GEMA die nächste Runde der Selbstbedienung von Bohlen & Co.

Max

Power-User
Registriert
25 Jan. 2002
Beiträge
588
Reaktionspunkte
0
Jetzt kann man nicht einmal einen USB Stick kaufen ohne Dieter seinen neuen Porsche mit zu finanzieren!

Da brauch sich keiner wundern wenn die Piraten einen solchen Zulauf haben. :roll:

http://www.handelsblatt.com/technologie/it-tk/it-internet/urheber-abgabe-pauschalabgabe-fuer-usb-sticks-vervielfacht-sich/6671692.html
 
Max,

bricht Dir bei 4€ für 8GB wirklich ein Zacken aus der Krone?


Viele Grüße,
woody
 
Nein bricht mir nicht. Aber es geht hier um das Prinzip.

Um es mal in anderen Worten zu Sagen:

Jeder Mann hat einen Penis. Das heißt jeder Mann ist grundsätzlich in der Lage

a) eine Frau zu vergewaltigen
b) ein Kind zu zeugen

deshalb muss jetzt jeder Mann egal ob Kind oder nicht monatlich eine Gebühr für Vergewaltigungsopfer und Kinder bezahlen, weil, er könnte ja ... :) ... und ausserdem muss er auch prinzipiell 6 Monate hinter gittern.. für die "Vergewaltigungsmöglichkeit"

das ist das ganze Prinzip dahinter, und das WILL ich nicht unterstützen.
 
Chris_1981 schrieb:
Nein bricht mir nicht. Aber es geht hier um das Prinzip.

Um es mal in anderen Worten zu Sagen:

Jeder Mann hat einen Penis. Das heißt jeder Mann ist grundsätzlich in der Lage

a) eine Frau zu vergewaltigen
b) ein Kind zu zeugen

deshalb muss jetzt jeder Mann egal ob Kind oder nicht monatlich eine Gebühr für Vergewaltigungsopfer und Kinder bezahlen, weil, er könnte ja ... :) ...

das ist das ganze Prinzip dahinter, und das WILL ich nicht unterstützen.

Chris hat es erfasst!

Ausserdem, ja, mir bricht ein Zacken aus der Krone! Man stelle sich vor der Deutsche Brauer Verband bekommt das Recht auf jedes verkaufte Glas, egal ob man vor hat daraus nur Wasser oder O-Saft zu trinken, willkürlich eine "Deutsche Brauereien ünterstützungs Gebühr" zu erheben.

Das ganze System ist so gestrickt, dass die Etablierten Musikproduzenten viel Geld verdienen, egal wie ekelhaft der Müll ist den sie produzieren, während mit aller Macht verhindert wird, dass Neulinge nachrücken können. Und das alles geschieht ohne Kontrolle durch die Politik, die GEMA darf nach eigenem Gutdünken ihre Preise der Masse diktieren.
 
Woody schrieb:
Max,

bricht Dir bei 4€ für 8GB wirklich ein Zacken aus der Krone?


Viele Grüße,
woody

Nein, das nicht unbedingt! Aber Kleinvieh macht auch Mist.
Ich möchte nicht wissen, wieviel USB-Sticks jährlich verkauft werden.

Warum unterstellen die mir, dass ich diese USB-Sticks dazu benutze um Musik drauf abzuspeichern? Ich arbeite in der Firma mit mindestens 4 oder 5 USB-Sticks großer Speicherkapazität, alle für unterschiedliche Aufgaben (Backups, Transfers, Tools). Auf keinem dieser USB-Sticks sind Musik, Videos oder Kunst drauf und kommen da auch künftig nicht drauf. Mit welchem Recht dürfen für den bloßen Besitz pauschal Gebühren erhoben werden? Ich würde behaupten, daß 97% meines Tonmaterials legal erworben wurde denn wenn mir etwas gefällt, dann erwerbe ich das auch offiziell als CD, zumindest aber über iTunes. Ich habe also meine Abgaben bereits getätigt.
Pauschal ist mir da zu einfach. Wenn die Gebühren für gespeicherte Musik haben wollen, dann müssen die sich meiner Ansicht nach schon etwas mehr bemühen und sich irgendwelche Mechanismen einfallen lassen.
 
Sorry, aber da gehts um Prinzip. Sowas ist absolut zum kotzen und der absolut falsche Weg. Wie Bernd schon schrob; wenn ich meine Familienfotos oder Videos drauf ziehe um sie der Oma zu zeigen etc. ist es absolut nicht gegeben. Ich finde die Art und Weise da über die Hintertür ein paar Euro zu machen, absolut daneben. Mit welcher Begründung? Sie bekommen Geld für Tonträger + Airplay. Das muss erstmal reichen. Wenn sie illegale Downloads bekämpfen wollen, müssen sie sich imho was anderes einfallen, als diese Zwangsabgaben.
 
Das ist ja aber eigentlich nichts Neues.
Früher (vor langer, langer Zeit...) hat man auf jedes Tonband auch schon GEMA gezahlt. Egal, ob man damit Musik ausem Radio oder nur die Vogelstimmen aus der Natur aufgenommen hat.

Mittlerweile heißt das Aufnahmemedium eben "Stick". :?
 
kiroy schrieb:
Das ist ja aber eigentlich nichts Neues.
Früher (vor langer, langer Zeit...) hat man auf jedes Tonband auch schon GEMA gezahlt. Egal, ob man damit Musik ausem Radio oder nur die Vogelstimmen aus der Natur aufgenommen hat.

Mittlerweile heißt das Aufnahmemedium eben "Stick". :?

Für die Speichermedien meiner Datasette wurden auch Gemagebühren fällig.
"Hello World" anyone?

Viele Grüße,
woody
 
Ach Jörg, nur weil etwas schon immer so gemacht und dir nix besseres einfällt - heisst das automatisch das es richtig ist? Getreu dem Motto: "des hamma scho imma so g`macht?" :-)

Kann ich ja irgendwie nicht glauben.

Ich spreche mich auch nicht gegen eine geringe Gebühr für Speichermedien aus, aber inwiefern sich eine derart überpropotionale Erhöhung, wie in dem verlinkten Artikel erwähnt rechtfertigt - das ist eine Frage, die ich mir tatsächlich stehe.

Wenn man das mal richtig sieht: In diesem ganzen Urheberechtsstreit, kommt von keiner Seite ein wirklich durchführbarer und pragmatischer Vorschlag.

Und ich bin der letzte, der dem Berufsmusiker seine Gema-Ausschüttung nicht gönnt.

Hast du einen Beleg dafür, dass der Bohlen in der KSK ist? Ich kenne zwar diese Geschichte, dass RTL Gelder an die KSK abführen musste, aber das als Abgabe für die ganze Jury.

Gruss, Alex
 
kiroy schrieb:
Früher (vor langer, langer Zeit...) hat man auf jedes Tonband auch schon GEMA gezahlt.

Hattest Du da auch Fotos von Oma drauf? ;-)

Und nicht vergessen: Homefucking kills Prostitution!
 
by the way...


Pfaelzer schrieb:
Wollt ihr deswegen die Gema abschaffen und damit fast jedem klassischen Musiker, aber auch fast jedem freiberuflichen Komponisten im Land die Lebensgrundlage entziehen?
Wegen 17 Cent pro DVD-Rohling?

Wie wäre es, erst mal die Vorurteile und common legends durch Fakten zu ersetzen

Die Fakten sagen aber aus das z.B. bei einer Blue Ray DVD nicht 17 Cent, sonder 3,40€ gezahlt werden.
Und dann wäre da noch die Pauschale GEMA Abgabe auf Smartphones in Höhe von 36€,
weil, ja klar, auf dem Smart Phone höre/kaufe ich in der Regel ja immer nur Musik :cool:
Für Geräte und Medien, die das Kopieren von Musik ermöglichen, muss eine sogenannte Pauschalabgabe abgeführt werden,
die bereits im Kaufpreis enthalten ist. Diese Abgabe geht zunächst an die Zentralstelle für private Überspielungsrechte (ZPÜ) und wird
von dort zu einem Teil an die GEMA weitergeleitet. Die Höhe der Abgabe auf CD- und DVD-Rohlinge beträgt in Deutschland (seit dem
1. Januar 2010) zwischen 0,062 Euro (CD-R) und 3,473 Euro (Blu-Ray 25 GB)(zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer) pro Stück.[4].
Im Kaufpreis eines Mobiltelefons mit Touchscreen und 8 GB Speicherkapazität ist seit dem 1. Januar 2011 eine Pauschalabgabe
von 36 Euro enthalten.[5]
 
Pfaelzer schrieb:
und früher auch auf MCs (für die Jugend: Das heißt Musikcasette...).

Auf denen wir früher auch massenhaft Daten gesichert und Fotos gespeichert und Software upgebackt haben?

Das derzeitige System ist so, als ob jeder, Heide, Protestant, Muslim, Säugling und Hund katholische Kirchensteuer zahlt, weil der Papst auch für ihn betet.

Du erwartest nicht ernsthaft, dass wir das abfeiern, oder?
 
@ Pfälzer

Es geht nicht darum ein paar Cent zu zahlen. Auch ist mir bekannt, dass dies schon immer so war. Es geht um die willkürliche, teilweise Verzehnfachung der Gebühr. Wenn an der Tankstelle reihum der Sprit 10 Cent teurer wird schreien alle nach dem Kartellamt, aber die GEMA kann machen was sie will.

Und zu den weietren Machenschaften der GEMA:

ich mache seit 30 Jahren Musik. Erst in den letzten 10 Jahren war GEMA ein Thema wenn man irgendwo in einem mini-Club vor 20 Leuten für ein paar Kröten die grad für Sprit und ne Kiste Bier reichen spielt. Das das grad junge Musiker entmutigt selber Auftritte zu organisieren ist doch klar, wer will schon als Lohn für die Mühe auch noch sein Taschengeld abdrücken müssen.

Ich selber wurde von der GEMA bereits auf Verdacht 4 Mal vor Gericht gezerrt. Jedes Mal hab ich gewonnen, was mir aber den Stress und die Zeit die ich mit Schriftwechsel verbracht habe nicht wett macht. Und das alles nur weil ich die Dreistigkeit besitze meine eigene Musik vor Publikum vorzutragen ohne GEMA Mitglied zu sein.
 
Pfaelzer schrieb:
- Warum soll jemand in der Kneipe 7 Euro für eine Coverband zahlen, wenn sich doch irgendwelche Liveconcerte der Originalbands für lau (illegal) aus dem Web laden kann?
- Warum soll sich jemand einen Gitarrenlehrer nehmen, wo es doch die ganzen Lehrvideos (illegal) für lau auf YT gibt?
- Wenn ihr eine Demo-CD produziert und eventuell 300 Stück pressen lasst (und 200 verkaufen müsst, bevor ihr die Kohle wieder drinhabt), wie wäre es denn, wenn sie nur 5 Leute kaufen und dann das Zeug auf irgendwelchen Portalen runterzuladen ist?

Ist ja im Prinzip richtig was du schreibst, aber das Pferd wird von der falschen Seite aufgezäumt.
Ich kenne ja mitlerweile Leute die sich Konzerte von größeren Künstlern (Major-Acts)
nicht mehr in echt anschauen, sondern einen Tag warten bis die ersten Handy Videos
auf You Tube hochgeladen wurden.

Mag alles verwerflich sein, aber erstens hat die Musikindustrie sich dieses Grab selbst geschaufelt,
dadurch das sie seit den 90er Jahren keine Künstler mehr aufgebaut hat,
weil sie merkten das es billiger ist den Sprech-Gesang von GZSZ Andreas Elzholz auf CD zu pressen,
wenig promo, und trotzdem viel Gewinn. Die Masche wurde dann mit der Casting Scheiße fortgesetzt.

Man hat sich daurch selbst eine Geiz ist Geil Generation herangezogen.

Zudem wurden die CD Preise künstlich hochgehalten, warum bezahlt man eigentlich immer noch
17€ für eine 20 Jahre alte Metallica CD? Weil man meint die CD wird scheinbar immer noch oft genug verkauft.
 
Pfaelzer schrieb:
Dem ein oder anderen in diesem Forum scheint noch nicht ganz klar geworden zu sein, dass diese Selbstbedienungsmentalität, die imho hinter dieser Gemahetze steckt, auch den geneigten Hobbymusikanten trifft: Hier wird oft gejammert, wie wenig Gigs es gibt, dass immer mehr Locations zumachen etc.
Wundert euch das wirklich?

Jetzt muss ich mich aber etwas zügeln um nicht verbal um mich zu schlagen!

Ich kenne einige Wirte die keine Livemusik mehr in ihren Lokalen haben justamente weil die GEMA dann noch mehr die Hand aufhältt als ohnehin.

Andere verlangen, dass einer der Musiker als Veranstalter fungiert damit dieser dann den Ärger mit der GEMA hat. Und den Ärger bekommt man, siehe meinen Beitrag weiter oben.

Es wundert mich also nicht, dass dank der GEMA immer mehr Lokations dicht machen oder für Livemusik nicht mehr zur Verfügung stehen!

*hier bräuchte man ein sich an den Kopf fassendes Smiley*
 
Max schrieb:
Pfaelzer schrieb:
Dem ein oder anderen in diesem Forum scheint noch nicht ganz klar geworden zu sein, dass diese Selbstbedienungsmentalität, die imho hinter dieser Gemahetze steckt, auch den geneigten Hobbymusikanten trifft: Hier wird oft gejammert, wie wenig Gigs es gibt, dass immer mehr Locations zumachen etc.
Wundert euch das wirklich?

Jetzt muss ich mich aber etwas zügeln um nicht verbal um mich zu schlagen!

Ich kenne einige Wirte die keine Livemusik mehr in ihren Lokalen haben justamente weil die GEMA dann noch mehr die Hand aufhältt als ohnehin.

Andere verlangen, dass einer der Musiker als Veranstalter fungiert damit dieser dann den Ärger mit der GEMA hat. Und den Ärger bekommt man, siehe meinen Beitrag weiter oben.

Es wundert mich also nicht, dass dank der GEMA immer mehr Lokations dicht machen oder für Livemusik nicht mehr zur Verfügung stehen!

*hier bräuchte man ein sich an den Kopf fassendes Smiley*

Hi Jörg,

den Satz verstehe ich auch nicht, kannste den bitte mal erläutern? Meine Erfahrung: Gema veranschlagt nicht nach Einnahmen des Gigs oder Besucherzahlen, sondern qm des Venue. Super, geiler Gig in großem Club - aber leider zu wenig Zuschauer. Konsequenz: Clubbetreiber dreht den Hahn zu - keine Konzerte, lieber Saufpartys mit Teenies.
 
Pfaelzer schrieb:
Al schrieb:
Max schrieb:
Pfaelzer schrieb:
Dem ein oder anderen in diesem Forum scheint noch nicht ganz klar geworden zu sein, dass diese Selbstbedienungsmentalität, die imho hinter dieser Gemahetze steckt, auch den geneigten Hobbymusikanten trifft: Hier wird oft gejammert, wie wenig Gigs es gibt, dass immer mehr Locations zumachen etc.
Wundert euch das wirklich?

Jetzt muss ich mich aber etwas zügeln um nicht verbal um mich zu schlagen!

Ich kenne einige Wirte die keine Livemusik mehr in ihren Lokalen haben justamente weil die GEMA dann noch mehr die Hand aufhältt als ohnehin.

Andere verlangen, dass einer der Musiker als Veranstalter fungiert damit dieser dann den Ärger mit der GEMA hat. Und den Ärger bekommt man, siehe meinen Beitrag weiter oben.

Es wundert mich also nicht, dass dank der GEMA immer mehr Lokations dicht machen oder für Livemusik nicht mehr zur Verfügung stehen!

*hier bräuchte man ein sich an den Kopf fassendes Smiley*

Hi Jörg,

den Satz verstehe ich auch nicht, kannste den bitte mal erläutern? Meine Erfahrung: Gema veranschlagt nicht nach Einnahmen des Gigs oder Besucherzahlen, sondern qm des Venue. Super, geiler Gig in großem Club - aber leider zu wenig Zuschauer. Konsequenz: Clubbetreiber dreht den Hahn zu - keine Konzerte, lieber Saufpartys mit Teenies.
Es geht nicht um den Veranstalter, sondern um den Besucher, dessen Motivation, Eintritt für ein Konzert zu zahlen, doch sehr gemindert ist, wenn er die Möglichkeit hat, zuhause vor dem Rechner sich illegal, aber umsonst Liverkonzertmitschnitte reinzuziehen...

Btw: Wie viel zahlt ein Kneipier eigentlich für die Musik, die in seiner Kneipe von Band läuft? Wie viel zahlt er dagegen für ein Konzert bei 200 Quadratmeter Fläche?
Aha. Deswegen macht er keine Konzerte mehr. Nicht weil keine Zuschauer mehr kommen....
-> Wir dürfen auf gar keinen Fall die Gema abschaffen, sonst geht der Sündenbock verloren... :cool:

p

Willst Du dem Kneipier jetzt übel nehmen, dass er Geld verdienen will?
 
Max schrieb:
Willst Du dem Kneipier jetzt übel nehmen, dass er Geld verdienen will?

Aber der Musikindustrie und/oder Contenterstellern übelnehmen, daß sie Geld verdienen will/wollen?

Formulieren wir das doch mal so:
"Die Kneipenwirte unterstützen doch seit Ewigkeiten keine lokalen Bands mehr.
Statdessen lanweilige Mainstream-Kacke aus der Konserve, weil sich da besser zu saufen läßt, also mehr Gewinn.
Und jetzt dudelt aus allen Kneipen die gleiche Casting-Soße..."

Flaming gegen Kneipiers irgendwer?
Funktioniert genauso gut.
Oder genauso schlecht.
:roll:

Viele Grüße,
woody
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten