Ein paar Fragen noch zu Hagström...

Rio_Fischbein

Power-User
Registriert
27 März 2007
Beiträge
1.076
Reaktionspunkte
0
Ort
Black Forest
Hallo,
ich habe mich durch den letzten aktuellen Thread zum Thema Hagström gequält und dann festgestellt, daß es garnicht, oder kaum um Hagström ging. Am Ende angekommen, habe ich dann festgestellt, daß man garnicht mehr antworten, bzw. Fragen stellen kann, weil gesperrt.

Mich würde aber mal interessieren, was es mit diesem von Hagström selbst hochgelobten Resonator Wood auf sich hat? Ich meine auf Harmony Central mal gelesen zu haben, daß das nichts anderes als Holzschnipsel, Pappe und Leim, also Spanplattenholz sei?
Die Bespielbarkeit von Hagström Gitarren wurde auch mal in einem Gitarrenblatt hochgelobt. Ich fand die Bespielbarkeit aber garnicht so dolle, als ich mal eine Swede beim T angetestet hatte. Vielleicht war die aber auch nicht eingestellt?
Dann wären da noch die eigenen Tonabnehmer von Hagström. Kennt die jemand?
Ich finde die Viking Deluxe Tremolo sieht ganz gut aus. Kann jemand etwas dazu sagen?
Link zu Viking Deluxe: http://www.hagstromguitars.de/productinfo-hagstrom-512.0.html


Vielen Dank im Vorraus!

Viele Grüße,
Rio
 
Hallo,

hier mal meine subjektiven Eindrücke von den Hagströms:

Ich kenne die Swede und die Super Swede. Habe die Viking noch nicht gespielt.

Swede:
- fetter, dicker Ton, für differenzierteres Akkordspiel hilft der zusätzliche Bass-Cut, kann am Hals schonmal "mulmen". Etwas Abhilfe hat gezieltes drehen an den Polschrauben und Pickuphöhen geschaffen.
- Auch wenns kein eindeutiges Bestimmungsmerkmal ist: Halspickup um die 8 kOhm, Steg um 12 kOhm

war ok aber zu wenig spritzig deshalb erstmal versuchshalber getauscht gegen

Super Swede:
- tonal schön vielseitig von dünn bis fett, im cleanen Bereich ist die Splitfunktion eine wirkliche Bereicherung, finde ich persönlich nützlicher als den Bass-/Treble-Cut der Swede
- Hals ~7,5kOhm, Steg ~13kOhm beide splitbar, die Pickup-Holz Kombi ist für mich absolut stimmig und deckt einige Sounds ab
- Für mich der einzige Nachteil ist die schlechte Erreichbarkeit der letzten beiden Bünde aufgrund der Kombination aus Mensur und Halsansatz am Korpus. Die Bünde sind für mich zwar nutzbar aber das könnte komfortabler gelöst sein.

Die habe ich behalten und mag ich sehr. Ist irgendwo zwischen Les Paul und Strat.

Die Bespielbarkeit war bei beiden auf Anhieb ordentlich, die Super Swede liegt mir aber auch da (ausgenommen die letzten 2 Bünde) viel besser. Vor allen nachdem sie dann doch nochmal vom Profi eingestellt worden ist.

Laut Homepage haben die beiden Gitarren die gleichen Pickuptypen (bis auf die Splitfunktion). Sollte dem so sein macht die lange Mensur und die Ahorndecke der Super Swede den großen Unterschied aus. Ich wüsste nicht weswegen ich da einen Tausch vornehmen sollte. Bei der Swede wären sie zumindest testhalber rausgeflogen...

Dieses Resonator Wood ist wohl tatsächlich so ein "Gemisch". Das stört mich nicht solange es die Funktion so erfüllt. Die Griffbretter die ich gesehen habe tendieren allerdings allesamt zu einer Art Grauschleier bei näherem Hinsehen.

Gruß, Thomas
 
A.N.Other":23sykzxg schrieb:
Dieses Resonator Wood ist wohl tatsächlich so ein "Gemisch". Die Griffbretter die ich gesehen habe tendieren allerdings allesamt zu einer Art Grauschleier

Damit keine Mißverständnisse aufkommen:

Es sind doch gerade die Griffbretter, und NUR die, die aus eben diesem Resinator-Zeugs gefertigt sind

Tom
 
So war das auch gemeint, der Rest besteht doch tatsächlich aus Holz und ist noch nichtmal hohlgefräst. Wie langweilig.

Gruß, Thomas
 
Vollmassive Scheiße. Total luftleer und inheterogen.
;-)

Noch nicht mal hohlgefräst: Kleiner Seitenhieb auf die lustigen Diskussionen um die entsprechenden Gibson Paulas.

Gruß, Thomas
 
Rio_Fischbein":gm1t7yvf schrieb:
Aber bei den Viking Modellen sieht man doch diese F-Löcher?

Die Viking IST ja auch eine Halbresonanz. Der Seitenhieb mit "nicht hohl gefräst" beszog sich auf die Swede. Das wr ein Joke!!!

Ist schwierig manchmal hier mit den kleinen ironischen Spitzen...Klampfer haben wohl in der Mehrheit eine Hornhaut auf dem Humor-Gen.

Tom
 
Nee, sorry.
Ich kenn mich mit F-Löchern, gefrästen Bodies und dem Halbresonanzprinzip überhaupt nicht aus.
Deswegen gehen die Pointen an mir vorbei. Nicht wegen Hornhaut sondern wegen Null Ahnung.
 
Hi Rio,
habe Dir bzgl. der Viking Deluxe ne PN geschrieben.
Hätte nämlich einer abzugeben, falls Du Interesse hast.
Gruß, Dirk.
 
Hallo,
ich spiele im Moment sehr gern eine Viking Deluxe nachdem ich ihr andere Tonabnehmer und ein Düsenberg Bigsby spendiert habe. Die Bespielbarkeit der Viking´s finde ich echt klasse, die Saitenlage läßt sich recht flach einstellen und mit 9 Saiten laufen die Bendings wie geschmiert.
Die Hagstrom Tonabnehmer waren nicht so meine Sache obwöhl sie durchaus Charakter haben in meinen Ohren klangen sie jedoch immer ein wenig zu " hell" ich habe sie gegen Gibson Classic 57 und 57+ getauscht und jetzt lebt die Gitarre förmlich auf. Ich habe schon ein paar 335 gehabt (Epiphone dot,Epiphone Elite, Heritage, Hamer) die Hagstrom bietet eine gute Qualität für das Geld was sie kostet .
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten