Hallo Mirra,
hmm, Wenn Du uns jetzt noch verrätst, was denn "Qualitätsverlust" eigentlich bedeutet, dann kann Dir vielleicht jemand helfen.
Prinzipiell ist es so. daß Kabel Nebenwirkungen haben, die Du Dir wie einen Kondensator zwischen Phase (heiß) und Masse (Schirm) vorstellen kannst. Das bedämpft die hohen Frequenzen Deines Signales.
Die Kapazität eines Kabels wird größer, je länger das Kabel ist.
Ein längeres Kabel vom gleichen Fabrikat mit gleichen Steckern dürfte also etwas dumpfer klingen als das Kürzere, falls keine aktive Schaltung (gebufferter Effekt, aktive Tonabnehmer) davorgeschaltet ist.
Das kann aber erwünscht sein, je nach individueller Klangvorstellung.
Dann verschleißt ei Kabel natürlich mit der Zeit, also der Schirm verrutscht oder zerfasert, die Signalleiterfasern brechen,
Das kann zu Brummen durch Einstreuungen und beim Bewegen des Kabels zum Knacksen führen.
Je länger so ein Kabel ist, an desto mehr Stellen kann es natürlich auch kaputtgehen, aber da gibt es keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen Länge und Störgeräuschasnteil.
Gruß,
Woody