GEMA die nächste Runde der Selbstbedienung von Bohlen & Co.

Schnabelrock schrieb:
Ich bin aber genauso gegen Verdachtsbesteuerung und gegen Rezepte aus der Steinzeit für Probleme von übermorgen.
Dem stimme ich zu. Verdachtsbesteuerung ist ein toller Begriff für die gequirlte GEMA-Kacke.

Mir erinnt's an die Kopfsteuer auf feudalen Zeiten. Jeder, der einen Kopf hat, zahlt die Kopfsteuer. So waren gleich alle am Schatullenfüllen beteiligt.

Heute ist bei den Runfunkgebühren jeder dabei, der einen Hausstand hat, und bei der GEMA jeder, der eins der fraglichen Geräte kauft.
 
frank schrieb:
Mir erinnt's an die Kopfsteuer auf feudalen Zeiten. Jeder, der einen Kopf hat, zahlt die Kopfsteuer. So waren gleich alle am Schatullenfüllen beteiligt.

Heute ist bei den Runfunkgebühren jeder dabei, der einen Hausstand hat, und bei der GEMA jeder, der eins der fraglichen Geräte kauft.

:top:
Genauso ist es.

Pauschalbesteuerung ist das einfachste, billigste und effektivste solange sich keiner dagegen wehrt.

Man weiß doch um die Probleme der Copierer, Downloads etc. in der heutigen Zeit. Wenn jemand etwas schützen will, dann muß er sich heutzutage eben Mechanismen einfallen lassen oder jemanden mit dieser Aufgabe betrauen.
Ich habe mir vor ein paar Monaten einen Film über Videoload gekauft und auf DVD gebrannt. "Vervielfältigung" habe ich interessenhalber mal versucht, es funktionierte bisher nicht. Mit den mir bisher bekannten Mitteln hatte ich keine Chance. Ebenso das übertragen auf einen Stick ging nicht. Auch meine jüngeren bewanderten Kollegen sind dran gescheitert. Es geht also, auch wenn diese Lösung wahrscheinlich nicht wirklich von Dauer sein wird.
 
frank schrieb:
Schnabelrock schrieb:
Ich bin aber genauso gegen Verdachtsbesteuerung und gegen Rezepte aus der Steinzeit für Probleme von übermorgen.
Dem stimme ich zu. Verdachtsbesteuerung ist ein toller Begriff für die gequirlte GEMA-Kacke.

Mir erinnt's an die Kopfsteuer auf feudalen Zeiten. Jeder, der einen Kopf hat, zahlt die Kopfsteuer. So waren gleich alle am Schatullenfüllen beteiligt.

Heute ist bei den Runfunkgebühren jeder dabei, der einen Hausstand hat, und bei der GEMA jeder, der eins der fraglichen Geräte kauft.

Bald schmuggelt man nicht mehr Drogen und Alkohol sondern USB Sticks und SD Karten.
 
Max schrieb:
frank schrieb:
Schnabelrock schrieb:
Ich bin aber genauso gegen Verdachtsbesteuerung und gegen Rezepte aus der Steinzeit für Probleme von übermorgen.
Dem stimme ich zu. Verdachtsbesteuerung ist ein toller Begriff für die gequirlte GEMA-Kacke.

Mir erinnt's an die Kopfsteuer auf feudalen Zeiten. Jeder, der einen Kopf hat, zahlt die Kopfsteuer. So waren gleich alle am Schatullenfüllen beteiligt.

Heute ist bei den Runfunkgebühren jeder dabei, der einen Hausstand hat, und bei der GEMA jeder, der eins der fraglichen Geräte kauft.

Bald schmuggelt man nicht mehr Drogen und Alkohol sondern USB Sticks und SD Karten.

LOL - das war mein Gedanke! Ich wohne ja in Grenznähe zu Frankreich - mal Preise vergleiche gehen und dann ausm Kofferraum auf der Autobahnraststätte... psssssssst ^^

Edit: Lohnt sich nicht - DE ist der größere Markt für sowas - daher günstiger TROTZ Zwangsabgabe...
 
Mal für die ganz Dummen wie mich, die die Gema nur von Youtube kennt.

Die Gema finanziert also kleine und klassische Musiker, große und Popstars?

Eine Frage: WOFÜR?????

Wieso gelten hier nicht die regeln der Marktwirtschaft? Wenn eine Musiker für ein projekt gebraucht wird, dann wird er dafür vom Projektleiter bezahlt, und der bekommt das Geld dann vom Vertrieb der CD's MP3's oder sonstwas...

Wieso zum geier brauch ich da eine übergeordnete Organisation?
 
http://de.wikipedia.org/wiki/GEMA

https://www.gema.de/musiknutzer/10-fragen-10-antworten.html

Lesen! :cool:
 
Danke für die links. Ich verstehe inzwischen das man eine übergeordnete Instanz braucht, dass ändert aber nichts daran dass ihre Art ihre recht durch zu setzen einfach übertrieben sind
 
Chris_1981 schrieb:
Danke für die links. Ich verstehe inzwischen das man eine übergeordnete Instanz braucht, dass ändert aber nichts daran dass ihre Art ihre recht durch zu setzen einfach übertrieben sind

ist es eben nicht...
 
Vor allem wenn ich überlge das scheinbar auf jedem Medium in irgendeiner weise Gema gebühren drauf sind, dann versteh ich nicht, warum ich auf Youtube ständig ins leer gucke. Wäre doch schön wenn ich für die bereits bezahlten Gebühren auch eine Leistung bekommen würde ...
 
Hallo,

in Verbindung mit YouTube, Gema und Firefox empfehle ich das "Stealth Plugin". Keine Probleme mehr ;)

Vielleichts hilfts ja jemanden.

Gruß,
Jacques
 
Hmm, vorher erklärst du uns aber noch ob ich das richtig lese,
für einen 200qm Club einen Aufschlag von beinah 10000€?

Für einen 400qm Club einen Aufschlag von 20000€ ?

[img:720x387]https://fbcdn-sphotos-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash3/s720x720/544718_3435239037072_1153339434_32739637_765016765_n.jpg[/img]
 
Piero the Guitarero schrieb:
Hmm, vorher erklärst du uns aber noch ob ich das richtig lese,
für einen 200qm Club einen Aufschlag von beinah 10000€?

Für einen 400qm Club einen Aufschlag von 20000€ ?
Was mich dabei mal so ganz unparteiisch interessieren würde: Kann jemand diese Zahlen als realistisch validieren, oder ist das zugunsten der Meinungsbildung "schöngerechnet"?
 
@Pfälzer: Danke für die Klarstellung. Das deckt sich mit meinen Erfahrungen als Musiker und gelegentlicher Veranstalter (für die eigenen Bands).

Ralf
 
Piero the Guitarero schrieb:
[img:720x387]https://fbcdn-sphotos-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash3/s720x720/544718_3435239037072_1153339434_32739637_765016765_n.jpg[/img]

Ich wage mal zu behaupten, daß sich die angegebenen Daten (Quadratmeterzahlen, Eintrittspreise, Veranstaltungslänge...) als Sprungstellen in der Vergütung herausstellen, wenn man sich das genauer anguckt.
Das werden also Extrembeispiele sein.


Zudem finde ich es pittoresk, auf GEMA-Bashing-Bildern einen Copyright-Hinweis zu sehen...


Viele Grüße,
woody
 
Woody schrieb:
Ich wage mal zu behaupten, daß sich die angegebenen Daten (Quadratmeterzahlen, Eintrittspreise, Veranstaltungslänge...) als Sprungstellen in der Vergütung herausstellen, wenn man sich das genauer anguckt.
Das werden also Extrembeispiele sein.
In die Richtung zielte meine obige Fragestellung.
 
Nur mal als Hinweis:

Das einleitende Thema war sinngemäß GEMA-Abgaben auf USB-Sticks oder Erschleißung neuer Einnahmequellen durch Pauschalunterstellung.

Die Tarifneugestaltung der GEMA tangiert mich zur Zeit nur peripher.
 
Pfaelzer schrieb:
Banger schrieb:
Woody schrieb:
Ich wage mal zu behaupten, daß sich die angegebenen Daten (Quadratmeterzahlen, Eintrittspreise, Veranstaltungslänge...) als Sprungstellen in der Vergütung herausstellen, wenn man sich das genauer anguckt.
Das werden also Extrembeispiele sein.
In die Richtung zielte meine obige Fragestellung.
Der Fehler in obiger Aufstellung liegt darin begründet, dass ein Tarif gewählt wurde, der für dedizierte Veranstaltungen inkl. Tonträgerbeschallung gilt.

Wie in meinem letzten Post zu sehen, wäre ein Kneipier ziemlich doof, wenn er diesen Tarif nehmen würde. Stellt euch eine Kneipe vor, die 2mal pro Woche zum Konzertsaal umgebaut würde, für jede der 104 Veranstaltungen riesige Werbung machen würde und in den Pausen der Bands einen DJ zur Beschallung nehmen würde....das ist plakativ und vollkommen an der Realität vorbei (der hier angesetzte Tarif wird normalerweise nur von Konzertveranstaltungsagenturen genutzt).

Wie von mir geschrieben, wäre für den durchschnittlichen Kneipenmann der Hintergrundmusiktarif vollkommen ausreichend, der PRO JAHR knapp 1.700 € kostet, die als Kosten voll steuerlich anrechenbar sind und sowohl Beschallung durch Bands als auch durch Tonträger beinhalten, und zwar jeden Tag im Jahr.
Sollte unser Kneipier dann noch am 1. Mai ein kleines Festival mit 3 Bands erwägen, bei dem er die Bestuhlung aus der Kneipe nimmt, kostet ihn das bei 4 Euro Eintritt nochmal ca. 130 Euro....fertisch.

p

PS:
Wenn wir gerade bei Zahlen sind:
Ein privater Rundfunksender, dessen Funkabdeckung über drei Bundesländer reicht, zahlt je nach Umsatz zwischen 7 und 15T€ pro Monat...und damit ist die Gema für dessen Kerngeschäft abgedeckt und er erreicht damit ca. 10 Millionen Menschen ( wenn nicht gerade das Saarland dabei ist ;-) ).
Nur um mal ein Gefühl für Zahlen zu bekommen... :shock: :cool:

Und nochmal Tante Edit: Dieses Thema ist so spannend wie die Steuererklärung...und ebenso mit einem Meer an Unkenntnis, Urban Legends, Ängsten und Vorurteilen inkl. "Beispielsrechnungen" zur Bestätigung dieser Ängste und Vorurteile gesegnet.
Draußen ist wieder herrliches Wetter...und das ist auch noch gemafrei...ich bin denn mal wech. :cool:

p

Genau Dein Beispiel trifft aber für die meisten Kneipen zu, in denen kleine Rockbands spielen. Und, bei 4 Euro Eintritt und 130 Euro Gebühr müssen ja 38 zahlende Gäste kommen bevor die Gebühr überhaupt drin ist. Wieviele Gäste passen denn in Eure Kneipen?
 
Wen das mit den Kneipen und den neuen, angeblich vorteilhaften Tarifen interessiert. Laut DEHOGA drohen Erhöhungen von 400 bis über 2000 %. Wer ´s genauer haben möchte:

http://www.dehoga-bundesverband.de/fileadmin/Inhaltsbilder/GEMA/GEMA-Tarifreform.pdf

Beispiel Nummer 4...sehr gelungen :shock: Selbst wenn man den 20 % igen Nachlaß berücksichtigt. Aua...
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten