Modelling - Nein danke !!

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Ende der 80er haben eine Menge Leute ihre feinen Röhrenamps gegen Racks getauscht, ich nicht.

Seit einer Weile tauschen viel ihren feinen Amps gegen Modeller ... ich nicht.
 
Rabe":1o0q4mes schrieb:
Dann sollen doch die Echsenmenschen über irgendwelche Updatedownloads ihres Wunderwerks reden und wir Technikneandertaler diskutieren über die Auswirkungen der verschiedener vakuumierter Glaskolben in V1.


Sehr schön gesagt!!!!!!!!!!!!


... oder streiten uns darüber ob Strats oder Paulas geiler sind!

Streiten brauchen wir uns nicht, in unserer Wohlstandsgesellschaft kann man doch alles kaufen, ich glaube auch Kreditkarten.

..... Was klingt eigentlich vintagiger: original 56er Paula über Modeller oder Ibanez 8000-XVKYZXR über 70er Marshalltop?
 
Ich habe 2,5 Jahre ein DG-Stomp gespielt. Als sich herausstellte, dass ich eigentlich nur Marshallsounds über die Endstufe meines 2205 und eine 4x12er Box spielte,

He,he,da erkenne ich mich wieder.Ich schraube Stundenlang an den Gerätschaften und am Ende bin ich in der Nähe vom Engl.........

Selbst bei unseren Coversachen genügen mir die Sounds des Engl plus Delay/Chorus und Wah in den meisten Fällen.Für einige Leads auch gerne ein Overdrive zum anblasen.
Im Grunde habe ich nach einer All-in-One Lösung gesucht,diesen Sound mit geringerem Aufwand zu erreichen.Und bisher war das alles eben noch nicht so prickelnd.
 
Kauf dir doch ne gute Powersoak für deinen Engl und dazu ne schöne 1x12er Box. Dann kann der Engl laut machen, die Powersoak wieder leise, aber der Restpegel reicht aus, um die 1x12er ordentlich zu kitzeln, erzeugt aber keinen Pegel der zur Ertaubung führt.
Das ist zusammen billiger als Modeller plus Endstufe und Monitorbox (weil du den Engl schon hast) und klingt vermutlich mehr nach Engl als jeder Modeller. Schlepptechnisch ist das auch tolerierbar finde ich.
Damit kannst du dann glücklich sein bis du "Ukulele über Telefon" brauchst.
Gruesze
Ralf
 
Ich kann diese entweder oder Diskussion nicht ganz verstehen.

Ich hab meine Marshalls und Engls und halt jetzt auch ein AFX.
Alles kann was.
Studio? AFX
Flexibles kleinstes LiveSetup DI w/o Poweramp? AFX
Coverband? AFX
Rockband? Marshall o. Engl

Hat ja alles seinen Daseinsgrund.
Ich entscheide mich ja auch nicht zwischen Musicman, McInturff und Heritage sondern überlege welche Gitarre welchen Job am Besten erledigen kann. Wozu sollte man denn das ganze Zeugs sonst haben?
 
Nee,Powersoak ist beim Powerball nicht nötig.
Der klingt auch bei moderaten Settings schon sehr gut.Das,was dann fehlen sollte gleiche ich mit den Tretern aus.Da ist das Teilchen erstaunlich flexibel.Der Powerball ist ja leider als Abrissbirne verschrien.Zu Unrecht wie ich finde.Der kann so einiges.Ist aber wieder ein anderes Thema.
1X12 ?? Sooo klein?? :lol:

Mal im Ernst:Habe ich auch schon drüber nachgedacht.Oder zumindest eine 2x12.Macht schon Sinn.Rückentechnisch zumindest.
Allerdings:Ich mach jetzt schon einige Jahrzehnte Mucke und hatte immer mind. eine 4x12 im Rücken.Das prägt! (Wie bitte ??)

Ich muss einfach endlich berühmt werden,dann kann ich mir einen Roadie leisten und die Sache hat sich.
 
Hi Auge,

wenn's um Neuanschaffung geht, dann stellt sich bei begrenztem Budget häufig leider doch die "entweder-oder" Frage. Ohne diese 'normative Kraft des Faktischen' hätte selbst ich schon längst ne Echse.

"Wozu sollte man denn das ganze Zeugs haben?"
Natürlich zum Benutzen! ... Wenn ich mir aber unseren Proberaum anschaue und sehe was da steht und was wir davon benutzen ...
Da muss es noch einen anderen Antrieb im Menschen geben, der uns zwingt Geräte anzuschaffen. :)
Manchmal schämen wir uns aber so für diesen Antrieb, dass wir die erworbenen Geräte dann tatsächlich benutzen, bis sie glücklicherweise kaputt gehen. ;-)

Meine Einteilung in Echsenmenschen und Technikneandertaler war übrigens nicht ausschließend gemeint, geht ja beides, es gibt ja auch Österreicher die Fußball spielen können. ;-)

Gruesze
Ralf

Edit @Müller: Kenne ich auch, klar wäre ne 1x12er vernünftig und bei auf 15-20 Watt runtergedrosseltem Plexi auch möglich, aber irgendwie schon 3x12 zu wenig (und dann steht das Bier auch so niedrig ...). Da denkt man eher über Modeller nach, denn dann hat man immerhin ne Menge Regler mehr als vorher ...
 
auge":3h9da4i2 schrieb:
Hat ja alles seinen Daseinsgrund.
Ich entscheide mich ja auch nicht zwischen Musicman, McInturff und Heritage sondern überlege welche Gitarre welchen Job am Besten erledigen kann. Wozu sollte man denn das ganze Zeugs sonst haben?

Wie wahr wie wahr...! Sehr schön geschrieben!!!
 
Ich schließe mich an.

Diese "entweder...oder" stimmt meines Erachtens nicht, ebenso , dass ein Röhrenamp nie durch etwas anderes adäquat ersetzt werden kann.

Ich sehe das mittelfristig sogar anders rum! So, dass die Frage nach dem Sinn eines Röhrenamps zu hinterfragen ist...Ich meine, jemand hat seinen Diezel aufgrund der Echsenwollmilchsau verkauft. Ob das muss, ist sicherlich zu hinterfragen, aber er hat´s getan!

Ich habe letztens festgestellt, dass 1 (in Worten "EINE") B300 Powerpentode, die unter den gegebenen Auflagen in den USA hergestellt wird, 400 Dollar kostet!

Warten wir also auf die Zukunft, die in diesen Zeiten so schnell kommt, wie man nichtmal zu träumen wagt und die uns Gitarristen, was die Technik angeht, schon manchesmal längst überholt hat.

Der Bedarf an Röhrenamps ist sicherlich gegeben (Die Argumentation kennt jeder und ist jedem zu Genüge klar), aber ich z.B. suche andere Alternativen und möchte zukünftig auf Kompromisse verzichten. Das ganze Einerlei der Hersteller geht mir mitunter auch kräftig auf den Sack. Das wiederbeleben alter Scheiße in neuer Verpackung für viel Geld zumal die Produktvielfalt und eher sinkende Qualität des elektrischen Equipments auch eher nervt! Es fällt mir auf, dass die Preise bei ordentlichen Zeuchs aus Asien z.T die selben Kurse sind, wie bei hier hergestelltem Zeug. (OT: Ich habe ´ne einfache Kaffeemaschine gewollt. Nicht ober-billig ,aber ok. Kaputt gegangen! FUCK! Rennerei , umgetauscht. Mehr angelegt! Der selbe Scheiß! Fuck! Ziemlich viel für´n chinesischen Wasserkocher ausgegeben. Wieder kaputt!! Leck mich am Arsch! War das früher auch so? Ich bin soweit, dass ich denke: "Sollen sie an ihrem Elektroschrott verrecken. Ick kauf so´n Bodum Teil für teuer Geld. Einfaches Prinzip, funktioniert per Hand, Kaffee schmeckt! Es lebe der Fortschritt!)
Deswegen habe ich Hoffnung, dass es da noch ein paar kluge Köpfe gibt, für die es sich lohnt auch weiterhin tolle Sache zu entwickeln und zu produzieren, die das Musikmachen erleichtern und generell bereichern. Immer billiger werdende Mini-Röhrenamps aus China sind ein netter Gag, das selbe gilt für digitalen Kram mit ähnlicher Marktausrichtung. Mehr ist es nicht, wenn man´s mal wirklich auf den Punkt bringt.

Ich schweife ab, aber ich sitze hier mit gekreuzten Fingern und vermute , dass sich dieser "Absolutismus" der "Röhrenfreaks" in absehbarer Zeit verabschieden kann... ;-)
 
Ich kann diese entweder oder Diskussion nicht ganz verstehen


Ist richtig!
Das AFX kenne ich bisher leider nur aus den Print-Medien.Kann ich nix zu sagen.
Die anderen Gerätschaften haben es aber für mich und meine Ansprüche (bitte nicht falsch verstehen) nicht gebracht.
(Gehen wir mal davon aus,dass es an meinem technischen Unvermögen lag.......)
Was ich damit sagen möchte:Ich bin absolut für beide Seiten zu haben-nur müssen sie mich auch überzeugen.
 
auge":3t62k0we schrieb:
DA bin ich mir wieder NICHT sicher! ICH kanns nicht.... ;-)....2008 werden wirs sehen... :D

Das wäre auch unfair: Du hast Marshalls und Engls und ne Echse und bist Österreicher, dann auch noch Fußballspielen können, da müssten wir dich schon aus Notwehr einbürgern ...

... bin mir übrigens noch nicht sicher, ob ihr 2008 11 Leute auftreibt, die über die körperlichen Vorraussetzungen und die nötigen Regelkenntnisse verfügen, :evil: :evil:
... eventuell musst du dann doch ran :-D :-D

@Marcello: Da die meisten Käufer von Röhrenamps diese als kostenaufwändiges Hobby betreiben, werden die Teile wohl ähnlich wie Harleys lange leben. Wenn ich bequem, sicher und zuverlässig von A nach B will ist ein Toyota Corolla sicher besser, trotzdem sehen den die wenigsten Harley Fahrer als Alternative.

Gruesze
 
Rabe":21m0vcyc schrieb:
........, werden die Teile wohl ähnlich wie Harleys lange leben. Wenn ich bequem, sicher und zuverlässig von A nach B will ist ein Toyota Corolla sicher besser, trotzdem sehen den die wenigsten Harley Fahrer als Alternative.

Gruesze

Das kann ich als Motorradfreak und Röhrenfan nicht so stehenlassen. Auf ner Tour verrecken die Harleys immer zuerst, das stimmt.
Mein Röhrenfernseher tuts schn 15 Jahre, das LCD-Teil war schon oft am Arsch!!! Mein Computer hat mich auch schön öfter im Stich gelassen als all meine Röhrenamps zusammen. Deshalb wird es z.B. auch in 50 Jahren keine Oldtimer mehr geben, da die Platinen nicht solange überleben werden und diese nicht so einfach nachzubauen sind.

Dennoch lasse ich mich zu ner Wuschi-Weich-Gespülten Aussage hinheissen, dass alles geil klingen kann, egal ob Röhre oder Chipsatz.

.... Obwohl diese Art Null.Aussagen niemandem weiterhelfen: Jeder soll doch spielen was er mag, alle Amps haben Vor- und Nachteile, Strats sind toll, LP aber auch. Jedem das Seine, schön dass wir mal drüber gesprochen haben .......

Nee, eine klare Position is ja auch nicht schlecht. Ich bin mit meinen Röhrenamps glücklich und denke deshalb mehr über die Mukke nach als über andere Amps oder Klampfen. Das Gitarrenspiel bestimmt zu 92,33287 % die Qualität der Musik und nicht der Amp, die Gitarre oder der Unterdruck in Vorstufenröhre.
 
auge":2jsow7vg schrieb:
Ich kann diese entweder oder Diskussion nicht ganz verstehen.

Ich kann die Diskussionsführung -> contra Röhre nicht verstehen.
Röhrensound? Das sind Lebensmittel, die schmecken, wie ECHTES ESSEN?

Was bitte ist Röhrensound?
Das übertreiben tiefe Tembre eines Twin?
Die quäkigen Mitten eines AC30?
Die pumpenden Bässe eines Marshall?
Das imperialistische Spektrum eines Recti?
Die abgesägten Bässe eines Engl?
Die gnadenlose Härte eines London City?
Hmmm?

Was bitte ist Röhrensound? Kaum ein Wort wird sinnfreier und diffuser gebraucht, als das Wort "Röhre".

Ich will echten Röhrensound heißt übersetzt als Bestellung beim Weinhändler:
"Ich möchte mal was richtiges aus Flaschen!"
 
W°°":1kjmp0xg schrieb:
Was bitte ist Röhrensound? Kaum ein Wort wird sinnfreier und diffuser gebraucht, als das Wort "Röhre".

Doch, da fallen mir auf Anhieb der demografische Faktor oder der Klimawandel ein!!!
 
Transistoren klingen irgendwie nicht richtig!


Das werde ich mal an unseren Basser weiterleiten. Hi,hi....
 
W°°":2k1gcrtg schrieb:
Was bitte ist Röhrensound?
Das übertreiben tiefe Tembre eines Twin?
Die quäkigen Mitten eines AC30?
Die pumpenden Bässe eines Marshall?
Das imperialistische Spektrum eines Recti?
Die abgesägten Bässe eines Engl?
Die gnadenlose Härte eines London City?
Hmmm?
Yope, sehr richtisch!!!!
Und besonders paradox: je mehr verschiedene Röhrensounds man will, um so weniger Röhren wird das Gerät enthalten, das sie einem alle liefert.
Und manche Geräte können gar nichts obwohl Röhren drin sind.
Als ich damals die (Röhren-)Vorstufe meines 2205 durch das DG-Stomp 'ersetzt' habe, hatte ich deutlich mehr 'klassischen Marshallsound' als vorher, obwohl weniger Röhren.

Ich will echten Röhrensound heißt übersetzt als Bestellung beim Weinhändler:
"Ich möchte mal was richtiges aus Flaschen!"
Ich glaube um den Korken tobt bei Weinfreunden eine der Röhrenfrage analoge Diskussion.


quaktia":2k1gcrtg schrieb:
Dennoch lasse ich mich zu ner Wuschi-Weich-Gespülten Aussage hinheissen, dass alles geil klingen kann, egal ob Röhre oder Chipsatz.
Ich lass mich sogar zu einer noch weichgespülteren Aussage hinreißen: es kann alles beschissen klingen, egal ob Röhre oder Chipsatz.

Dennoch bin ich
mit einem von meinem Röhrenamps sehr glücklich,
mit einem anderen zufrieden,
einen finde ich absolut widerwärtig und
einer ist momentan kaputt
(ich glaube das ist ein repräsentativer Querschnitt durch die Röhrenwelt).

Gruesze
Rabe
 
Rabe":4e9h3mco schrieb:
Dennoch bin ich
mit einem von meinem Röhrenamps sehr glücklich,
mit einem anderen zufrieden,
einen finde ich absolut widerwärtig und
einer ist momentan kaputt
(ich glaube das ist ein repräsentativer Querschnitt durch die Röhrenwelt).

Gruesze
Rabe

So ähnlich sehe ich das auch - vielleicht mit anderer Wertung. Wenn man lange sucht, findet man einen Röhrenverstärker, der für eine Sache wirklich brauchbar ist. Wenn man sehr viel Geld auf den Tresen haut, bekommt man vielleicht auch ein Gerät, was 2 oder 3 überzeugendes Sounds hin bekommt.
Das Gros der "röhrigen Wärme" überzeugt vor allem in seiner Abwärme.
 
Rabe":20q1lbbl schrieb:
W°°":20q1lbbl schrieb:
Ich will echten Röhrensound heißt übersetzt als Bestellung beim Weinhändler:
"Ich möchte mal was richtiges aus Flaschen!"
Ich glaube um den Korken tobt bei Weinfreunden eine der Röhrenfrage analoge Diskussion.

OT
Gute Korken sind mittlerweile sehr teuer und daher für "günstige" Weine keine Verschluss-Alternative mehr. Da diese günstigen Weine auch eher keine Lager- sondern "Weine zum sofortigen Verzehr" sind, brauchts da auch keinen (Sauerstoff)Austausch über den Korken, sondern eher einen guten, dichten Verschluss. Dafür gibts dann preiswerter als Kork die Alternativen Kronkorken, Schraubverschluß, Kunstkork und Glasverschluß. Presskork ist heute keine Alternative mehr. Und man hat keinen Ausschuß an "korkigem" Wein. Also kaufe ich (fast) nur noch Weine mit alternativen Verschlüssen, da ich den Wein nicht lagere, sondern trinke (und auch nicht mehr ständig wegschütte, weil er ja korkt).
Ende OT

Fazit: Ich mag Alternativen zum Weinkorken und trotzdem Röhrenamps. ;-)
 
W°°":15dnw6z9 schrieb:
Das Gros der "röhrigen Wärme" überzeugt vor allem in seiner Abwärme.

Dass ich diesen Röhrenvorteil vergessen konnte ...

Seit unser Basser auf 120 Watt Vollröhre umgestiegen ist und ich auf 100 Watt aufgerüstet habe, haben wir unseren Radiator abgeschafft (ehrlich).

Und Radiatoren erzeugen auch wegen ihrer Flüssigkeit im Inneren mehr so eine "ölige Wärme", während Röhren so eine "warme Wärme" abgeben. Mein Harddiskrecorder in der Ecke des Proberaums erzeugt so eine "kalte Wärme", halt so digital, von der alleine würde man frieren ...

Edit@Rolf: So hatte ich es in Erinnerung. Ich trinke gerne Leitungswasser oder Volvic, da kann man übrigens ähnlich drüber diskutieren.
 

Similar threads

A
Antworten
37
Aufrufe
6K
Anonymous
A

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten