Guitar Rig

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,

wie kann man den dünnen Sound von Guitar Rig verbessern ? (Metal, Rock)
Muß ich mir ne teure Röhrenendstufe kaufen oder reicht auch ein
Röhrenvorverstärker? :shock: :?: :idea:

Danke!
 
nextwave":25jiktio schrieb:
Hallo,

wie kann man den dünnen Sound von Guitar Rig verbessern ? (Metal, Rock)
Muß ich mir ne teure Röhrenendstufe kaufen oder reicht auch ein
Röhrenvorverstärker? :shock: :?: :idea:

Danke!

Erst mal herzlich Willkommen, Reisender!

Ein guter Weg zur besseren Verständlichkeit wäre erst ein paar Worte hier zum Besten zu geben:

http://www.guitarworld.de/forum/der-ich ... t9397.html

Danach mußt Du mir mal erklären, warum erst GuitarRig (auf PC oder Mac?)
und dann doch Verstärker. Ratlos hinterlies er mich ...

Achja, dann verschiebe ich das mal (nein Timmy, ohne Löschen!)
in den Einsteigerbereich. Denn ich vermute mal, Du hast noch nicht die
Erfahrungen mit GuitarRig und GuitarAmp ;-)
 
Hallo Doc,

ich benutze Guitar Rig (PC) seit kurzem in Verbindung mit einem alten
Hughes&Kettner PCS 50 (Transistortechnik). Die Gitarre ist eine ESP Custom
Made mit Hot Rails Pickups von Seymor Duncan.
Vom Line-Out des Hughes&Kettner geht es in die Soundkarte (Creamware Pulsar 2 Plus) und Guitar Rig 2.2.
Der Sound von Guitar Rig + PCS 50 ist mir zu dünn zu matschig und zu
steril.
Kein Druck und keine Power bei den Presets Metal+Rock.
Liegt wohl and der Transistortechnik.
Ich hab gehört, ein Röhrenvorverstärker oder Röhrenendstufe vor Guitar Rig eingesetzt, soll den Sound von Guitar Rig erheblich verbessern.
Ich möchte die vielen Presets aus Guitar Rig nutzen.

Danke! :!:
 
Wie gehst du denn in den Computer? Da liegt sehr wahrscheinlich dein Problem. Die Pickups werden nicht richtig geladen.

Es gibt so´n kleines Gerät von Radial das Dragster heißt. Das kann helfen. Je nach Soundkarte muss dazwischen dann noch ein DI Box. Leider schreibst du nicht viel dazu.

Ich war übrigens von Guitar Rig einigermaßen enttäuscht. Es gibt jetzt Version 3, habe ich aber noch nicht gescheckt. Mit etwas Geschick kann man sich am Rechner was passendes für einen Mix zusammenbasteln, aber richtig gut ist anders.
 
Ich schließ mich Marcello an. Den Hypa-Sound hab ich mit GuitarRig (1 und 2) auch noch nicht geschafft.
Wie schon erwähnt, hängt viel von deinem Equipment ab, und wie du es benützt.
Eine hohe Wichtigkeit würd ich übrigens der Soundkarte zusprechen. Das soll ja alles möglichst Verzögerungsfrei ablaufen. Wenn du dazu einen Weg gefunden hast, dann sind sicherlich die Sound-Eingabe und Ausgabe-Geräte wichtig.

Erstens: wie genau gehst du mit der Gitarre in den Computer? Vom LineOut des Amps wird das Signal wohl zu schwach sein...?
Ich persönlich hab ne eigene Recording- Soundkarte. Da kann ich die Git direkt anstecken (fungiert also als DI-Box). Ansonsten nehm ich auch gern mal meinen V-Amp oder ein Multi, das grad rumsteht, um das Signal richtig in den PC zu kriegen.

So und jetzt noch die Krönung. Wie wird denn der Sound wiedergegeben? Aldi- Speaker um 10€, Hifi- Anlage, Kopfhörer, Amp??? Bitte schreib was dazu, dass ist nämlich auch nicht so unwichtig!

Auf der Hifi- Anlage klingt GuitarRig meiner Meinung nach eher mäßig (kann man ja nicht verallgemeinern, aber bei mir is halt so)

Über gute Studio-Kopfhörer (ich hab die AKG K271) klingen die Clean-Sounds recht gut, und besonders die vielen Effekte kommen da gut hervor und klingen nach was (StereoPans etc. fährt voll ab ;-))

Last but not least könntest du ja nach GuitarRig wieder in den Amp gehn. Damit hab ich schon so manchen "guten" Sound hingekriegt.

Um nun noch auf deine Frage mit Röhre / Transistor... einzugehn.
Grundsätzlich simuliert dir das Rig ja so ziemlich alles, was du willst. Ich würd sagen, ob das Clean Signal, das in den PC geht, durch Transistor oder Röhre verstärkt worden ist, fällt nicht mehr auf. Das wird sowiso moduliert bis zum geht nicht mehr. (just my opinion)

So, ich hoffe ich konnt ein bisschen behilflich sein.

Lg...philipp.
 
Moin,
ich hab das Guitar Rig auf der Messe ungefähr 1 Minute gespielt und war auch etwas entäuscht. Viele Mögichkeiten, sehr ansprechend anzusehen, aber klanglich eher schwach.
Eigentlich dachte ich, das die Stärke des Rigs darin liegt, Gitarre in PC und aus dem Rig einfach aufnehmen. Oder üben mit Kopfhörer. Die Variante mit Transistor Vorstufe ist mir neu. Aber gut, warum nicht...
Du wirst allerdings mit deinem Lösungansatz keinen nennenswerten Erfolg erzielen. Die Diskussion Röhre vs. Transe bezieht sich ja auf Nuancen und nicht auf grundsätzliche Unfähigkeiten des einen oder anderen Systems. Genau das macht die Diskussion ja so spannend, weil es keine ultimative Lösung gibt :motz: Deswegen wirst du auch keine grundlegende Änderung erreichen, nur weil du die Vorstufe oder die Endstufe durch Röhrentechnik ersetzt.
Ein weiteres Problem könnte in deiner Vorliebe für Hartmetall liegen, welches du mit dünnsten Siliziumstrukturen erzeugen willst. Manche Sachen sind, ich sach mal, schwierig. Wahrscheinlich wärst du mit einem Marshall Stack besser bedient, deine Nachbarn wahrscheinlich nicht. :punch:
Wie klingt denn das Rig alleine?
Wie klingt denn der H&K alleine?
Willst oder kannst du investieren? Wenn ja wieviel?
Mein erster Ansatz wäre, GItarre in Rig und dann Kopfhörer. Oder Endstufe des H&K (geht das?)
Viel Spass noch beim Knöpfe nach dem ultimativen Sound drehen ;-)

Ciao
Monkey
 
hi,
Mein erster Ansatz wäre, GItarre in Rig und dann Kopfhörer. Oder Endstufe des H&K (geht das?)

also da muss ich noch dringend was hinzufügen.
ich sagte ja, dass ich rig auch schon über kopfhöerer gsespielt habn, nur wenn dir jetzt schon die sounds schon zu matschig klingen, dann kriegst du nen heulkrampf, wenn du die gezerrte sounds übern kopfhörer hörst.
das hat dann einfach überhaupt keinen druck mehr...

aus zeitgründen bin ich auf das im ersten thread nicht eingegangen, aber, hast du schon mal an einen schönen hardware- modeller gedacht? v-amp,pod und viele mehr stehen zur verfügungn und sind viel kompakter!
da hast du dann auch zig effekte, amp und box simulationen, mehrere anschlüsse für kopfhörer, amps etc...

denk auch mal an sowas...

und sonst hilft wahrscheinlich nur mal ein ordentlicher gas-anfall und ab ins musikhaus ;-)
[/quote]
 
nextwave":23gdu0fj schrieb:
Hallo Doc,

ich benutze Guitar Rig (PC) seit kurzem in Verbindung mit einem alten
Hughes&Kettner PCS 50 (Transistortechnik). Die Gitarre ist eine ESP Custom
Made mit Hot Rails Pickups von Seymor Duncan.
Vom Line-Out des Hughes&Kettner geht es in die Soundkarte (Creamware Pulsar 2 Plus) und Guitar Rig 2.2.
Der Sound von Guitar Rig + PCS 50 ist mir zu dünn zu matschig und zu
steril.
Kein Druck und keine Power bei den Presets Metal+Rock.
Liegt wohl and der Transistortechnik.
Ich hab gehört, ein Röhrenvorverstärker oder Röhrenendstufe vor Guitar Rig eingesetzt, soll den Sound von Guitar Rig erheblich verbessern.
Ich möchte die vielen Presets aus Guitar Rig nutzen.

Danke! :!:

Hallo!

Ich meine ich kann ja auch einiges falsch verstehen aber Guitar Rig ist da, um so Sachen wie Verstärker und Effekte im PC zu simulieren => d.h. Gitarre direct in den PC einstöpseln (also in den passenden Eingang der Soundkarte) und den Rest macht Guitar Rig und das was dabei rauskommt kannst Du dann am PC (mit Hilfe eines Aufnahmeprogramms) aufnehmen.

Habe aber noch nie davon gehört Guitar Rig als quasi Multieffektprozessor zwischen Gitarre und Verstärker zu nutzen. Da müsstest Du ja immer den PC mit auf der Bühne haben und wenn Du das wirklich nur für zu Hause brauchst würde ich eher den umgekehrten Weg gehen => also mit der Gitarre über die Soundkarte ins Guitar Rig und vom Ausgang der Soundkarte dann zurück in den Verstärker, dann hörst Du am Verstärker das, was Du mit dem Guitar Rig am PC gemodelt hast und der Verstärker ist einfach der Lautsprecher dafür (dazu sind Transistorverstärker ja auch bestens geeigent).

Grüße Hannes
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten