Line6 AX2 verbessern mit line6 HD 300?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo zusammen

ich spiele immer noch mit dem AX2.... allerdings finde ich den Sound zunehmend steriler, sehr höhenlastig.... auch herumschrauben brachte mich meinen soundwünschen nicht näher (am besten klingt der ax2, wenn ich damit einen anderen verstärker ansteuere.... der Ausgang klingt für mich richtig gut....)

meine Idee...ich kaufe den HD 300 und benutze den AX2 nur noch als Endstufe (den Aux-eingang für den HD 300). Grund: ich las, dass der HD 300 deutlich wärmer und dynamischer ist als alles was line6 bisher herausbrachte.

Meine Frage: stimmt dies? und kann ich den ax2 dann in dieser Weise verwenden? Ich käme dann für vergleichsweise kleines Geld an eine für mich gute lösung!!


Danke für euren rat


Aria
 
Moin.
Du kannst direkt in die Endstufe des AX gehen. Du mußt nur in den Eingang ein Patchkabel stecken, sonst macht der AX nix.
Das macht der Gitarrist von http://www.4-way-street.de/ so, wenn er den AX als seinen Monitor benutzt. Normalerweise nimmt er dafür einen Fenderamp oder eine aktive Monitorbox. Aber der AX steht im Proberaum und macht seinen Job auf großen Bühnen.
Er nutzt auch den HD300. Ich betreue die Band tontechnisch.
Gruß
Hendrik
 
Ugorr schrieb:
Moin.
Du kannst direkt in die Endstufe des AX gehen. Du mußt nur in den Eingang ein Patchkabel stecken, sonst macht der AX nix.
Das macht der Gitarrist von http://www.4-way-street.de/ so, wenn er den AX als seinen Monitor benutzt. Normalerweise nimmt er dafür einen Fenderamp oder eine aktive Monitorbox. Aber der AX steht im Proberaum und macht seinen Job auf großen Bühnen.
Er nutzt auch den HD300. Ich betreue die Band tontechnisch.
Gruß
Hendrik


danke...dann ist mein gedanke gar nicht so abwegig?? aber was ist ein patchkabel? und wie komme ich in die endstufe?? und wie ist das soundergebnis? in etwa so wie ich es mir vorstelle??
danke :-)
 
Ich hatte vor Urzeiten einen AX2. Soweit ich mich erinnern kann, hatte der keinen Effektweg und somit auch keinen Eingang für die Endstufe.
Es gab wohl einige Leute, die das an dem Amp nachgerüstet haben.

Der AUX-Eingang wäre eine Möglichkeit, den HD anzuschließen. Oder das Preampmodell wählen und alle Regler auf Null.

Mir fällt da noch was ein: wenn Du die Möglichkeit hast an einen Tubefactor zu kommen....den dann vor den AX2. Das nimmt dem Amp die digitale Kälte.
Ich fand den Unterschied damals enorm.


Groetjes, Olli
 
aria schrieb:
Hallo zusammen

ich spiele immer noch mit dem AX2.... allerdings finde ich den Sound zunehmend steriler, sehr höhenlastig.... auch herumschrauben brachte mich meinen soundwünschen nicht näher (am besten klingt der ax2, wenn ich damit einen anderen verstärker ansteuere.... der Ausgang klingt für mich richtig gut....)

Hast Du schon mal über einen Speakerwechsel nachgedacht?

Viele Grüße,
woody
 
Moin.
Argh! Sorry, ich habe den AX2 mit einem anderem Line6 Amp verwechselt. Mein Kollege hat den Flextone. Tut mir leid.

Also: Beim AX würde ich den Auxeingang versuchen oder den HD einfach vor den Amp schalten. Beim AX ein möglichst Klangneutrales Preset (alles auf "aus" oder einen sehr cleanen Amp einstellen)einschalten.

Gruß
Ugorr
 
i
[/quote]

Hast Du schon mal über einen Speakerwechsel nachgedacht?

Viele Grüße,
woody[/quote]


danke fütr den tip...mein problem.... ich weiß nicht, was dabei herauskommt....vor allem wenn ich lese, dass mein eindruck auch von anderen usern geteilt wird.:-(
 
Hallo zusammen,

danke für die zahlreichen und hilfsbereiten Antworten...Vermutlich werde ich bald einen röhrenpreamp oder den HD-300 im Versand bestellen und in Ruhe testen.

Zur Zeit habe ich von Reußenzehn den bassmax zwischen gitarre und ax2 geschaltet wenn ich gain am bassmax über 50% aufdrehe...klingts schon recht gut, bei cleanen sounds reduziere ich den verzerrgrad am ax2.

Aber richtig umgehauen hat mich das ganze als ich mit dem Ausgang vom ax2 in eine PA ging: nun war wirklich kein /kaum ein unterschied zum rörenamp zu hören... klasse ausgangssignal beim ax2. leider spiele ich in der regel ohne PA

LG
Aria
 
aria schrieb:
Aber richtig umgehauen hat mich das ganze als ich mit dem Ausgang vom ax2 in eine PA ging: nun war wirklich kein /kaum ein unterschied zum rörenamp zu hören... klasse ausgangssignal beim ax2. leider spiele ich in der regel ohne PA

Demnach gefällt die die Preampsektion des Amps besser als der Klang der Endstufe + Speaker (die Speaker dürften hier dann den Hauptanteil haben).

EIne Umgehung der Vorstufe mit dem HD300 wäre dann nicht zielführend.

Und aus Interesse bzgl. kein Unterschied zum Röhrenamp : Was für ein Röhrenamp?
 
wary schrieb:
aria schrieb:
Aber richtig umgehauen hat mich das ganze als ich mit dem Ausgang vom ax2 in eine PA ging: nun war wirklich kein /kaum ein unterschied zum rörenamp zu hören... klasse ausgangssignal beim ax2. leider spiele ich in der regel ohne PA

Demnach gefällt die die Preampsektion des Amps besser als der Klang der Endstufe + Speaker (die Speaker dürften hier dann den Hauptanteil haben).

EIne Umgehung der Vorstufe mit dem HD300 wäre dann nicht zielführend.

Und aus Interesse bzgl. kein Unterschied zum Röhrenamp : Was für ein Röhrenamp?

danke für den gedanken mit endstufe + speaker.

zum röhrenamp: ich hatte mal fender hot rod deluxe und fender blues deville... heute sehe ich ein, dass es ein fehler war mich von diesen zu trennen um dann beim axe 2 zu landen... aber die probleme die ich mit dem axe 2 habe, die habe ich NICHT, wen ich in eine PA gehe, dann ist der klang dynamisch, warm, sehr differenziert .vor langer zeit hatte ich mal den H+k bassmaster davor geschaltet... klang auch toll, obwohl der h#k ein wenig alles gleich klingen ließ,

zur zeit kann ich mit dem bassmax ganz gut leben.... werde die anderen gedanken aber nicht aus den augen (ohren) verlieren

Lg
aris
 
Hallo Aria,
hast Du mal probiert die Speakersimulation
wegzulassen und dann die Sounds einzustellen?

Ich denke mal,Du hast da noch nicht alle Möglichkeiten, die der Amp bietet ausgeschöpft....;-)

Gruß und Blues
Blueswolf
 
blueswolf schrieb:
Hallo Aria,
hast Du mal probiert die Speakersimulation
wegzulassen und dann die Sounds einzustellen?

Ich denke mal,Du hast da noch nicht alle Möglichkeiten, die der Amp bietet ausgeschöpft....;-)

Gruß und Blues
Blueswolf

hallo Blueswolf,

ja ich habe die simulation ausgeschaltet....und ja du hast Recht...ich habe die Möglichkeiten wohl noch nicht ausgeschöpft, obwohl ich ihn schon so lange habe.

was ich mir wünsche: gitarre an schließen....fertig! diesem Ideal kam ich nahe, als ich mit dem ausgang des ax2 einen pearl-bassverstärker mit toller box (pearl + box war auch für gitarre gut) ansteuerte. DA musste ich am AX2 nichts mehr einstellen um den Sound zu verbessern. DIESEN Zustand fand ich toll. NUR. es war für ein Bandprojekt zu unhandlich alles mitzuschleppen und aufzubauen. So hatte ich die Idee. ob ich mit einer art Preamp ähnliches erreichen könnte

LG aria
 
blueswolf schrieb:
Hallo Aria,
hast Du mal probiert die Speakersimulation
wegzulassen und dann die Sounds einzustellen?

Ich denke mal,Du hast da noch nicht alle Möglichkeiten, die der Amp bietet ausgeschöpft....;-)

Gruß und Blues
Blueswolf

moin,
ich habe gestern gleich noch mal nachgeschaut: speaker war DOCH nicht aus.... ist wirklich eine verbesserung...DANKE!

bei zimmerlautstärke habe ich immer noch etwas metallische höhen/hochmitten im ton (bassman clean, gain auf 45... rest wie preset)

LG

aria
 
Hallo!

aria schrieb:
was ich mir wünsche: gitarre an schließen....fertig!

Dann sind Modeler meiner Ansicht nach nichts für dich. Schau mal nach, welchen gemodelten Amp du jetzt fährst, kauf dir den, dann ist Ruhe.

Gruß

erniecaster
 

Similar threads

F
Antworten
38
Aufrufe
4K
Anonymous
A
A
Antworten
9
Aufrufe
1K
Anonymous
A

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten