ist marshall gleich marshall?

hi,
der gebrauchte marshall ist leider schon weg... :-(((

naja, aber der peavey delta blues gefällt mir genau so schön.

haltet ihr 500€ für angemessen? die genauen daten: 2004 von einem anfänger gekauft, der angeblich so gut wie nie gespielt hat, und sowiso nie all zu laut. seit einigen monaten steht er wieder beim händler, der wie gesagt nur vermittler ist.
des weiteren sind mir einige gleine gebrauchsspuren aufgefallen und der reverb- schalter funktioniert nicht (der musikhändler hat gesagt, den hat man nur innen abgesteckt, er würde ihn für mich anstecken, dann gehts wieder- das macht mich etwas stutzig- seit wann kann man einen reverb im amp drin abstecken???)

naja, auf jeden fall hat mich der sound sowohl clean als auch verzerrt mit meiner eigenen gitarre absolut überzeugt!

lg...philipp.
 
Moin moin,
gwenman":28jhyihq schrieb:
das macht mich etwas stutzig- seit wann kann man einen reverb im amp drin abstecken???)
Zum Preis kann ich nichts sagen, kenne mich da nicht so aus. Aber bei den "klassischen" Reverb Tanks (die Blechkästchen mit den Hallspiralen) gehen tatsächlich Stecker rein und raus. Oft in Cinch-Ausführung. Wenn man den Stecker zieht, hängt der Reverb nicht mehr im Signalweg. Ein Runterregeln auf "0" hat nicht den gleichen Effekt, da hängt der Reverb immer noch in der Schaltung und kann uU den Klang beeinflussen. Manche Amps klingen direkter und "knalliger", wenn man den Reverb abhängt (ganz zu schweigen von Tremolo-Schaltkreisen in Fender Amps; die erste Maßnahme ist fast immer ein Schalter, mit dem man die Trem-Einheit vom Rest trennen kann... und danach soll die Sonne aufgehen).
Ich würde den Amp mit eingestecktem Reverb testen, obs geht. Und dann selber entscheiden, was besser klingt, Reverb "online" oder "offline" ;-).

Gruß
burke
 
so, nun ises ne woche her, und mein inet funzt auch wieder...
was soll ich sagen: ich hab den deltablues 210 um 500€ gekauft und bin aber auch sowas von zufrieden!
oh mann, so ein endgeilger sound, so ein klang, sooooo "ahhh" laut bei 30 watt!!!

jaja, heut hatten wir erste probe mit neuem amp und es war so schön!

zuerst hat ich ja nur in meinem zimmer gelegenheit zu spielen, und mir kam vor, die röhrenzerre setzt sehr früh ein. im proberaum kommt aber lang clean, und wenn die röhre zerrt, dann tuts auch schon fast weh!

ich hätt einfach nie geglaubt, dass 30 watt escht so viel krach machen, und dazu noch so schön!

also wenn ich ihn länger hab, werd ich sicher mal was nettes drüber in der review- ecke schreiben, bis jetzt bin ich hoch zufrieden!

danke nochmal an alle beratenden! schön, dass es euch gibt!

lg...philipp.

ps: so ein röhren- amp is ja empfindlicher, wie ne transe.
ich hab schon gelesen, dass man ihn nach härteren sessions abkühlen lassen soll und das beim transport im auto vorsicht geboten ist!
gibts sonst noch beachtenswerte dinge für einen glückliche, übermotivierten röhren- neuling? (machts z.b. was, wenn man den amp n bisschen in zugluft stellt, damit er schneller abkühlt? wär ein ventilator dahinter sinnvoll???) naja, falls jemand noch ein paar tips hat...
 
gwenman":jtxqsm9h schrieb:
ps: so ein röhren- amp is ja empfindlicher, wie ne transe.
ich hab schon gelesen, dass man ihn nach härteren sessions abkühlen lassen soll und das beim transport im auto vorsicht geboten ist!
gibts sonst noch beachtenswerte dinge für einen glückliche, übermotivierten röhren- neuling? (machts z.b. was, wenn man den amp n bisschen in zugluft stellt, damit er schneller abkühlt? wär ein ventilator dahinter sinnvoll???) naja, falls jemand noch ein paar tips hat...

Hallo Philip,

wenn ich mich recht an meinen schon länger von mir gegangenen Delta Blues erinnere, hat der Amp keinen Standby Schalter. Also immer erst Volume runter und ruhig 3 bis 4 Minuten warmglühen lassen. Nach dem Spielen erst alles andere aufräumen etc. und den Amp ruhig 10 bis 15 Minuten abkühlen lassen, erhöht die Lebensdauer der Röhren !
Auch beim Transport lieber recht vorsichtig mit der Kiste umgehen und du hast länger Spaß dran.
Zum Reverb : Gerade der Reverb ist beim Delta Blues gigantisch. Ich hatte einen 15 Zoller Delta Blues und da mit Tele oder Strat im Cleanen mit ordentlich Reverb bei.... ein Traum ! Wenn ich da an meinen DSL401 denke.... hörte sich an, wie wenn man gegen ein Blechgaragentor tritt !!
Dann hat er doch noch diese Pre- und Post-Gain Geschichte, da kann man ruhig ein wenig rumprobieren, bringt gute Ergebnisse auch zum Abstimmen auf verschiedene Gitarrentypen.
Insgesamt ein richtig toller Amp. Und wenn du mal Geld über hast und bei eBay eine gebrauchte 1x15" Tweed Box aus der Classic Serie günstig weggeht, zuschlagen ! Das klingt zusammen dann so richtig groooß !!
 
hi physioblues,

wenn ich mich recht an meinen schon länger von mir gegangenen Delta Blues erinnere...

danke für die tips!

weißt du zufällig noch, wann die röhrenzerre bei dir einsetzte? bei mir geschieht das so bei 4-4 1/2. kommt mir manchmal (aber nur manchmal!) noch zu leiße vor.

lg...philipp.
 
gwenman":216u16m8 schrieb:
hi physioblues,

wenn ich mich recht an meinen schon länger von mir gegangenen Delta Blues erinnere...

danke für die tips!

weißt du zufällig noch, wann die röhrenzerre bei dir einsetzte? bei mir geschieht das so bei 4-4 1/2. kommt mir manchmal (aber nur manchmal!) noch zu leiße vor.

lg...philipp.

HI Philip,

meinst du im cleanen Kanal ?
Meinst du die Endstufenverzerrung ?

Ich meine, mit meinem Delta recht laut "clean" gespielt zu haben. Die einsetzende Endstufensättigung nimmt ja erst mal nicht als Verzerung wahr, sondern eher als mit Anschlag und Gitarrenvolume steuerbare "Fülle und Dicke" des Tons.
 
gwenman":d8yzcoy1 schrieb:
...und bin aber auch sowas von zufrieden!...
...mit neuem amp und es war so schön!...

Phillip,

mich freut, dass wir Dir ein paar hilfreiche Tipps geben konnten.
Vielen Dank für Dein Feedback.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten