Famus / Hoyer / Luxor suche Infos!!!

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Ich habe 5 nette Saiteninstrumente in meiner Familie und wollte mal fragen was ihr schätzt was die so wert sind, bzw was ihr für Infos über diese habt da sie relativ selten sind .

1 Bass
Marke: Famus
Modell: 5/375
Name: S-375
Ausstattung, Merkmale:

* Finish natur
* Solidbody, Korpus Mahagoni
* Griffbrett Palisander
* Abdeckung (chrom) für Saiten
* Bau ab 1970
* Preis (1973) 675,-DM
* Einstellung der Produktion Mitte 70er Jahre
Foto
Wert(meine schätzung)= 200€

2 Gitarren

Marke: Hoyer
Modell: SG
Name: Mod. 37
Baujahr: 1967



Wert:(meine schätzung)=300- 600€

Marke:Kramer
Modell:-
Name:Kramer 350g
Baujahr:1978



Mark: Luxor
Modell: Sunburst stratocaster
Name: nicht vorhanden
Baujarh: 70-80iger
Foto
Wert: kp

Alle sind einwandfrei bespielbar, erhalten, bundrein usw.

Also jetzt seit ihr gefragt ich brauche Informationen über die 3.
Nächste Woche kommen noch 2 ältere Gitarren dazu!

Danke im vorraus.
Lg aus der wunderschönen Landeshauptstadt Hannover :-D
 
Hallo,

Umfangreiche Infos zu Framus gibt es hier

http://www.framus-vintage.de/

Mit 200,00 Euro für den Bass liegst du vermutlich in etwa richtig.

Bei der Hoyer liegst du meiner Meinung nach falsch, mehr als 300,00 bis 350,00 Euro wirst du wohl kaum erzielen. Verfolge mal entsprechende Angebote bei Ebay. Eine SG ist derzeit nicht im Angebot, aber 600,00 Euro ist eindeutig zu hoch angesetzt.

Luxor war ein Ableger von Ibanez, 70er bis 80er Jahre, auf keinen Fall 60er.

Preise schwanken je nach Optik, die weiße Luxor-Strat mit Ahornhals bringt schon mal etwa 250,00 Euro, sunburst oder schwarz zum Beispiel entsprechend weniger.

Falls du die Gitarren bei Ebay verkaufen willst: Hoch angesetzte Einstiegspreise führen bei solchen Angeboten nicht zum Erfolg, stell sie ab 1,00 Euro ein, das schaukelt sich dann zum Ende der Auktion schon hin.

Tom
 
Moin,

dass Luxor ein Ableger von Ibanez ist, ist eine beliebte Werbemassnahme von Ebayern. Ich will da jetzt nicht drum streiten, aber andere Quellen sagen, es handele sich um eine Vertriebsmarke von Matsumoku. Die wiederum sollen das ein oder andere Instrument im Auftrag von Ibanez gefertigt haben. Wer weiss das schon...
Es gibt von diesen ganzen japanischen Gitarren aus den 70ern und 80ern alles, von hervorragend klingenden Instrumenten, bis zum Schichtholz-Paddel. Auf den Preis bei Ebay wirkt sich dieser - geringfügige ;-) - Unterschied in aller Regel kaum aus. Ich denke vom Preis ist das was Tom geschrieben hat realistisch.

Gruß,
Ralf
 
taschakor":2fzy2qwo schrieb:
dass Luxor ein Ableger von Ibanez ist, ist eine beliebte Werbemassnahme von Ebayern.

Also, in meiner verschwommenen Jugenderinnerung gab's Luxor als kostengünstigste Marke beim relativ teuren Musikhaus Hieber in München (und Umland), sowas wie Harley Benton, J&D etc. heute. Zu dieser Zeit waren für mich auch Ibanez, Pearl usw. subjektiv unerschwinglich, lediglich die Luxor-Teile waren irgendwie taschengeldtauglich. Luxor-Strat und Carlsbro-Amp waren da die Kinderträume ;-)

Bernd
 
So schonml danke Hier kommt noch mal eine

Fender 83`Japan strat in leicht gelb bejem weiß(keine Ahnung wie die Farbe genau heiß)
sie ist auf ejden fall original, habe das in einem musikhaus nachprüfen lassen (serien nummer usw)

Dann habe ich noch eine nette alte Kramer Gitarre
Baujahr: 1979
Modell: kommt noch!

Fotoeines ähnlichen Modells, meine ist in vollkommen dunkelbraunen holz mit durchsichtigen Drehknöpfen. Fand keine bessere werde demnächst ncohmal ein besseres Foto reinmachen .

Wert: also billig sind diem ja nicht grade :DD aber ich sollte wol erstmal ein genaues Foto reinstellen bevor ich hier was sage!
 
ff2launcher":zpjo8q1n schrieb:
So schonml danke Hier kommt noch mal eine

Sag mal, bist du beim Graben auf ein Nest gestoßen? Speicherschlüssel vom Urgroßonkel aus Amerika gekriegt?

;-)

Bernd
 
taschakor schrieb:
...dass Luxor ein Ableger von Ibanez ist, ist eine beliebte Werbemassnahme von Ebayern..

Da muss ich ja immer schmunzeln:
Als ich mit Gitarre angefangen habe, war das einzige, was man sich leisten konnte eine Strat-oder Paula- Kopie von Luxor.
Stolz war man da eigentlich nicht drauf.

Heute wird - dank Ebay-Geschwafel und Vintage-Hype - Luxor schon beinahe wie der heilige Gral des Gitarrenbaus angepriesen... naja...
Das geht sogar soweit, dass selbst die Hertiecaster wieder als Kult-Instrument mit vintage Flair angepriesen wird, ein absolut unspielbarer, da nicht bundreiner Prügel.
Ich weiß wovon ich rede, hatte selber eine :-)
Gruß
Jochen

P.S.: Bin dann aber aufgestiegen zur Hoyer SG - zum Neid aller (ach so toller) Luxor-Spieler !
 
Hallo,

bei der 83er Japan-Strat kommts viel auf die Ausführung an; du redest von einer Fender, nicht Squier oder?

Fender (Japan) fing zu der Zeit an "modern" zu werden, sprich es gab neben den altbekannten SSS-Modellen plötzlich auch verstimmungsfreie Tremolos, HSS, HH, H, Coil Splitter usw.

Ich selbst habe drei 85er HSS (davon eine in erbärmlichen runtergerocktem Zustand) sowie eine HH (ebenfalls noch unbespielbar zur Zeit).

Die rote HSS hab ich für umgerechnet ca. 450,- Euro um letzten Weihnachten rum aus Japan ersteigert (was zum einen am genial güsntigen Dollarkurs lag, zum anderen wars wirklich Glücksache), die anderen beiden als Bastelobjekte für je ca. 300-350,- im Frühjahr in den Staaten ersteigert.

Was hast du denn für eine, welche P/U-Kombination, welches Trem, wo ist der Klinkeneingang (einge hatten Schiffchen, anderen an der Seite)

Generell haben die Japan-Strats aus der Zeit der Fuji-Gen-Gaki Produktion einen guten Ruf.

Was haste denn damit vor? Verkaufen?

Gruss

Juergen2
 
Be.eM":10ufaf3h schrieb:
Luxor-Strat und Carlsbro-Amp waren da die Kinderträume ;-)

Hi Bernd,
das kenne ich nur zugut - war bei mir genau so :lol: Später kam dann bei mir noch Johnny Guitars und Allsound hinzu.

Also von Luxor war bei weitem nicht alles schlecht. Noch nicht so lange her, habe ich eine alte Luxor Strat restauriert - das Teil klang wirklich sehr gut und war durchaus mit einer Tokai Springy Sound Strat vergleichbar. Wenn sie nicht sackschwer (weit über 4,5 Kilo!) gewesen wäre hätte ich sie behalten.
 
Magman":3urceoda schrieb:
das kenne ich nur zugut - war bei mir genau so :lol:


… und wenn ich mich erinnere, wieviele Tage und Stunden ich immer wieder die Gitarren im Hieber-Katalog bestaunt habe… da waren ja neben den Luxor-Teilen auch immer ein oder zwei Original-Fenders/Gibsons abgebildet. Der Katalog war am Ende glaube ich zerlesener als ein Playboy bei der Bundeswehr.

Als ich dann als erste brauchbare Akustikgitarre eine Luxor Hummingbird bekam, habe ich das Gibson-Logo aus diesem Katalog ausgeschnitten und mit Tesa auf den Kopf gepappt ;-)

Bernd
 
Magman":3tznlon4 schrieb:
Also von Luxor war bei weitem nicht alles schlecht.

Ein weiterer Ableger von Ibanez war Cimar. Die waren wirklich besser als vieles von Ibanez direkt.

Wenn ich an die Ibanez Blazer (altes Modell) und die Silver Star denke - grauslich, ganz grauslich.

Mit Fender Japan kann man nicht viel falsch machen. Mit Squier Japan schon. Wenn man das falsche Baujahr erwischt. Sonst wirklich gute Arbeitsgeräte.
 
Dabei fällt mir ein, meine Luxor ES 335-Kopie ist erstens auch nicht schlecht, und zweitens habe ich die noch gar nicht in die Equipment-Galerie gestellt...

musician+strat+335_small.jpg


Auf diesem Foto hat sie schon zwei Seymour Duncan '59 und zusätzliche Umschalter für Out-of-phase und Coil-Splitting sowie eine intakte Kopfplatte, die später abgebrochen ist. Außerdem ist der Rockinger Einteiler-Steg drauf, vorher hatte sie ein Trapez-Tailpiece.
 
Zurück
Oben Unten