iRig: App als Ampersatz?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Oy, binde es doch direkt hier ein, dann braucht man nicht umgeleitet zu werden :cool:

[youtube]


Scheinbar hat da jemand verstanden das es heute keine echten Knöpfe mehr braucht... :p :p


Werd ich direkt zur Provokation mal ins Musiker-Board setzen :hihi:

Ist Rome hier? Wir sehen uns dann drüben ;-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Klingt doch garnicht schlecht! :-)

Aber mal was anderes.... Was ist das denn Feines, Piero?
m_54a9aa058ac64372b1f097e2d10185e0.jpg
 
Piero the Guitarero":hcjg2ola schrieb:
Haltet euch doch nicht an Technologie von vorgestern auf, wir reden hier von MORGEN!

Drei?

Als ich das letzte Mal bei RT reingeguckt habe, waren es zwei?!
 
...hmm... maybe Photoshop :kratz:

Warte ab wieviele es in zwei Wochen sind :-P


Hat hier denn niemand 'ne Meinung zum Iphone App?
Ich kann mich dran erinnern als es noch hieß: Boah, watt is datt Axe-Fx rückständisch, diese blöden Knöpfe.
Das I-Phone, wieviele Knöpfe hat es und wieviele Funktionen?
 
Piero the Guitarero":2kgtmc4c schrieb:
...hmm... maybe Photoshop :kratz:

Warte ab wieviele es in zwei Wochen sind :-P


Hat hier denn niemand 'ne Meinung zum Iphone App?
Ich kann mich dran erinnern als es noch hieß: Boah, watt is datt Axe-Fx rückständisch, diese blöden Knöpfe.
Das I-Phone, wieviele Knöpfe hat es und wieviele Funktionen?

Moin,

also ich kenne es nicht, aber wenn das App so gut klingt, wie das iphone Bilder macht, ist es ein weiterer Übungsamp, der nichts richtig gut kann, aber dafür viel Möglichkeiten bietet.
Warum nicht...
Aber immer an das Ladekabel und den richtigen Stromadapter* auf der Reise denken, was das arme Telefon mittlerweile alles können muß... ;-)

Ciao
Monkey

*Ich habe gerade "Hummeldumm" von Tommy Jaud fertig gelesen... sehr lustig. :hihi:
 
Hier, beinah ein Jahr her:

Piero the Guitarero":1fe2yh6r schrieb:
juergen2":1fe2yh6r schrieb:
Im Zeitalter von Touchscreens und Vollfarbenscreens wäre hier eine einfachere und
übersichtlichere Bedienoberfläche das für mich kaufentscheidende Kriterium.
Dito, wenn man bedenkt das schon 300€ DVD Player fürs Auto sowas haben,
sollte sowas auch für einen Boutiqe Modeller möglich sein.

l_b945f825a6704e6daff836f91e403845.jpg

http://www.guitarworld.de/forum/meine-woche-mit-dem-axe-fx-t20723.html#192261
 
Monkeyinme":2vep14i7 schrieb:
Piero the Guitarero":2vep14i7 schrieb:
...hmm... maybe Photoshop :kratz:

Warte ab wieviele es in zwei Wochen sind :-P


Hat hier denn niemand 'ne Meinung zum Iphone App?
Ich kann mich dran erinnern als es noch hieß: Boah, watt is datt Axe-Fx rückständisch, diese blöden Knöpfe.
Das I-Phone, wieviele Knöpfe hat es und wieviele Funktionen?

Moin,

also ich kenne es nicht, aber wenn das App so gut klingt, wie das iphone Bilder macht, ist es ein weiterer Übungsamp, der nichts richtig gut kann, aber dafür viel Möglichkeiten bietet.

Egal was es kann - Gitarristen wollen eine stabile Kiste. Aber sie wollen auch eine bedienbare und bekannte Oberfläche. Darum kommt das 11R besser an, als das AXE FX. (Trotz der z.T. rückständigen Software)

WENN jemand mal so clever wäre, eine leistungsfähige Modeler-Software mit einem GROßEN Touchscreen zu kombinieren und das in ein solides Verstärkergehäuse zu verpacken, könnte vielleicht wirklich eine neue Generation von Gitarrenverstärkern entstehen.
Das dann noch mit einer digitalen Endstufe und unabhängigen Recording Ausgängen...
Ich würde so etwas haben wollen... :roll:
 
Monkeyinme":36v84fu9 schrieb:
Aber immer an das Ladekabel und den richtigen Stromadapter* auf der Reise denken, was das arme Telefon mittlerweile alles können muß... ;-)

Ich kenne dieses iPhone App auch noch nicht, aber wenn eine Testversion rauskommt bin ich dabei. Wenn es so klingt wie da oben ist es doch geil. Für unterwegs, oder als Ü-Amp reicht das doch vollkommen.
Das es gute und sinnvolle Apps gibt hat TC uns mit dem Polytune App bereits gezeigt - ich konnte es auf der Messe selbst testen - GEIL! Bleibt der Preis fair, wird es wohl DER Renner unter den Git Apps werden und verkauft sich wie Hulle.

Das mit dem Ladekabel ist wahr. Vor allem 3Gs Besitzer kommen ohne dieses Teil noch keine 2 Tage aus. Als überzeugter 2G Besitzer habe ich 7-8 Tage Zeit ;-)
 
W°°":txsm9yq7 schrieb:
WENN jemand mal so clever wäre, eine leistungsfähige Modeler-Software mit einem GROßEN Touchscreen zu kombinieren und das in ein solides Verstärkergehäuse zu verpacken, könnte vielleicht wirklich eine neue Generation von Gitarrenverstärkern entstehen.
Das dann noch mit einer digitalen Endstufe und unabhängigen Recording Ausgängen...
Ich würde so etwas haben wollen... :roll:

Nur der Ehre halber - das mit der iphone Touchscreen Geschichte die ich öfter mal erwähne,
ist nicht von mir sondern von Christian

Fleisch&Kartoffeln":txsm9yq7 schrieb:
Marcello":txsm9yq7 schrieb:
Und an den Reglern drehe man mit einer Pinzette!! ;-)

Wieviele Regler hat eigentlich ein iphone und wieviele Funktionen kann man damit ausführen??! ;-)

http://www.guitarworld.de/forum/loadbox ... tml#186259

und

Fleisch&Kartoffeln":txsm9yq7 schrieb:
Womit wir bei meiner Theorie angekommen sind, dass der 19" Rack Standard vollkommen überaltet ist. 80er Jahre Kram eben.

Wenn man eine kleine leichte Anlage bauen möchte, scheitert es schon daran, dass man alles am Ende in eine dieser sackschweren Holzkisten stecken muss, die mal eben das Gewicht der Anlage verdoppeln.
Piero sammelt doch so schöne Fotos von Rackinnereien. Da kann man sehen, was damals in einem Eventide Harmonizer und heute in einem AxeFX steckt. Die Möglichkeiten, die Geräte dann auch entsprechend einzudampfen, scheitern aber dann an den 19".
Man muss auch kein Computerfachmann sein, um zu wissen, dass nach erreichen der technischen Reife meist die Miniaturisierung steht. Es wäre bestimmt ohne weiteres möglich, einen leistungsstarken Multi FX in der Größe eines 0,5l Tetrapacks zu bauen mit dem Gewicht einer Eintagsfliege, aber man müßte sich auf ein neues Format einigen, vielleicht auch diese 6.3mm Klinke endlich mal ins Museum schicken.
Wenn man dieses Format hätte, dann bräuchte man auch keine schweren Shockmount Racks, die sich eigentlich nur vor Ihrem Eigengewicht schützen.

http://www.guitarworld.de/forum/loadbox ... tml#186248


Ja, ich denke ich hätte auch gerne so eine EC Karte mit Berührungsempfindlicher Anzeige (toll wenn man dieses Wort eindeutscht)
Sorgen um Akku und dessen Ladezustand hätte ich nicht, oder spielt einer von euch vor Leuten und hat sein Zeugs nicht an der Steckdose?
 
Piero the Guitarero":1dyu15if schrieb:
Ist Rome hier? Wir sehen uns dann drüben ;-)

Alles klar * Boxhandschuhe raussuch * ;-) :-D

Nee, das interessiert mich nicht wirklich, zumal ich dies "Jamba für Erwachsene"-Geschäftsmodell von Apple, Digidesign und Co ziemlich abstoßend finde.
 
Rome":1kmvcduf schrieb:
Nee, das interessiert mich nicht wirklich, zumal ich dies "Jamba für Erwachsene"-Geschäftsmodell von Apple, Digidesign und Co ziemlich abstoßend finde.

Moin.
Die Applikation mag interessant sein, wenn es mit der CPU-Leistung des Apple Phones halbwegs klingt.
Nur nutzt die Applikation nix, wenn man kein iphone hat und sich auch ums Verrecken nicht so ein Erwachsenenjamba-Livestyle-Gadget
von den iTunes-Abzockern holen wird.
Mein Haushalt bleibt applefrei, das bin ich mir schuldig.

Neee, auf Reisen den Vox Amplug, oder zwei davon, und ein richtiges Handy, mehr brauche ich auf Reisen nicht. Und: der Vox Amplug stört nicht durch Telefonate während des Gitarrespielens, die beim Apple-Jambilophon ja leider nicht ganz so schnell weggedrückt werden können wie bei guten Smartphones. ;-)

Hugh, ich habe gelallt
Stef
 
Ich dachte jetzt auch nicht unbedingt daran Steve Jobs zu unterstützen ;-)

Ich hab ein finnisches Handy das erst ersetzt wird wenn es seinen Dienst quitiert.

Ich frage mich nur wielange es noch dauert bis (taugliche) Geräte den
Endverbraucher erreichen die nicht mehr über altmodisch entprellte
Tipptaster bedient werden. 7-ender arbeitet bei Airbus, wieviele "Tiptaster"
gibt es im A380? Und werden die Querruder noch mit 2mm Drahtseilen gesteuert?


:cool:
 
W°°":lpm2s5z3 schrieb:
WENN jemand mal so clever wäre, eine leistungsfähige Modeler-Software mit einem GROßEN Touchscreen zu kombinieren und das in ein solides Verstärkergehäuse zu verpacken, könnte vielleicht wirklich eine neue Generation von Gitarrenverstärkern entstehen.
Das dann noch mit einer digitalen Endstufe und unabhängigen Recording Ausgängen...
Ich würde so etwas haben wollen... :roll:

Jetzt mal ganz dumm laut gedacht, ein 19" Touchscreen hier mit einem Rackmount PC, gutem 19" Audio-Interface und sowas wie Samplitude ist doch eigentlich kein Problem zusammenzustellen.
Dann könnte man ohne Streß beim Jammen mitschneiden, hätte immer alle Backintgracks etc. dabei...
Ist, gegen manche Racks die ich so kenne, nicht mal furchbar teuer und furchtbar schwer.

Viele Grüße,
woody
 
Apple hin oder her - klasse Idee.

Wenn die technologische Entwicklung so weiter geht, haben wir bald den Hostentaschenamp, der auch professionel funktioniert.

Boards, Monitore ... können dann via Bluetooth angeschlossen werden ;-)
 
duke_earl":1ue51zp8 schrieb:
Wenn die technologische Entwicklung so weiter geht, haben wir bald den Hostentaschenamp, der auch professionel funktioniert.

Ja nee, denke nicht dass das so schnell klappert.
Es fehlt an Rechenleistung. Guckt oder besser hört man sich kleine Billigmodeller á la Digitech RG50/55 an, dann hört man wie es klingt wenn Hard- und Software nicht gerade optimal sind.
Guck dir nur an was für ein Brocken manche professionelle PC-Audiokarte ist, und da ist noch keine Grafik usw. dabei.
Zudem, selbst wenn es klein wird: Rechenleistung frisst Strom.
Was nutzt es, wenn die Hardware an sich irgendwann schnell und klein genug ist, und der zugehörige Akku das Dingens dann wieder eher größer und schwerer macht?

Es wäre zwar schön in einem Smartfon oder auch EePC alles unterbringen zu können, was man so braucht, aber das wird noch eine Weile Zukunftsmusik bleiben.

Und selbst wenn die Hardware dann irgendwann so weit ist, wirds mit guter Software (wirklich guter Klang, gute Bedienbarkeit, Stabilität/Robustheit und Flexibilität) noch mal was länger dauern, wenn es denn je überhaupt was wird.

Zwar stürzen Handys und PCs heute seltener ab als früher, von wirklicher Zuverlässigkeit und guter Bedienbarkeit sind wir da aber noch weit weg, findet meinereiner.
Und Sicherheit ist eh ein Trauerspiel, nach wie vor. Es sei denn, man begnügt sich mit dem "Komfort" von z/OS oder BS2000/OSD.

Tschö
IT-Slave Stef
 
Ich glaube, dass das PRS Teil die bessere Lösung ist. Mit dem Amplitude Dingens kann man, meines Wissens nach, nicht aufnehmen, mit dem PRS Ding schon.

Was den Leistungsbedarf angeht, so bin ich übrigens ein bischen verwundert. Ich habe mit meinem Celeron 300 Recher schon relativ komplexe Mixe machen können, eigentlich sollte ein iPhone da mithalten. Wäre für mich wirklich super, einen ganz einfachen Sequenzer zu haben, meinetwegen sogar ohne MIDI, halt wie 'n Mehrspurrekorder, aber mit ein paar einfachen Amp-Sims und meinetwegen einem Delay (zum wohlfühlen). Die aufgenommenen Takes sollten sich dann trocken (also nur als reines DI Signal) transferieren lassen.
Müsste im Prinzip gehen, aber irgendwie sind diese ganzen iPhone Apps doch reichlich limitiert - anscheinend wegen nicht ausreichender CPU Leistung. Komisch.

- Sascha
 
schauen wir mal, wie es in fünf Jahren aussieht.

Bin da zuversichtlicher :-D
 
Sascha Franck":31bylils schrieb:
Was den Leistungsbedarf angeht, so bin ich übrigens ein bischen verwundert. Ich habe mit meinem Celeron 300 Recher schon relativ komplexe Mixe machen können, eigentlich sollte ein iPhone da mithalten.
Mit geringer Latenz- Amp/FX in hoher Qualität/Auflösung in Echtzeit
simulieren benötigt schon ein paar Ressourcen. Gerade in mehreren
parallel laufenden Instanzen frisst das ordentlich was. Ich bleib' aber
lieber bei konventionellen Verstärkern. Seit dem das Eleven Rack so
eine herbe Enttäuschung war, habe ich eigentlich mal genug davon.

Mein Haushalt bleibt auch Apple-Frei. :-)
 
UncleReaper":3nk58uup schrieb:
Mit geringer Latenz- Amp/FX in hoher Qualität/Auflösung in Echtzeit
simulieren benötigt schon ein paar Ressourcen. Gerade in mehreren
parallel laufenden Instanzen frisst das ordentlich was.

Das ist mir schon klar, ich mache mit Musikrechnern mehr oder minder bereits so lange rum, seit es die gibt. Aber ich hatte eben mit einem Celeron 300 keine Probleme, ca. 3-4 Instanzen von der Simul Analog Guitar Suite parallel laufen zu lassen, unter 64 Samples Puffergröße. Und da liefen auch noch andere Plugins.
Das mit den mehreren Instanzen könnte man ja auch über ein geschickt im Hintergrund werkelndes "Freeze" oder so handhaben.

Mein Traum wäre es, tatsächlich nur mit dem iPhone Gitarren einspielen zu können, welche sich dann im Ernstfall entweder per anderer Software-Amps (im richtigen Rechner natürlich) oder per Re-Amping in wirklich verwertbare Spuren umwandeln ließen.
Meiner Meinung nach sollte das rein theoretisch gehen, ich weiß nicht, warum man da in der Praxis so schnell auf Einschränkungen in der Leistungsfähigkeit stößt (gehen ja auch kaum Effekte).

Das mit dem Apple-freien Haushalt habe ich mir übrigens auch mal gewünscht, sehr sogar. Nur war ich dann irgendwann Logic-abhängig, ich Idiot.

- Sascha
 
Vom iRig gibts jetzt eine kostenfreie Version in iTunes.
Man kann weitere Features (Sounds/Amps) nachkaufen und/oder ganz auf die Vollversion switchen.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten