Moin,
ich hab das Guitar Rig auf der Messe ungefähr 1 Minute gespielt und war auch etwas entäuscht. Viele Mögichkeiten, sehr ansprechend anzusehen, aber klanglich eher schwach.
Eigentlich dachte ich, das die Stärke des Rigs darin liegt, Gitarre in PC und aus dem Rig einfach aufnehmen. Oder üben mit Kopfhörer. Die Variante mit Transistor Vorstufe ist mir neu. Aber gut, warum nicht...
Du wirst allerdings mit deinem Lösungansatz keinen nennenswerten Erfolg erzielen. Die Diskussion Röhre vs. Transe bezieht sich ja auf Nuancen und nicht auf grundsätzliche Unfähigkeiten des einen oder anderen Systems. Genau das macht die Diskussion ja so spannend, weil es keine ultimative Lösung gibt :motz: Deswegen wirst du auch keine grundlegende Änderung erreichen, nur weil du die Vorstufe oder die Endstufe durch Röhrentechnik ersetzt.
Ein weiteres Problem könnte in deiner Vorliebe für Hartmetall liegen, welches du mit dünnsten Siliziumstrukturen erzeugen willst. Manche Sachen sind, ich sach mal, schwierig. Wahrscheinlich wärst du mit einem Marshall Stack besser bedient, deine Nachbarn wahrscheinlich nicht.

unch:
Wie klingt denn das Rig alleine?
Wie klingt denn der H&K alleine?
Willst oder kannst du investieren? Wenn ja wieviel?
Mein erster Ansatz wäre, GItarre in Rig und dann Kopfhörer. Oder Endstufe des H&K (geht das?)
Viel Spass noch beim Knöpfe nach dem ultimativen Sound drehen ;-)
Ciao
Monkey