Fullrange ......?

muelrich":3igbljtc schrieb:
Akustikgitarre, E-Gitarre, Bass....alles über das gleiche Speakersystem ....

ALternativen ?

Jou: HK Audio Premium Pro 15XA

Bereits auf Herz und Nieren getestet mit oben genanntem 'Werkzeug' - klingt fein und bei Bedarf auch mit sehr viel Druck.

Was hast'n vor?
 
Würde mich muelrichs Frage anschließen.

Gibt es auch leichtere Varianten?
Ich meine wir leben in einer Zeit von Neodym-Speakern und Digitalendstufen...
 
Moin.
QSC K12
Ich mag aber auch die db-Opera Serie.
Bei Rolli habe ich die Roland SA-Anlage mal gehört. Hat mir gut gefallen.
Ich spiele gerade zu Hause über eine Yamaha Stage-Pass Mini-PA. Klingt ganz ok, hätte mir aber für die Bühne als Monitor zu wenig Dampf.
In einem Proberaum nutze ich einen Keyboardverstärker von Peavey. Der hat den Vorteil von getrennten Eingängen, so spare ich da das Kleinstmischpult. Ich will den hierhttps://www.thomann.de/de/kustom_kma_100_x.htm mal antesten. Der kann dann auch gerne mal im Proberaum rumstehen bleiben oder eine Nacht im Auto/Anhänger schlafen.
Brauchst Du auch noch Gesänge? Wenn nicht würde ein Bassamp vielleicht auch funktionieren. Alles was in den Test der "Hifi-Sound" nachgesagt wird.
Gruß
Ugorr
 
muelrich":9541blkk schrieb:
Die ist ja noch teurer........*g*

Stimmt, zu dem Preis aber auch sehr gut. Da kommen auch echte saubere Bässe raus, ohne das es zerrt und man das Gefühl hat die Kiste fliegt auseinander, was man von einigen anderen Billigteilen nicht behaupten kann.

Probier einfach mal ein paar von den Teilen aus, dann hörst du die Unterschiede ;-)
 
Kannste doch jeden aktiven Monitor für nehmen.
Und dacvon gibt's haufenweise, in jeder Preis- und Gewichtsklasse.

- Sascha
 
Hi,
jetzt gebe ich auch noch meinen Senf dazu. Vielleicht kann ich ja auch mal helfen, bis jetzt wurde hier immer nur mir geholfen. ;-)

Akustik-Gitarre, E-Gitarre, Bass… und Stimme? Auch, oder?

Fullrange alles über eine Box (oder ein Boxen-Paar) würde ich nicht machen! Das wird schnell matschig und undifferenziert und macht keinen Spaß.

Was wollt Ihr damit beschallen?
Mein absoluter Favorit in vielen (Musiker-)Lebenslagen ist eine Sub-/Sat-Anlage. Ein kleiner aber potenter Subwoofer mit eingebauten Endstufen und dazu zwei Sat-Speaker. Da gibt es schöne handliche Sachen, die unauffällig kompakt sind und hervorragend klingen. Besonders für so ein Trio!

Für die Sat-Speaker mag ich persönlich einen 12“-Speaker mit einem 1 ¾“-Horn für größere Sachen. Für ein Trio sind 10“er und 1“er gut. Bei guten Systemen hört man den Unterschied eh nur im direkten Vergleich. 12er und 10er bringen die Stimme sehr gut nach vorne. Ein 15-Zöller ist da zu träge. Beim Hochtöner können 1-Zöller manchmal etwas spitzig klingen, 2-Zöller klingen wiederum „seltsam“, weil sie auch die Mitten übertragen. Deshalb mag ich die Mitteldinger 1,5“ oder 1 ¾“.

Je nach Sat-Speaker gibt es einen schönen Subwoofer dazu. Die braucht man, damit die Mittel-Hochton-Einheit von den tiefen Tönen entlastet wird und sauber klingen kann. Ich finde das gerade bei einem Akustik-/Bass-Trio wichtig. Ein 18er ist (für Euch) zu groß, wummert gerne und kommt bei so einem Trio gerne nicht prägnant genug. 15er-Bass ist gut oder evtl. sogar 12“ oder 2x 12er, wenn im Sat ein 10er oder 8er sitzt.

Neben den schon genannten KME und HK klingen auch gut und sauber (m.M.n. besser):
db technologies, RCF, FBT und wenn’s etwas mehr kosten darf: KS-Audio und Dynacord.

Nur mal so als Beispiel:
https://www.thomann.de/de/db_technologie ... _m_500.htm

Meine absolute Empfehlung und allererste Sahne (davon gibt es auch sehr, sehr gute Vorgänger-Modelle, zum halben Preis bei ebay. Die mit den „Fächerlinsen“ vor den Hochtönern sind die ältesten und haben den Amp noch im Extra-Case, wodurch man den Lüfter etwas hört. Alle anderen haben den Amp im Subwoofer):
https://www.thomann.de/de/ks_sat_30.htm

LD Systems hat auch keinen schlechten Ruf und ist sehr günstig::
https://www.thomann.de/de/ld_systems_dave_15.htm

Im Übrigen sind die L-1 -Systeme vom Bose gerade der Renner und werden von verschiedenen Herstellern (auch HK) jetzt nachgebaut. Klingen echt geil, sind leicht, unauffällig, strahlen sehr breit ab und sind einfach zu bedienen. Allerdings, der Preis… Puh!

Viel Spaß beim Austesten!
kiroy
 
kiroy":14so1vxv schrieb:
Fullrange alles über eine Box (oder ein Boxen-Paar) würde ich nicht machen!
[ ... ] Mein absoluter Favorit in vielen (Musiker-)Lebenslagen ist eine Sub-/Sat-Anlage

Das denke ich auch.

Und Uli:
Euros, die man da spart, rächen sich meist schmerzhaft.
Gerade bei eurem Doppelgesang und bis zu drei akustischen Instrumenten, aber auch E-Gitarre und Bass braucht ihr was einigermaßen Amtliches.
 
@ kiroy & Ferdi:

mir ging es NICHT um die PA, sondern um Aktivmonitore, die ich

a) zu Hause an den PC hänge
b) über die ich zB mit Tech21 Blonde Pedal meine E-gitarre spielen kann
c) wir die live als Monitore benutzen können

Daher war die Frage ja nach fullrange......

wer weiß:

d) echsefechs.......????
 
Ich habe übrigens allerbeste Erfahrungen mit den Monitoren von RCF gemacht. Kann man als Monitore benutzen, aber auch hochgeständert, als kleine PA. Und Modeller-Gitarren klingen darüber echt sehr gut, denn die Teile haben einen ziemlichen Punch, der geht ja bei Modellern über 'ne PA aus irgendwelchen Gründen oft verloren.
Bei Bedarf kann man natürlich auch noch einen Subwoofer hinzunehmen, aber diese 300W RCFs machen schon alleine (bzw. als Päärchen) einen ordentlichen Druck. Und gewichtsmäßig bekommt man die, trotz eingebauter Endstufe, doch noch locker auf Ständer gewuppt.

- Sascha
 
muelrich":1azsdl8f schrieb:
mir ging es NICHT um die PA, sondern um Aktivmonitore, die ich

a) zu Hause an den PC hänge
b) über die ich zB mit Tech21 Blonde Pedal meine E-gitarre spielen kann
c) wir die live als Monitore benutzen können

Hm, da wirst du dann aber ganz schöne Klopper am Rechner hängen haben.
Die meisten bühnentauglichen Monitore (oder Klein-PAs) sind übrigens auch soundseitig alles andere als optimal für's Heimstudio. Die Abstrahlcharakteristik ist halt nicht auf "nearfield" ausgelegt. Und außerdem klingen die bei Heimlautstärke auch meist nicht so dolle, sind halt für zumindest etwas höhere Lautstärken ausgelegt.
Kauf dir für daheim lieber ein paar Aktivmonitore, die kosten echt nicht mehr die Welt und mittlerweile sind selbst die ganz günstigen von Behringer absolut nicht zu verachten. Außerdem entfällt dann das Geschleppe zum und vom Ü-Raum.

- Sascha
 
@muelrich: QSC K-Serie. Die K10 kannst du gern bei mir antesten. Ist ja nicht weit weg von dir. Wenn dir die K10 zu groß sind, dann halt die K8.
 
muelrich":118i68vb schrieb:
...mir ging es NICHT um die PA, sondern um Aktivmonitore, die ich
a) zu Hause an den PC hänge
b) über die ich zB mit Tech21 Blonde Pedal meine E-gitarre spielen kann
c) wir die live als Monitore benutzen können...
Och, nö, nä? :lol:
Da würde ich gerne mal sehen, wie ein Paar der von Dir verlinkten Boxen "zu Hause am PC" auf deinem Schreibtisch aussehen! :lol:

Wie Sascha schon schrub, das passt nicht zusammen. Das einzige, was mir einfällt, das vielleicht einigermaßen beide Richtungen bedient und - wie ich von anderen gehört habe - sehr gut klingen soll, ist das da:
https://www.thomann.de/de/tc_electronic_ ... 300_xt.htm

Grüßle
kiroy
 
Hallo!

Mein AER AG 8 erfüllt alle diese Wünsche. Ist so klein, dass er auch auf den Schreibtisch passt, mit einer Hand locker zu tragen, bietet Cinch- und Klinken- und XLR-Buchsen.

Gruß

erniecaster
 
Ich werfe das hiermal ins Rennen.

Habe auf der Music Messe dieses Jahr mal eine Vorführung von dem neuen System erlebt - Hammer. Gegenüber dem alten System noch mal ein Stück weiter nach vorn.
 
Nicht schlecht Bernd - kostet auch richtig Schotter.

Dann werfe ich auch mal das hierins Rennen. Finde ich noch um einiges geiler vom Klang als das Bose und die Möglichkeiten dieses Systems sind immens.

@Muelrich: Bassisten haben doch am meisten Geld von den Muckern, warum sonst kochen sie immer wieder ihre vergammelten Saiten aus :lol:
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten