Erfahrungen mit dv247 ?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo Jungs,

mein erster Beitrag hier! Ich grüße euch!

ich möchte mir eine Gitarre bestellen und die Preise dort sind der Hammer. Vielleicht noch einen Cornell Plexi und noch einiges mehr (viell eine PRS Mira) kaufen und sehe, dass die den in England um einiges güstiger bzw. auf Vorrat haben.
Dass die schon ab 199 Euro kostenlos liefern, finde ich ich klasse. Aber was sind denn für Euch die Produkte, die ihr dort kaufen würdet und würdet ihr Bedenken haben?

Ich will ja schon einiges sparen, aber nicht auf die "Fresse" fallen, zB wenn die ihre Ladenhüter loswerden wollen.

Hat noch jmd damit Erfahrung gesammelt? Welche Schnäppchen gibt es noch dort, von denen ich noch nichts mitbekommen habe? Ich möchte ein kleines, aber gediegenes Aufnahmestudio im Keller (man cave) aufbauen.

Ich habe die Seite schon ausgiebigst durchforstet, aber vielleicht verpasse ich da was. Nicht dass ihr denkt, dass ich jetzt faul bin

LG
696
 
Hallo!

Kurz gesagt: Ich würde und werde da gar nicht bestellen.

Ich habe schon eine ganze Reihe von Geräten bei Thomann in echter Kaufabsicht (!) nach intensiver vorheriger Recherche (!) bestellt und zurück gegeben, weil sie mir in der Praxis dann doch nicht gefallen haben. Damit verursache ich bei Thomann durchaus Aufwand.

Um fair zu sein, kaufe ich daher bei Thomann auch mein "Verbrauchsmaterial", damit sie auch Umsatz mit mir machen.

Wenn ich jetzt alles, wo ich mir 100%-sicher bin, bei einem Billiganbieter bestelle, verbleibt bei Thomann der Aufwand. Das fände ich nicht okay.

Nebenher kaufe ich aber auch noch in Läden vor Ort die Dinge, die ich da teste und für gut befinde.

Gruß

e.
 
Danke für Deine Antwort.

Naja, die Sache hat da schon einen Haken:

Die PRS Mira X bei Thomann: 1399
Die Mira X bei dv247: 699 Pfund --> 800-850 Euro (!!!)

Für den Preis kann ich die auch noch persönlich dort abholen, ein Wochenende in London bleiben und habe immer noch gespart...

Und Thomann ist ja nicht unbedingt der Laden next door, der unbedingt unsre Unterstützung braucht, vor allem nicht bei dem heftigen Preisunterschied! Nichts gegen Thomann, die sind "ok", aber 600 Euro Unterschied ist schon ein Wort <-- Meine Meinung.

LG
696


erniecaster":3sht33pt schrieb:
Hallo!

Kurz gesagt: Ich würde und werde da gar nicht bestellen.

Ich habe schon eine ganze Reihe von Geräten bei Thomann in echter Kaufabsicht (!) nach intensiver vorheriger Recherche (!) bestellt und zurück gegeben, weil sie mir in der Praxis dann doch nicht gefallen haben. Damit verursache ich bei Thomann durchaus Aufwand.

Um fair zu sein, kaufe ich daher bei Thomann auch mein "Verbrauchsmaterial", damit sie auch Umsatz mit mir machen.

Wenn ich jetzt alles, wo ich mir 100%-sicher bin, bei einem Billiganbieter bestelle, verbleibt bei Thomann der Aufwand. Das fände ich nicht okay.

Nebenher kaufe ich aber auch noch in Läden vor Ort die Dinge, die ich da teste und für gut befinde.

Gruß

e.
 
Ich habe bei dv247.com mehrfach gekauft und wurde bislang nicht enttäuscht. Neulich habe ich dort das Zoom R16 erworben - kam ultraschnell an und da das Netzteil eigentlich für den UK Markt vorgesehen ist, haben die Jungs einen entsprechenden Reiseadapter beigelegt. Fand ich sehr aufmerksam.

Aber ich habe generell gute Erfahrungen mit den UK-Käufen gemacht. Im Prinzip ist das auch nicht anders als hier. Bei Andertons gab es mal als "Beilage" einen Marshall Class 5. Das war schon ein guter Deal...

Ich sehe keine Probleme, eher dass ich Gitarren ohne sie vorher anzuspielen in der Regel nicht mehr online kaufe. PRS könnte eine Ausnahme sein...
 
Hallo!

Thorgeir":3fhpgpx0 schrieb:
erniecaster":3fhpgpx0 schrieb:
Kurz gesagt: Ich würde und werde da gar nicht bestellen.

Via Internet die Moralkeule zu schwingen, hat in den seltensten Fällen Aussicht auf Erfolg.

Was du schreibst, ist sicherlich richtig. Allerdings wollte ich weder Moralkeulen schwingen noch Werbetexte erstellen sondern lediglich darstellen, was ich in meiner kleinen Welt tue.

Gruß

e.
 
erniecaster":3mmy9v69 schrieb:
Was du schreibst, ist sicherlich richtig. Allerdings wollte ich weder Moralkeulen schwingen noch Werbetexte erstellen sondern lediglich darstellen, was ich in meiner kleinen Welt tue.

Das wär doch ein guter Aufhänger zum Thema Veganismus, mag nicht jemand?
Besonders die globalwirtschaftlichen Konsequenzen bei lokalem Handeln...


Wie ist es mit Rückgabe bei Nichtgefallen bei Bestellungen in England?

Viele Grüße,
woody
 
696":pv8o6oyd schrieb:
Ich will ja schon einiges sparen, aber nicht auf die "Fresse" fallen, zB wenn die ihre Ladenhüter loswerden wollen.

Tut mir leid, aber das ist die typisch deutsche Vollkaskomentalität:

„Ich will alle Vorteile für mich, aber Null Risiko“

Und wenn es dann schiefgeht, setzt das große Rumheulen ein.
Meine persönliche Erfahrung sagt:
Ich gebe lieber ein paar Euro mehr aus und kaufe bei einem als absolut zuverlässig bekannten Händler (das kann auch Thomann sein).

Wenn ich mir alleine die ganzen Formalitäten ansehe, die ich im Falle einer Rücksendung bei dv247 erfüllen muss, vergeht mir schon die Lust aufs sparen.

Tom
 
Ich bin insoweit Tom's Meinung, dass man das Risiko und evtl. Mehrarbeit für Rücksendung in Relation zur Ersparnis setzen sollte.
Ist der Spareffekt nicht nur unerheblich, kann man durchaus bei einem britischen Händler bestellen.
600 € betrachte ich nicht als unerheblich.

Und wenn dieser Händler dann hier auch noch als zuverlässig beschrieben wird, warum zum Teufel sollte man teurer einkaufen, als nötig?
 
Im Falle der genannten Produkte sind es leider nicht nur ein paar Euro. So bis 60-70 Euro Unterschied mache ich mir auch keine Gedanken aber wenn es dann doch 800 Euro sind, nun ja, da frage ich mich wo dieser Unterschied herkommt und ob ich mir verschaukelt vorkomme.

Interessant finde ich was für Aussagen gerade nach der langen Meinl/Mesa Diskussion kommen... ;-)

Was wäre denn Eure Grenze beim Preisunterschied?
 
Gebe ich Dir vollkommen Recht. Diese Mentalität ist jedoch manchmal angebracht. Vor allem wenn die Preisdifferent bei ein und demselben Produkt so hoch ist, dass man es fast kaum in Deutschland kaufen kann ohne grenzdebil zu sein. In dem Fall sind ein paar Euro mehr 600 Euro bei einem Produkt was hier 1399 Euro kostet und dort 699 Pfund.

Klar würde ich mir nicht ohne Weiteres eine Gitarre/Amp von einem Hersteller besorgen bei dem es sehr große Toleranzen gibt, aber bei einer PRS, Ibanez oder einem Effektgerät kann ich mir das gut vorstellen.

Ja, die Formalitäten sind nicht ganz ohne. Da stimme ich Dir zu.

LG
696


little-feat":2nemuw0w schrieb:
696":2nemuw0w schrieb:
Ich will ja schon einiges sparen, aber nicht auf die "Fresse" fallen, zB wenn die ihre Ladenhüter loswerden wollen.

Tut mir leid, aber das ist die typisch deutsche Vollkaskomentalität:

„Ich will alle Vorteile für mich, aber Null Risiko“

Und wenn es dann schiefgeht, setzt das große Rumheulen ein.
Meine persönliche Erfahrung sagt:
Ich gebe lieber ein paar Euro mehr aus und kaufe bei einem als absolut zuverlässig bekannten Händler (das kann auch Thomann sein).

Wenn ich mir alleine die ganzen Formalitäten ansehe, die ich im Falle einer Rücksendung bei dv247 erfüllen muss, vergeht mir schon die Lust aufs sparen.

Tom
 
Ja, die alte MEsa Geschichte. Wobei bei Gibson war es früher auch nicht viel anders.

Meine Grenze wären 180-200 Euro innerhalb Europas! Kommt natürlich auf das Produkt an.


WaveMaster":1tb9q2aa schrieb:
Im Falle der genannten Produkte sind es leider nicht nur ein paar Euro. So bis 60-70 Euro Unterschied mache ich mir auch keine Gedanken aber wenn es dann doch 800 Euro sind, nun ja, da frage ich mich wo dieser Unterschied herkommt und ob ich mir verschaukelt vorkomme.

Interessant finde ich was für Aussagen gerade nach der langen Meinl/Mesa Diskussion kommen... ;-)

Was wäre denn Eure Grenze beim Preisunterschied?
 
696":z3443qfr schrieb:
Ja, die alte MEsa Geschichte. Wobei bei Gibson war es früher auch nicht viel anders.
Apropos Gibson: Eine Tribute Goldtop ist dort nach wie vor zu haben, und zwar zum günstigstem EU-Kurs...
 
WaveMaster":2no5z03k schrieb:
Interessant finde ich was für Aussagen gerade nach der langen Meinl/Mesa Diskussion kommen... ;-)
Die Meinl/Mesa-Diskussion hier anzuführen, ist meiner Meinung nach fehl am Platz; denn Mesa gewährt keine Grantie auf Geräte, die in den USA gekauft und nach Europa transportiert werden. Und Meinl verkauft für solche Geräte keine Ersatzteile und repariert sie nicht - zumindest meines Wissens. Das ist für mich das wesentliche Argument, von einem Mesa-Kauf in den USA abzusehen. Gäbe es die Dinger zum us-Preis in GB, dann würde ich drüber nachdenken. Wobei für mich gilt: Ich will keinen Mesa mehr haben.

WaveMaster":2no5z03k schrieb:
Was wäre denn Eure Grenze beim Preisunterschied?
Das könnte ich ohne weiteres nicht beantworten. Es käme bei mir auf die Höhe der Einsparung an. Über 5 € mache ich mir keinen Kopf, über 500 durchaus.
 
Nur noch eine kurze Bemerkung:

Ich habe jetzt nicht intensiv nachgeforscht, bestimmt habe ich vieles übersehen. Aber ein paar Stichproben (Ibanez FR 2620 usw., Fender Classic Vibe) ergaben die gleichen Preise wie bei Thomann zum Beispiel.

Woher der gewaltige Unterschied bei der Mira kommt, ist mir ein Rätsel.

Tom
 
Ist richtig, Tom. Dort ist nicht alles preiswerter als hier. Vielleicht ist die Mira ein Ladenhüter, der raus muss?
Ich habe gerade einen Blick in den B-Stock geworfen. Da sind schon interessante Angebote dabei. Leider gelten die nicht für den Verkauf ins Ausland.
 
frank":2gutkrya schrieb:
Leider gelten die nicht für den Verkauf ins Ausland.
Ich glaube, das nehmen sie nicht allzu ernst. Ich habe da bereits mehrfach nach B-Stock Sachen gefragt, eine Ablehnung aber noch nie gehabt. Im Zweifelsfall muss man fragen...
 
frank":l6dkpbud schrieb:
Vielleicht ist die Mira ein Ladenhüter, der raus muss?

Soweit ich sehe, beziehen sich die Preise lediglich auf die beiden Modelle in Pink und Teal. Die sind natürlich schon sehr speziell, vielleicht zu speziell und deshalb weg damit ;-)

Tom
 
Ich hab da meinen Bass bestellt, Music Man Sterling SB14... lieferung erfolgte Superschnell, sehr guter Kontakt, also Kompetente Mitarbeiter, man wird gut informiert.

Allerdings kam der Bass sehr schlecht eingestellt, bzw. sehr schlecht endkontrolliert: z.Bsp. war der Hals Lose...

Aber alles lies sich innerhalb von 15 in bereinigen. Für mich nach T immer die zweite anlaufstelle..
 
+1

Aber zB bei der PRS Sunburst Maccarty sind es auch schon 200-250 Euro Unterschied.



little-feat":34vnyhci schrieb:
frank":34vnyhci schrieb:
Vielleicht ist die Mira ein Ladenhüter, der raus muss?

Soweit ich sehe, beziehen sich die Preise lediglich auf die beiden Modelle in Pink und Teal. Die sind natürlich schon sehr speziell, vielleicht zu speziell und deshalb weg damit ;-)

Tom
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten