>>>-Holz spielt keine Rolle
-koreanische Pickups klingen nicht
-meine Pickups bringen mehr Sustain
-neuartige Technologie^^^
Hallo Freunde!
... paar Fragen sind echt interessant:
-- Holz beim Body - ich habe gemeint "HolzART beim Body". Ich habe auch verdammt große Erfahrung mit dem Holz, und zwar Gitarrenholz für Bau ab 0. Wichtig ist die Resonanzfähigkeiten des Holzes (beim Body). Zum Beispiel, Erle und Mahagoni haben echt schlechte Resonanzfähigkeiten. Schon Linde (Basswood) klingt viel länger. Ich habe auch mit dem Ahorn (echt altes, fast 70 J.alt) für Body gearbeitet -- DAS ist das HOLZ! Auch gefällt mir Plywood, jaja, einfach Plywood, nicht aber billigste von Baumärkte = klingt verdammt lang und hell.
Und zwar -- wenn der Lack ist durchsichtiger, dann klar, Holzstruktur macht Liebe. Wenn es geht um total Schwarz/Weiss -- muss man dann sorgen sich was für Holz ist innen? Oder ES klingt, oder nix! - andere Frage sind schon anderen Sachen...
Anderseits sind die akustische Gitarren. Nach Stradivarius Art -- beliebig kleine Holzstück schon ist wichtig. ODER?
-- koreanische Pickups klingen DOCH, aber WIE GUT sie klingen? Ich habe doch das als Gitarrist für Gitarristen geschrieben, weil echt große Erfahrung habe... na OK, manche Leute essen Fleisch, manche Grass -- alle haben seine Rechte...
-- meine Pickups bringen mehr Sustain, und das ist mein Stolz...
-- ich habe wirklich eine Neuartige Technologie gefunden. Soll ich jetzt ein Harakiri auszuprobieren?
Ich habe schon gesagt, mir ist es doch egal, ob kauft jemand meine PUs, oder nicht. Ich habe MEINEN Sound gefunden, meine Kunde=Freunde auch. Also, alles i.O.