Mehr Höhen für meine Strat

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,

hab vor kurzem einen Satz Red HOuse in meine Strat da die alten Pickups mufften und scheiße waren...
aber das Problem hab ich schon lange liegt es an den reglern oder wie bekommt mann mehr höhen?
hab auch schon verschiedene Saiten ausprobiert die Elixir die Beschichtet waren breachten zwar mehr höhen aber mir gefallen die von Spielverhalten nicht...

Also was Machen?

Schon mal Danke im Voraus!

Lg, David
 
Moin!

Du kannst ja mal, testweise, die Tonpotis ablöten und das VolPoti überbrücken.
Wenn du dann die Höhen hast, lags daran. Wenn nicht, dann vielleicht an:
-schlechtes Kabel
-alte Röhren im Amp
-komischer Lautsprecher
-alte Saiten
-zu fette Pickups
-flatwound Saiten
-Anschlag
-etc
-pp

Also:
Fehler einkreisen.

Beste Grüße!
Jab
 
Moin David,
das Tonepoti ist ganz auf, ja? Mumpft der Steg PU denn auch?
Dann solltest Du vielleicht mal ein 500 kOhm Volumepoti statt des 250 kOhm Potis einbauen. Das hat schon des öfteren geholfen....
:roll: Ansonsten, ne Strat ohne Höhen könnte auch einfach am falschen Amp bzw. Ampeingang hängen oder der Amp ist kaputt oder.... :roll:
Edit: der Jab war schneller als ich ....
 
fenderlefthand":cztvxkzn schrieb:
Also das mit euren vorschlägen trifft alles nicht zu bis auf den mit dem neuen Poti...

Na dann teste das mal, ansonsten tippe ich auf ein höhenbedämpftes Kabel - gibts wirklich! Wie klingen denn andere Gitarren über deinen Amp - sind dann genügend Höhen vorhanden?
 
ja mit meiner Tele bester SOund aber die Strat:-(

aber ich hab die Strat mal über meinen Studio 15 gespielt und da klingt sie genau so wie ich es haben will... Komisch?!
 
fenderlefthand":avc0ump7 schrieb:
ja mit meiner Tele bester SOund aber die Strat:-(

aber ich hab die Strat mal über meinen Studio 15 gespielt und da klingt sie genau so wie ich es haben will... Komisch?!

Klingt seltsam, aber es scheint dann wohl doch an deinem Amp zu liegen. Was spielst du denn an Amps, bzw. über welchen klingt sie denn bedämpft?
Ich kenne die Leo Red House - die haben schon ne gute Portion an Höhen, daran liegt es mit Sicherheit nicht. Welche Kabel in welcher Länge spielst du denn? Auch nicht ganz unwichtig, wenn man denn die vollen Höhen einer Gitarre auskosten möchte.
 
Also ich spiel meinen Marshall 800lead Combo eig mit effektboard davor aber heut mal ohne und mir hat der SOund nicht so zugesagt als mit meiner Tele ja ich hab Cordial Kabel und Fender...
 
fenderlefthand":2bg3f94r schrieb:
Also ich spiel meinen Marshall 800lead Combo eig mit effektboard davor aber heut mal ohne und mir hat der SOund nicht so zugesagt als mit meiner Tele ja ich hab Cordial Kabel und Fender...

Teste deine Strat an dem Marshall mal ganz unverbindlich mit einem 3 Meter Kabel, z.B. der Marke Sommer Cable Classique. Könnte gut sein das dir das schon was bringt. Ansonsten leg dir doch mal nen günstigen EQ als Bodentreter zu und booste die Höhen etwas bei der Strat ;-)
 
und mir hat der SOund nicht so zugesagt als mit meiner Tele

Hattest Du beim Vergleich die Volumeregler jeweils ganz auf?

Falls ja: Die Potis in den Teles haben höhere Werte und lassen somit mehr Höhen durch. Meist sind in Teles 500 K verbaut, früher sogar mal 1000k/1 M (bei meiner US 1978er z.B.)

Teste mal die Strat, indem Du die Potis übergehst und ein Kabel direkt vom Schalterausgang an die Ausgangsbuchse legst (Kontakt zum Poti natürlich ablöten). Falls Dich das Deinem Sound näherbringt, baue einen 500K oder 1000K-Vol-Poti ein. Die senken jedoch wiederum beim Runterreglen des Volumes die Resonanzfrequenz stärker als niedrigere Werte, weshalb eine passende Kombi aus Kondensator und Widerstand gefunden werden muss. Guckst Du hier:

http://www.proguitar.de/Support/RonsPer ... ricks.html

http://www.guitar-letter.de/?Knowledge/ ... itarre.htm



Falls nicht: Es kann einfach auch am Holz/der Holzkombi Deiner Gitarre liegen, die eben nicht diese durchsetzungsfähigen Obertöne liefert. Dann bringen auch andere PUs nicht wirklich das Entscheidende.
 
Magman":1tq2m521 schrieb:
Teste deine Strat an dem Marshall mal ganz unverbindlich mit einem 3 Meter Kabel, z.B. der Marke Sommer Cable Classique.

Maggy....bei aller Liebe, oder auch nicht (egal)...aber das ist doch Unsinn. Solche "Ratschläge" helfen doch grundsätzlich nicht weiter.

Wenn der Fragesteller das Obertonverhalten einer Tele an seinem Referenz-Amp OK findet, das seiner Strat aber nicht, dann ist es völlig egal, ob da ein Kabel von Klotz, Sommer oder Tante Berta dran hängt.

Wenn das Obertonverhalten der Strat als nicht "gut" empfunden wird, dann ändert ein Kabel nichts Grundsätzliches. Das sind Nuancen, mehr nicht.

Ich habe das Redhouse-Set selbst in einer Strat, Volume, Tone-Poti auf Mittel-PU, wie immer, das zweite Tone-Poti ist tot.

Trotz Überwicklung der Redhouse-PU´s spucken sie reichlich Obertöne, daran liegt´s sicher nicht.

Wenn eine Strat in normaler Konfiguration (250er Potis bla bla) nicht gut klingen will, dann ist entweder die Strat für den Müll, oder ihr Besitzer kann nicht mit ihr umgehen.

Mal abgesehen von der Tatsache, dass es hilfreich wäre, wenn der Fragesteller ganze Sätze formulieren könnte, wäre mein Rat, so abgedreht es auch klingen mag

Riddimkilla":1tq2m521 schrieb:
Wenn siehe oben nix hilft: Tele spielen ...
 
Hans_3":1oketojt schrieb:
Meist sind in Teles 500 K verbaut, früher sogar mal 1000k/1 M (bei meiner US 1978er z.B.)

Sorry Hans, hier irrst Du. Die einzige Tele, die es mit 500K Potis gab, kam von Squier.

Fender hatte immer 250K Potis, ausser: ab 1968 wurde zunächst der Volumenpoti gegen 1M getauscht, ab 1969 auch der Tonpoti. 1981 ging man beim Tonpoti wieder zurück auf 250K, seit der American Standard (FMI) haben beide Potis wieder 250K.
 
little-feat":3cqu7e05 schrieb:
Mal abgesehen von der Tatsache, dass es hilfreich wäre, wenn der Fragesteller ganze Sätze formulieren könnte, wäre mein Rat, so abgedreht es auch klingen mag

fenderlefthand (Posting vom 16 Jun 2009)":3cqu7e05 schrieb:
Zu den . und !? ich habe LRS daher tu ich mich etwas schwerer mit dem schreiben Sorry is nun mal so...

Gruß David

Wusstest du vielleicht nicht Tom :roll:

little-feat":3cqu7e05 schrieb:
Maggy....bei aller Liebe, oder auch nicht (egal)...aber das ist doch Unsinn. Solche "Ratschläge" helfen doch grundsätzlich nicht weiter.

Das mit der gutklingenden Tele muss ich wohl überlesen haben als ich diese Antwort mit dem Kabel gegeben habe. Aber es ist kein Unsinn, denn oftmals schlucken lange und auch schlechte Kabel Höhen (oft genug getestet), deshalb mein Tipp mal ein anderes, kurzes und gutes Kabel zu probieren. Ist immer schwer, bei solchen Problemen eine zielbringende Ferndiagnose zu erstellen. Ich wollte auch nicht gleich schreiben, dass die Strat shyce ist, aber mittlerweile gehe ich mal davon aus, das da 'totes Holz' verbaut wurde.
 
Moin,
ist das deine verbastelte Strat, die mal kurzzeitig im Equipment stand? mit dem schiefen FR? Das war,soweit ich mich entsinne, irgendein Body mit einem Fender (?) Hals, oder? Vielleicht ist irgendwas sehr verbastelt an der Kombi, was zu deinem Problem führt?

Ciao
Monkey
 
Hallo!

Ich versteh die Frage nicht.

Du hast mehrere Gitarren zur Verfügung und mehrere Amps. Wenn die Strat an einem Amp höhenarm klingt und die Tele mit dem gleichen Kabel nicht, liegt es wohl an der Gitarre.

So. Dann ziehst du mal die gleichen Saiten auf beide Gitarren und hörst nochmal. Wenn die Strat immer noch nicht höhenreich genug ist, liegt es auch nicht an den Saiten.

Dann machst du am besten mal für die Erholung der Ohren eine Pause und hörst dir anschließend die beiden Gitarren "trocken" = ohne Amp an. Eventuell klingt die Strat ja trocken auch schon höhenärmer, dann liegt es am Holz.

Wenn die Strat in dem Vergleich aber mitkommt, sind logischerweise Pickups und/oder Elektrik in der Gitarre schuld. Elektrik ist billiger zu ersetzen also fängst du damit an.

Das Leben kann ganz einfach sein.

Aber tröste dich, wenn ich so ein Problem habe, sehe ich selbst auch den Wald vor lauter Bäumen nicht. Es ist viel leichter klugzuscheißen, wenn es um Probleme anderer Leute geht.

Gruß

erniecaster
 
columbo-1.jpg


erniecaster":rqy116fk schrieb:
Hallo!

Ich versteh die Frage nicht.



Das ist nicht das erste mal ;-)
 
Piero the Guitarero":1qb8blgu schrieb:
Das ist nicht das erste mal ;-)

Trotzdem (wieso eigentlich) der Versuch einer vernünftigen Antwort:

Eine Strat erreicht nicht das Obertonverhalten einer Tele, egal mit welchen Pickups.

1.)
Versuch mit zwei Pedalen. Einem Treble-Booster oder einem BBE Sonic Maximizer. Beide pushen die Obertöne (ganz grob gesagt) der BBE sogar die Bässe.
Funktioniert das nicht, zurückschicken.

2.)
Pickupempfehlung: Fender 57/62er Set. Die hängen aber mit Zerre bei weitem nicht so gut am Gas, wie das Redhouse-Set. Der ganz große Sprung ist das nicht.

3.)
Grundsätzliche Überlegung, ob ein Marshall der richtige Verstärker ist, um einen autentischen Strat-Sound zu reproduzieren.

Gitarre einpacken, Händler aufsuchen, Fender-Amps testen. Sie betonen die Obertöne weit besser, als ein Marshall.

Leider gibt es den Prosonic nur noch gebraucht, er bietet ein Fender-untypisches Zerrverhalten (wenn gewünscht), klingt natürlich nicht wie ein Marshall, aber sägt Boogie-mäßig, wenn es sein muss. Inklusive Power obenrum.

Aber es gibt andere Fender-Amps, die einen guten Zerrsound bieten, im Zweifel 7-ender fragen, ich bin da nicht so der Spezi.

4.)
Tele spielen, Strat verkaufen

Noch was?

Ein seriöser PU-Wickler stimmt seine PU`s auf einen bestimmten Poti ab, normalerweise bei SC 250er.

500er pushen zwar die Obertöne, bringen aber das Gesamtkonzept aus dem Gleichgewicht.

Man schüttet ja auch keinen Grapefruitsaft in ein normales Weizenbier, um zu erreichen, dass es obenrum so bitter schmeckt, wie ein Jever-Pils.

Mehr fällt mir nicht ein zum Thema - außer dem Fragesteller zu empfehlen, ein wenig Eigeninitiative zu entwickeln.

Tom
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten