Koch Studiotone - Streik?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Gebe dir völlig recht, Ollie. Der Studiotone hat mich klanglich ebenfalls voll überzeugt.
Er konnte sich auch bei der Probe und im Liveeinsatz gut behaupten (ohne, dass man ihn voll aufreißen musste).
Der Rücksende-Marathon ist auf Dauer jedoch nicht akzeptabel, zumal das Gerät bereits 1x komplett getauscht wurde.

Der Händler möchte der Sache nun auf den Grund gehen und wendet sich an den Hersteller. Mal sehen, was
dabei rauskommt.. Er hat mir aber bereits die Zusendung eines neuen Gerätes angeboten. Ich überlege jedoch
in diesem Zusammenhang ggf. auf den Twintone zu wechseln, v.a. da dieser eine andere Röhrenbestückung
und höhere Leistung anbietet. Kostet natürlich auch deutlich mehr!

Andere Frage: Kennt jemand schon den Studiotone XL ?

Gruß Wolfi
 
Hallo Wolfi,

Mensch Du bist hart in Nehmen, zweimal eine Krücke geliefert bekommen und trotzdem nach dem direkten Nachfolger fragen!

Eigentlich hatte ich den Studiotone auch auf der Rechnung und wollte den immer mal spielen, aber der einzige Händler in Berlin, der Koch angeblich führt, hat nie einen da. ("Koch, ja eigentlich haben wir die. Den Einkauf macht der Chef ...")

Vielleicht war es gut so, sonst hätte ich mich auch in den Ton verliebt und mir gegen meine Überzeugung Material gekauft, welches nicht stabil und unverwüstlich ist.

Bin sehr gespannt, wie Deine Geschoichte sich weiterentwickelt!
 
NichtsLutz":832c84wi schrieb:
Vielleicht war es gut so, sonst hätte ich mich auch in den Ton verliebt und mir gegen meine Überzeugung Material gekauft, welches nicht stabil und unverwüstlich ist.

Hallo NichtsLutz.
Schade, dass du noch keinen Koch antesten durftest (und das in Berlin?). Die Amps liefern nämlich wirklich einen guten Ton ab.

Bezüglich der von mir beschriebenen Probleme möchte ich an dieser Stelle nochmals erwähnen, dass es sich
hier um meine individuellen Erfahrungen handelt! Es gibt da draussen offensichtlich einen Haufen zufriedener Koch-Nutzer
deren Amps funktionieren.

Ein konkretes Hersteller-Feedback habe ich bisher leider noch nicht erhalten. Bin somit weiterhin verstärkerfrei...
und spiele traurig in mein BR 600...mit PC-Lautsprecher :cry:

Gruß Wolfi
 
Das ist bitter, wenn man nur einen Amp hat und der ist hin.

Ich verstehe nicht, weshalb Koch nicht reagiert. In deutschen Sprachraum findet man beim Googeln zunächst eine Besprechung im Musikerforum, wo das Umschaltgeräusch beim Wechsel von einem der Kanäle zum Clean Kanal bemängelt wird und dann landet man hier im thread.

Auch wenn man sich vielleicht eher auf den amerikanischen Markt konzentrieren möchte (wo in HC ja auch eine ganze Reihe negativer Besprechungen zu finden sind), glaube ich ich nicht das man sich damit auf die Dauer beliebt macht.

Ich zumindest habe vom Studiotone Abstand genommen - Ton hin oder her.
Gerade weil ich kein proffesioneller Musiker bin habe ich keine Lust mich mit Equipment herumzuschlagen, das nicht funzt. Wo der Profi Ersatz bekommt oder sich was anderes leihen kann wäre bei mir Sendepause.
Die knapp bemessene Zeit, die ich fürs Klampfen habe, will ich möglichst auch mit Klampfen zubringen.

Das Konzept vom Studiotone finde ich toll. Das ist auch der Grund, weshalb ich noch keinen Koch gespielt habe. Als ich vor Kurzem bei Just Music war wurde mir gesagt ein (1) Twintone sei in der Filiale in Wilmersdorf. Mich interessiert aber eben das Konzept vom Studiotine. Twin wäre mir (wie bei Fender Amps) eine Hausnummer zu groß.

Aber vielleicht ist ja der Sudiotone wirklich in der Reifephase. Dann warte ich gerne noch 1-2 Jahre. :roll:
 
Hallo,
Koch scheint mir eine recht kleine Fima zu sein. Die Lieferzeit für einen Studiotone beträgt derzeit, wie mir gesagt wurde, mehrere Monate, wenn der Händler einen bei Koch bestellt. Da sollte gerade eine solche Firma schnell auf Probleme/Beschwerden reagieren und dazu auch in der Lage sein.
Zwischenzeitlich hatte ich auch mal Interesse an dem Studiotone. Nachdem ich verschiedene Koch Verstärker ausgiebig testen konnte, gefiel mir klanglich der Studiotone besser als alle anderen Koch-Modelle. Es wäre schade, wenn ein so handlicher und gut klingender Verstärker sich auf Dauer als unzuverlässig erweise sollte.
Wie dem auch sei - inzwischen habe ich mir was anderes zugelegt und das Thema Studiotone hat sich für mich damit erstmal erledigt.
Grüße, Klaus
 
Habe heute nachmittag nochmal mit T gesprochen:
Der Hersteller hält sich bezüglich des Problems weiterhin bedeckt.
Eine Umfrage in der Werkstatt hat ergeben, dass es bei diesem Modell
häufiger zu Problemen mit den Endröhren kommt. Offensichtlich sind
aber nicht alle Studiotones davon betroffen. T meint, es wurde eventuell
in einer Serie eine Schiffsladung schlechter Bauteile verarbeitet.

Ich kanns nun glauben oder auch nicht und habe im Endeffekt
sowieso nicht wirklich Ahnung von der Technik. Für mich als Nutzer zählt
letztendlich die Performance des Produkts und die war in Bezug auf techn.
Zuverlässigkeit bereits 2x nicht vorhanden.

Nun denn, zumindest wird das Gerät vollständig zurückgenommen, was
heißt, dass ich mir flott Gedanken über einen neuen Amp machen muss..
Was darfs denn nun sein?? Peavey, H&K, Fender, Defender, statesmänner,
standard, classic, deluxe und wie sie alle heißen. Oder vielleicht wird´s ja
doch wieder ein Koch!!?? Habe, ehrlich gesagt, noch keine Ahnung...aber
vielleicht finde ich ja noch ein paar Hinweise in diesem Forum.

Übrigens: Es gibt wohl demnächst den Studiotone XL mit 40 W (4xEL84,
Class A). Bietet darüber hinaus noch ein extra Mastervolumen für den
OD+-Kanal..hört sich generell gut an (wenn da nicht meine Erfahrungen
wären..). Egal. Der ist sowieso noch nicht lieferbar.

@Klaus: Was hast du dir denn jetzt letztendlich für nen Amp zugelegt ??

So, das wärs für heute Abend..Meine Frau hat gerade die Doof-Model
-Show eingeschaltet, also gehe ich jetzt mal Löcher in die Luft starren.

Grüße Wolfi
 
Hallo Wolfi,
vor einigen Monaten war ich im Laden, weil ich einen Fender Tweed Deluxe (5E3) antesten wollte (als Ergnzung zu anderen Amps (zB Deluxe Reverb). De war aber nicht vorrätig. Stattdessen wurde mir ein Marshall 1974x ampfohlen. Den habe ich einige Tage probiert aber das war gar nicht mein Ding. Als ich ihn zurück in den Laden brachte schlug man mir vor, mal die Koch Amps zu probieren , insbesondere den Studiotone (da auch klein. Der gefiel mir gut. Twintone und Multitone waren auch da, gefielen mir persönlich aber weniger. Als dann ein paar Tage später den Studiotone mal zum "zu-Hause-und-bei-der-Probe-testen" holen wollte, war er aber schon verkauft.
Im Ergebnis habe ich dann anderswo einen Tweed Deluxe ausprobiert, war sehr angetan und habe mir dann einen Tweed Deluxe (5E3) Clone von MEK bauen lassen. Damit bin ich mehr als nur zufrieden. Ich spiele überwiegend Telecaster und die Kombination Tele + Tweed Deluxe ist für meine Begriffe grandios. Seitdem ich den Amp habe (das sind jetzt schon einige Monate) spiele ich (zu Hause, Proben, Gigs) nur noch Tele und Tweed Deluxe ;-)
Allerdings hat der Tweed Deluxe vom Konzept her nicht viel mit dem Studiotone gemein. Wo der Studiotone vielseitig und uiversell ausgelegt ist (Sounds, Anschlussmöglichkeiten) ist der Tweed Deluxe simpel und puristisch (allerdings vielseitiger, als man angesichst seiner Einfachheit meinen könnte)
Viel Erfolg bei der Amp-Suche,
Klaus
 
Hallo zusammen!
Ich möchte der GW-Gemeinde noch meinen Abschlussbericht zum Thema Koch Studiotone geben:

Der Amp wurde jetzt endgültig auf Grund der oben beschriebenen (und nicht gelösten) Problematik
vom Händler zurückgenommen. Nach einigen Telefongesprächen ist mir zu Ohren gekommen, dass
er zwischenzeitlich weitere Erfahrungen mit diesem Produkt machen musste.
Die Gitarrenabteilung des T ist davon offensichtlich nicht begeistert, vor allem weil der Hersteller sich nicht
um die Klärung des Problems bemüht. Derzeit wird der Koch Studiotone nur noch "auf Anfrage" geliefert
(ob´s daran liegt??).

Ich habe mir jetzt nen Peavey Classic 30 kommen lassen. Der ist auch etwas günstiger, so dass ich
mir bei der Gelegenheit noch ein paar schöne "Zutaten" aussuchen kann. Der Amp macht bisher einen
recht vernünftigen Eindruck ist allerdings auch deutlich rauher als der Koch (..aber hoffentlich auch
zuverlässiger!).

Viele Grüße Wolfi
 
Zurück
Oben Unten