A
Anonymous
Guest
Hallo!
Als ich am Sa. in die morgendliche Zeitung schaute und den Kleinanzeigenmarkt durchforstete, stieß ich auf ein Inserat in dem eine alter Fender Röhrenverstärker angeboten wurde.
Ich schnappte mir das Telefon, rief dort an und bekam die freudige Mitteilung, dass der Amp noch da sei, aber schon viele Leute angerufen hätten.
Also, nichts wie Kaffee ausgetrunken, rein ins Auto und 25 km weit gefahren.
Als ich unterwegs war, fiel mir ein, dass ich gar nicht fragte, ob ne Gitarre zum ausprobieren des Verstärkers vor Ort sei?
Dort angekommen begutachtete ich den Verstärker. Es war ein Fender 75 in gutem Zustand. Der Preis mit 200.- Euro war auch nicht übertrieben.
Natürlich wollte ich ihn ausprobieren und fragte ob es denn nicht ne Gitarre zur Hand hätte. Da zauberte er aus ner Schlangenledertasche eine alte Fender Stratocaster und mein Herz fing an schneller zu schlagen.
Ich lies mir aber nichts anmerken, stöpselte ein und bagann zu spielen. Ich war begeistert vom Klang des Verstärkers und der Bespielbarkeit und Ausstrahlung der Strat.
Nach ein bisschen Klimpern fragte ich, ob die Gitarre denn auch verkauft werden sollte. Er meinte, dass es ein Erbstück sei und sein Sohnemann würde lieber Klavier als Gitarre spielen, aber für alles komplett würde er noch 500.- Euro wollen.
Ohne zu handeln schlug ich ein.
Jetzt kommen mir allerdings Zweifel, ob ich hier nem Fake aufgesessen bin... Ich kann die Seriennummer nicht identifizieren.
Es scheint ne Yngwie Malmsteen Signature zu sein und die Fender Schrift wiurde mal mit ne schwarzen Stift nachgeschrieben (zumindest die ersten 2 Buchstaben).
Die Seriennummer lautet s/n CY00019065 und darüber steht
craftet in usa (usa wurde wieder mit nem Stift geschrieben).
Handelt es sich hier evtl. um eine Squier, bei der man spassesweise das Logo in Fender gebastelt hat? Unter dem Fender Schriftzug steht nämlich nochmal By Fender.
Hier noch ein paar Bilder der Gitarre - wer kann helfen und mich aufklären?



Danke + Gruss,
eltopo
Als ich am Sa. in die morgendliche Zeitung schaute und den Kleinanzeigenmarkt durchforstete, stieß ich auf ein Inserat in dem eine alter Fender Röhrenverstärker angeboten wurde.
Ich schnappte mir das Telefon, rief dort an und bekam die freudige Mitteilung, dass der Amp noch da sei, aber schon viele Leute angerufen hätten.
Also, nichts wie Kaffee ausgetrunken, rein ins Auto und 25 km weit gefahren.
Als ich unterwegs war, fiel mir ein, dass ich gar nicht fragte, ob ne Gitarre zum ausprobieren des Verstärkers vor Ort sei?
Dort angekommen begutachtete ich den Verstärker. Es war ein Fender 75 in gutem Zustand. Der Preis mit 200.- Euro war auch nicht übertrieben.
Natürlich wollte ich ihn ausprobieren und fragte ob es denn nicht ne Gitarre zur Hand hätte. Da zauberte er aus ner Schlangenledertasche eine alte Fender Stratocaster und mein Herz fing an schneller zu schlagen.
Ich lies mir aber nichts anmerken, stöpselte ein und bagann zu spielen. Ich war begeistert vom Klang des Verstärkers und der Bespielbarkeit und Ausstrahlung der Strat.
Nach ein bisschen Klimpern fragte ich, ob die Gitarre denn auch verkauft werden sollte. Er meinte, dass es ein Erbstück sei und sein Sohnemann würde lieber Klavier als Gitarre spielen, aber für alles komplett würde er noch 500.- Euro wollen.
Ohne zu handeln schlug ich ein.
Jetzt kommen mir allerdings Zweifel, ob ich hier nem Fake aufgesessen bin... Ich kann die Seriennummer nicht identifizieren.
Es scheint ne Yngwie Malmsteen Signature zu sein und die Fender Schrift wiurde mal mit ne schwarzen Stift nachgeschrieben (zumindest die ersten 2 Buchstaben).
Die Seriennummer lautet s/n CY00019065 und darüber steht
craftet in usa (usa wurde wieder mit nem Stift geschrieben).
Handelt es sich hier evtl. um eine Squier, bei der man spassesweise das Logo in Fender gebastelt hat? Unter dem Fender Schriftzug steht nämlich nochmal By Fender.
Hier noch ein paar Bilder der Gitarre - wer kann helfen und mich aufklären?



Danke + Gruss,
eltopo