock und blues ist, aber andere richtungen wieder nicht so gut gehen. trotzdem danke an mad cruiser für den vorschlag.
 
simoncoil":2xe6dks1 schrieb:
als bodenreverb würde ja eigentlich nur ein original von fender in frage kommen, und die kosten ja fast so viel wie ein kleiner amp... ansonsten sicher eine gute lösung, wenn nicht die beste, da das teil ja so ziemlich jeden amp zum surfmonster macht.
aber ich denke mir: warum etwas zweimal bezahlen, wenn es vielleicht nen amp gibt, der beides kann. ich würde da z.B. an den hot rod oder einen blues deville denken, aber die sind wieder um einiges teurer als der classic.
Es gibt keine Alternative zum externen 3 Knopf Hall von Fender (und selbstverständlich deren Nachbauten). Zumindest nichts in einem interessanten Preisbereich. Der VibroKing hat den eingebaut - aber auch 3x10". Ansonsten fallen mir auch wirklich nur "Custom"-Hersteller ein, die das verknüfen. Da ist das externe Gerät für mich interessanter.

greetz
univalve
 
hi leute,
ich bins nochmal,
so heute is der footshwitch gekommen den ich mir die tage bestelltr hatte.
es ist der fs2 von peavey geworeden.
der is an sich in ordung...und tatsächlich hat er viele gemeinsam mit einer broddose zumindestens wird er genau so geöfnet ;-)
doch würde die sache mit den leds mich doch noch interressieren.ist es wirklich so einfach die nach zu rüsten(also jetzt ma vom bohren und so abgesehen das sollt kein ding sein)...wenn ja würd ich mich sehr freuen wenn jemand mir eine art schaltplan oder so zeichnen könnte wie ich die einlöten muss und ob noch irgendwelche wiederstände dazwischen müssen.
gruß christoph.
 
@simoncoil

im Clean Kanal zu leise kann ich mir kaum vorstellen, da ich den noch nie über Position 3 hinaus aufdrehen brauchte - vielleicht liegt es am hohen Output meiner Gitarre- aber das ist dann schon verdammt laut.
Bei meinem Classic 30 finde ich eher den Lead Kanal leise. Pre auf 5-6 und um an den Clean Kanal ranzukommen oder gar lauter zu sein brauche ich Post bei 6-7.
 
telecat":3v20lf2u schrieb:
im Clean Kanal ... noch nie über Position 3 hinaus aufdrehen brauchte ... aber das ist dann schon verdammt laut.
Bei meinem Classic 30 finde ich eher den Lead Kanal leise. Pre auf 5-6 und um an den Clean Kanal ranzukommen oder gar lauter zu sein brauche ich Post bei 6-7.

Ja, also richtig clean ist der Classic 30 nicht mörderlaut, aber es langt in der Band. Wenn bei mir der Clean auf 3-4 ist, reichts es fast immer, dann ist der Ton schön angedickt und nicht mehr gaanz clean, das geht dann aber mit der Gitarre. Im Drive Kanal dann auch ähnlich wie telecat, Pre um die 5, Post dann Richtung 7. Das ist dann ein dicker Clean-Tone mit leichtem Crunch und ein drückender Rhythmus-Overdrive, für alles andere habe ich dann noch ein OD-Pedal, dass ich gerne in beiden Kanälen benutze und dann immer andere Soundschattierungen habe. Für den Solo-Lick kommt dann demnächst ein Master-Schalter (mit Fx-Tru-Bypass-Loops) ins Spiel, den ich in Kürze nochmal genauer in den Reviews vorstellen werden.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten