Klirren bei den Presets

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Hi Doc.
zum Beispiel das Preset "USA Lead 1" von der User Bank A (Preset 89).
Dieses Preset ist relativ sparsam mit den Effekten und einer moderaten Übersteuerung des Amps. (Ich verwende gerne nicht so stark übersteuerte Overdrive-Sounds, da sie sich im Soundspektum einer Band besser durchsetzen als die High-Gain-Solos.)
Und z.B. diesen Sound finde ich etwas dünn und irgendwie "brizzelig"....
Falls Ihr z.B. diesen Sound als ebenbürtig zu dem von echtem Röhrenequipment anseht liegt es natürlich an meinem subjektiven Geschmack. Ich muss auch ehrlicherweise sagen, daß ich in all den 20 Jahren auf der Bühne nie diese Wahnsinns Marshalltürme o.ä. hatte,- sondern immer Fenderamps und zuletzt meinen sehr geschätzten Rivera Fifty Five Twelve. - Aber da ich nun kaum mehr Liveauftitte habe und den AxeFX fast ausschliesslich für Homerecording benutze, fehlt mir noch ein richtig guter Solosound (wie oben beschrieben). Um Fragen vorzubeugen: Ich kann wegen meiner 3 Kids und Frau nicht vom Rivera mit Mikrophon abnehmen, tja, die Lautstärke...

Ich habe natürlich mit dem Editor viele Stunden herumgebastelt, aber je mehr Effekte ich draufpacke, um so indirekter wird das Signal und die "Offenheit" wird vermindert.
Ermal schönen Gruß,
Christian
 
Hi,

sag mal!

Ein Rivera, man möge die Vereinfachung verzeihen, ist im einen Kanal doch ein aufgepeppter Fender und auf dem anderen Kanal ein Marshall.

USA Lead 1 . Was ist das? Ein Recti?

Probier doch mal mit den Fenders und Marshalls. Vielleicht musst du ordentlich kurbeln, aber wenn du da so konkrete Vorstellungen hast, ist es vielleicht sinnvoll, für so crunchige Sachen, die dann vielleicht eher britisch sein soll, nicht den Lead-Kanal eines US Amps zu nehmen, die eigentlich eher eine andere Prägung haben. Ich meine, nur mal so ins Feld geworfen! Ich kann mir vorstellen, das man , ob der Möglichkeiten des AXE-FX, sich da echt reinknien muss. Wir gehen ja auch nicht in Laden und testen mit allen möglichen Amps ausgiebig bzw. bekommen die Sounds so hingebogen, wie wir das gern hätten oder drehen aus jedem Amp die Charakteristik eines Fender, Marshalls, etc. pp. Ich würde im k Laden keinen Recti anspielen, wenn ich Fender und Marshall Sound haben will, oder?

Ich meine, was anderes beitet das AXE-FX doch auch nicht! Mach ich doch bei anderen Modelern auch nicht , oder?

Ich mache dann oft das , was man im "richtigen" Leben nur schwer hinbekommt. Nämlich den "virtuellen" Amp bis zu Stehkragen aufdrehen und ´ne virtuelle Tretmine davor. Gerade das sind so Härtetests für Modeller und, das kann ich gut nachvollziehen, ist die Möglichkeit einen singenden , offenen Sound zu bekommen, der eben nicht zu viel Kompression durch ein aufgedrehte Vorstufe abbekommt. Highain Amps tendieren auch im echten Leben im Crunchbereich zu "brizzeln" und "auszudünnen".

Check das doch mal, ob sowas geht.
 
Marcello":33kxacc1 schrieb:
Check das doch mal, ob sowas geht.

Guter Beitrag von Marcel. Wenn mir in all den Jahren am besten noch die
Fender Amps und der Rivera gefallen haben könnten, würde ich mir auch
keinen Rectifiersolosound (am besten noch mit Compressor) einstellen,
weil ich erwarte, das das dann dem Wunschsound entspräche.

Wenn Dir das Editieren am Compi vertraut ist, dann bau doch mal einen Fender
Amp (mit 1x12" oder 2x12" Blackface Box zB.) und einen Plexi
Marshall (mit 1x12" oder 2x12" Greenbacks zB.) von 0 auf, laß alles weg, was
die Signalkette (wie auch am echten Amp) verwässern würde. Damit alleine
stelle ich mit dem AxeFX gute tragende Leadsounds ein (mal ´nen Booster probieren zB:), Amp- und Speakersim ein,
Stereo in die PA, klingt gut, eben wie ein abgenommener Amp (Mikrotypen
mal durchprobieren). Das AFX ist ein in seinen Möglichkeiten komplexes
Gerät. Das heißt natürlich auch, man muß sich ein wenig damit beschäftigen. Ich
kann mir vorstellen, Dein "Problem" ist eines, was viele
mit ihren Modelern (allg.) haben, sich aber nicht trauen zu fragen, was da schief läuft.
 
Hi Marcello,
danke für Deine ausführliche Antwort. Deine Ausführungen helfen mir vielleicht weiter. Ich werde mal den Focus auf die Tretminen legen und damit etwas mehr experimentieren,- vielleicht klappts dann mit dem Sound, der mir vorschwebt. Und das mit der voll aufgedrehten Endstufe hört sich gut an, vielleicht bringt das noch mehr Sustain. Bei vielen Marshall Sounds habe ich das auch schon so gemacht.-
Erstmal schöne Grüße!
Christian
 
Danke Doc für diesen konkreten Tip! Würdest Du die beiden Amps wieder zusammenführen oder dual (stereo) rausgehen?
Schönen Sonntag noch
Christian
 
flying strat":3ijq20gb schrieb:
Danke Doc für diesen konkreten Tip! Würdest Du die beiden Amps wieder zusammenführen oder dual (stereo) rausgehen?
Schönen Sonntag noch
Christian

Hi Christian,

ich würde Effekte erst einmal weglassen und wenn Du Deinen Sound hast,
dazunehmen, immer dezent nähern. Ob Dual/Stereo oder überlagert, liegt
doch in Deinem Ermessen. Ich würde die wohl mischen, im Mix auch mal
regeln und vergleichen, in welche Richtung das am besten kommt.
Wie gesagt, das AFX hat irrsinnig viele Möglichkeiten, einen fantastischen
Sound einzustellen, wenn man sich damit beschäftigt.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten