Hochwertige Kabel

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Al schrieb:
und vermeintliche Musiker, die sich über Kabel unterhalten :-)

Wieso immer solche oder ähnliche Sätze?
Schließt das eine das andere aus?
Den wahren Musiker interessiert das alles nicht. :prof:
Der macht Musik :prof:


:roll:

Ist doch Unfug

Gruß Diet
 
Hmm, oje, im anderen Git Forum bin ich schon abgemahnt worden, weil ich Leichenschändung alter Threads betrieb. Im M Board schon gesperrt, weil ich einem Mod mal Neuware verkauft habe, der Forenbetreiber ist dort dieses Musikhaus :roll: :oops:

Bullet Cable hat hier ulkige Stecker wie Zündkerzen Spark Plugs, Sarg- Klinke, Totenkopf Kabelaufdrucke etc

Guckst Du [img:132x147]http://abload.de/thumb/th_bc-cccaw3ols.jpg[/img]
 
Ich benutze die teure Version der Cordial Strippen, wobei die live nicht wirklich der Bringer sind. Das Material lässt sich schlecht auswickeln, es bleiben immer Windungen. Ansonsten benutze ich Sommer Spirit Kabel und irgendwie klingen die etwas offener als die Cordial-Kabel.
Wobei ich beide Hersteller mag, nur die Sommer find ich einen Tick praxisgerechter.

Grüße
Frank
 
Teuer bedeutet jetzt Top Performance? Und da gibt es auch noch verschiedene Versionen. Von der Steifheit habe ich schon gehört. Bei den Kundenbewertungen von Thomann werden aber speziell die dickeren Kabel als durchaus flexibel beschrieben.
Hmm, zwar langweilig, aber doch nicht ganz so einfach
 
slaytalix schrieb:
Hmm, oje, im anderen Git Forum bin ich schon abgemahnt worden, weil ich Leichenschändung alter Threads betrieb. Im M Board schon gesperrt, weil ich einem Mod mal Neuware verkauft habe, der Forenbetreiber ist dort dieses Musikhaus :roll: :oops:

Bullet Cable hat hier ulkige Stecker wie Zündkerzen Spark Plugs, Sarg- Klinke, Totenkopf Kabelaufdrucke etc

Guckst Du [img:132x147]http://abload.de/thumb/th_bc-cccaw3ols.jpg[/img]

Also, ich habe schon 20 Posts mehr als du. Damit stehe ich also schon mindestens 1 Stufe über dir. Bin mir aber nicht sicher, ob ich dir schon sagen darf, wie der Hase hier läuft. Dazu muss man sich wohl erstmal was erarbeiten und seine Sandburg gezeigt haben. Aber dazu kann jemand mit mehr als 867 Posts sicherlich fundierter antworten
 
minoruse schrieb:
Ich benutze die teure Version der Cordial Strippen, wobei die live nicht wirklich der Bringer sind.
Das Material lässt sich schlecht auswickeln, es bleiben immer Windungen. Ansonsten benutze
ich Sommer Spirit Kabel und irgendwie klingen die etwas offener als die Cordial-Kabel.
Wobei ich beide Hersteller mag, nur die Sommer find ich einen Tick praxisgerechter.

Grüße
Frank

Also ich besitze sowohl ein
Cordial Top Performance CGK 122 und ein
Cordial High Performance Cik 122.

Ich benutze live nur das billigere High Performance Kabel.
Das andere ist mir zu steif und nicht flexibel genug s.o.
Bei meinen (miesen) Ohren höre ich live auch keinen Unterschied
wenn der Drummer eingezählt hat. Nächstes mal werde
ich wohl mal Sommer Kabel Meterware ordern und testen.

Gruß
 
littleandy schrieb:
Mir geht es in erster Linie darum, Kabel zu finden, die den Sound möglichst wenig verfälschen. Das Guitar Systems Kabel färbt einen Hauch weicher. Das ist aber ok, da ansonsten der Sound überwiegend erhalten bleibt.

Mit welchem Kabel wird denn der "unverfälschte" Sound erzeugt? Wäre das nicht möglicherweise ein Anhaltspunkt?
 
Dr.Dulle schrieb:
Also ich besitze sowohl ein
Cordial Top Performance CGK 122 und ein
Cordial High Performance Cik 122.

Ich benutze live nur das billigere High Performance Kabel.
Das andere ist mir zu steif und nicht flexibel genug s.o.

Gruß

Auf der Bühne benutze ich im Moment das CIK 122 ... Ganz einfach deswegen, weil wir unsere Bühne komplett mit Snow Kabeln in weiß verdrahtet haben.

Ansonsten und im Studio nehme ich das CGK 175. das ist trotz der dicke recht weich und flexibel und ist einfach einseht gutes Kabel.


Das schlimmste Kabel bez. Flexibilität, das ich besitze ist übrigens das Klotz La Grange .... Ganz furchtbar. Das liegt nie glatt auf dem Boden. für die Verbindung Gitarre -> Amp bzw. Board für mich total unbrauchbar.

slaytalix schrieb:
Sehr gut auch die Silent Plugs von Neutrik, beim Herausziehen wird dann automatisch stummgeschaltet

Die benutze ich auch sehr gerne .. Allerdings ist mir aufgefallen, dass die Funktion stark davon abhängig ist, wie dies der Stecker in der Buchse steckt. Schließt die Buchse kurz, bevor der Reed Kontakt des Steckers greift, knallt es trotzdem.
 
Gurkenpflücker schrieb:
Auf der Bühne benutze ich im Moment das CIK 122 ... Ganz einfach deswegen, weil wir unsere Bühne komplett mit Snow Kabeln in weiß verdrahtet haben.

Das sind die Schattenseiten der schönen Mädchenmusik. ;-)
 
Sommer Classique ist für mich für fast alle Anwendungen gut genug, Fatsoflex finde ich richtig klasse und benutze ich auch sehr gerne. Für Patch-Kabel werde ich von George L' wohl nicht mehr wegkommen...
 
Klar! Ich hatte aber auch schon eingeschränkt, dass es möglichst wenig verfälscht sein sollte. Darauf bezieht sich dann auch die ursprüngliche Frage. Wie und was verfälschen die verschiedenen Kabel.
Cordial wurde mehrfach für gut befunden. Werde ich also probieren. Das Colonel von Sommer ist auch auf der Liste. Vovox ist raus! Mein Kram ist transparent. Das muss also nicht überzeichnet werden.
Natürlich habe ich klar, dass das ein schwieriges Thema ist. Nicht alle haben die gleichen Ohren oder Vorlieben. Dazu kommen unterschiedliche Prioritäten. Aber gute Anregungen waren ja dabei
LA
 
WaveMaster schrieb:
Sommer Classique ist für mich für fast alle Anwendungen gut genug, Fatsoflex finde ich richtig klasse und benutze ich auch sehr gerne. Für Patch-Kabel werde ich von George L' wohl nicht mehr wegkommen...
Ich hörte, dass die George Ls auch recht höhenlastig sein sollen. Stimmt das gar nicht?
Fatsoflex ist schon auf dem Weg!
 
littleandy schrieb:
WaveMaster schrieb:
Sommer Classique ist für mich für fast alle Anwendungen gut genug, Fatsoflex finde ich richtig klasse und benutze ich auch sehr gerne. Für Patch-Kabel werde ich von George L' wohl nicht mehr wegkommen...
Ich hörte, dass die George Ls auch recht höhenlastig sein sollen. Stimmt das gar nicht?
Fatsoflex ist schon auf dem Weg!
George L's ist für meine Begriffe auch im Bassbereich sehr gut. Wird ja oft für den Bass empfohlen. Und mit Fatsoflex ergänzt es sich für meine Begriffe ganz gut. Aber es ist nur meine persönliche Wahrnehmung. Kann sein, dass ich davor einfach schlechte Kabel benutzt habe und damit zum ersten mal wirklich happy war. Danach habe ich aber auch nichts besseres für mich gefunden.

Und einmal am Amp angekommen lassen sich die Höhen leicht zügeln. Geht vom Signal gleich am ersten Stück Kabel viel verloren, kann man das ohne Rauschen reinzubringen nur noch schlecht aufholen.
 
Banger schrieb:
Das sind die Schattenseiten der schönen Mädchenmusik. ;-)

Sagt wer... Der Mann mit dem Shrek-Bass?!

Nix da... Die weißen Kabel habe ich selber ausgesucht. Die passen perfekt zu unseren grünen Mikroständern und den Plastikblumen. ;-)
 
Gurkenpflücker schrieb:
Banger schrieb:
Das sind die Schattenseiten der schönen Mädchenmusik. ;-)

Sagt wer... Der Mann mit dem Shrek-Bass?!

Nix da... Die weißen Kabel habe ich selber ausgesucht. Die passen perfekt zu unseren grünen Mikroständern und den Plastikblumen. ;-)

Komm ! Wer Swarowsky am Kabel hat, der trägt doch auch ´nen "Prinz Albert"! ;-)
 
Gurkenpflücker schrieb:
Marcello schrieb:
Komm ! Wer Swarowsky am Kabel hat, der trägt doch auch ´nen "Prinz Albert"! ;-)


Also, eher Prinz Albert als Swarowsky


...da hast Du Dich wohl in der Modelinie vertan;-)

Ach stimmt! Die Crystal-Kabel haben die "Swarwoski" Klunker im Stecker, die weißen nicht. Aber so´n bisschen Glitzer macht sich auch immer gut...
 
Glitzer haben wir an anderer Stelle genug.... :-)

Hawaiikabel würde ich auch nehmen. Wobei für welche mit Latexüberzug sicherlich auch ein Markt da wäre.
 
Jo, scheint offenbar nicht überall in Deutschland die Sonne - um mal wieder bissl zu provozieren ^^
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten