nasse Lieferung

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Karton kommt an!

Aufmachen!

Gitarre liegt drinen und ist nass!

ZURÜCK DAMIT!
Karton kommt an!
Aufmachen!
Gitarre ist verpackt in einem saugfähigen Material/Schaumstoff!
Ausreichend Trocknungsmittel vorhanden!
Gitarre ist trocken!
Gitarre wird nach 1 Min nass...

andere Sache...
 
Banger":2qt0e0a5 schrieb:
b blues ks":2qt0e0a5 schrieb:
Über den Zustand der Gitarren kann man durch Ferndiagnose leider nur schwer befinden.
Darum sollte man sich erst einmal bemühen, die Basics festzulegen. Wie Don Mauzo zuvor und ich oben schon schrieb: Gitarre feucht, aber Verpackung trocken: Nichts, was man reklamieren könnte, da ein völlig normaler Vorgang. Verpackung nass: Uh-oh.
Das weiß aber keiner genau, weil Paul sich seit seinem Eingangspost noch nicht weiter gemeldet hat. Eine denkbar schlechte Grundlage für finale Tipps, findest Du nicht?
b blues ks":2qt0e0a5 schrieb:
Aber wenn der gute Paul eben kein Risiko eingehen will (und ich werd ihm das auch nicht abnehmen) dann erklärt er eben schleunigst den Rücktritt vom Vertrag, bzw. k,orrekt gesagt, widerspricht dem Geschäft und ist damit dieser Sorge ledig. :!:
…und bei der nächsten Lieferung sind's draußen wieder 0°C und das Problem ist wieder das selbe. Für mein Empfinden eine fragwürdige Auffassung von logischer Vorgehensweise.

Das kann man so sehen Andreas. Zweifelsohne.

Aber was ist, wenn die Gitarren in einem halben Jahr krumm und schief sind.

Ob der Paul dann glücklich ist, wenn ihr ihm einen Grog zum Trost spendiert.

Mein Ratschlag sofort zurückzutreten, beruht ganz einfach nur auf einer Empfehlung zur Risikominimierung. Ich weiß auch nicht, ob es überhaupt notwendig wird. Aber es ist Pauls Risiko, oder??

Ich freue mich aber auch gern auf den Fortsetzungsthread in einem halben Jahr.

I.Ü. hatte ich auch geraten, sich ggfl. etwas Arbeit zu machen und die Gitarren selbst beim Händler zu holen.
 
szczur":vu6iesqb schrieb:
Karton kommt an!

Aufmachen!

Gitarre liegt drinen und ist nass!

ZURÜCK DAMIT!
Karton kommt an!
Aufmachen!
Gitarre ist verpackt in einem saugfähigen Material/Schaumstoff!
Ausreichend Trocknungsmittel vorhanden!
Gitarre ist trocken!
Gitarre wird nach 1 Min nass...

andere Sache...
Danke, dass Du meinen Beitrag noch mal mit fetter Formatierung und vielen Ausrufezeichen zusammenfasst.
 
Hoy jungs,

also. Die Kartons waren trocken.
Ich hab beim großten T bestellt und die üblichen Schutzkartons habe ich natürlich nicht zerrissen. Da ich allerdings 2 Gitarren bestellt hab, wurden die mir in einem größeren Karton geliefert. Also >Gitarre>Karton>nochmal Karton außenrum. Den größeren Kartons habe ich zu platzsparenden Müll verarbeitet.

Thomann nachweisen, das die Instrumente einen womöglichen Schaden genommen haben, dank des Kondenswassers, kann ich natürlich nicht.


Mit extrem feucht meine, dass ich nicht gedacht hätte das da soviel Kondenswasser entsteht. Des war kein einfacher Zewa-wisch-und-weg-Fall. Mit dem Lappen mit dem ich drübergewischt habe, konnte schon ein paar kleine tropfen ausringeln. Kein Witz.

Laut meiner Kundenpaketverfolgung haben die Instrumente 2 Tage lang gebraucht vom T bis zu mir, mit 2 Zwischenstopps in den Deutsche-Post-Sammelstellen.
Also, so glaube ich zumindest zu wissen, hatte das Holz der Gitarren Zeit Wasser aufzunehmen, was ja bekanntlich nicht gut ist.


Ich wäre natürlich lieber selbst hingefahren, aber bei dem Wetter ist es meiner Meinung nach schlauer nur so selten wie möglich mit dem Auto zu fahren. Jeder kennts, Autofahren ist zurzeit entweder ne nur halblustige Schlitterparty oder eine lange Staustehfahrt.


Ich habe ja jetzt noch 29 Tage Geld-zurück-Garantie. Ich beobachte die Gitarren jetzt mal weiterhin. Um die Egitarre mache ich mir eigentlich überhaupt keine Sorgen (mehr) aber über die acoustic, da ihr korpus nicht mit einem Lack überdeckt ist.

Möchte mich noch aber für die vielen Antworten bedanken.

Was mich halt noch interessiert hätte, wär ob jemand schon mal einen Wasserschaden an einen seiner Gitarre hatte?

@frank:

Über den Erkältungswitz habe ich gut gelacht :)
 
Die Gitarren hatten mitnichten 2 Tage Zeit, Wasser aufzunehmen, da sich das Kondenswasser natürlich erst bildet, wenn man das kalte Paket in den warmen Raum bringt, die waren ja nicht währen der gesamten Zeit feucht, sondern wurden dies ja erst im Zuge des Auspackens (eben wenn die warme Raumluft am kalten Instrument kondensiert).

Und natürlich liegt da keinerlei Verschulden des Versender vor, selbst wenn der 17kg Trocknungsmittel ins Paket gekippt hätte, würde sich an einem -5°C kalten Teil (was momentan ja so die ungefähre Aussentemperatur ist), das man in ein 22°C warmen Raum bringt, Kondenswasser in rauhen Mengen bilden (nicht bloß ein paar Tröpfchen...) - das ist pure Physik, wie schon gesagt, die Feuchtigkeit war ja logischerweise nicht im Paket (wenn die Verpackung, wie erwähnt, trocken war), sondern in der Raumluft bei Paul zuhause...

Deshalb sollte man ja auch bei den derzeitigen Temperaturen ein Paket immer erst ein paar Stunden im Zimmer liegen lassen, bevor man es öffnet, so kann sich das Instrument (und die trockene Luft im Paketinnneren) langsam erwärmen, und es kommt überhaupt nicht zur Kondenswasserbildung (gilt natürlich nicht nur für Musikinstrumente, auch für ander Geräte - wenn man draussen bei Minustemperaturen fotografieren war, soll man ja auch erst mal 1-2 Std. warten, bevor man die Kameratashce daheim wieder öffnet).
 
Hi Paul,
hier mal ein paar Tipps von mir:

Paul18":2dz7geg9 schrieb:
Mit extrem feucht meine,
Erster Tipp: Beim nächstenmal beschreibst direkt Du, was Du wahrgenommen hast. Arbeite nicht mit Begriffen wie "extrem" u.s.w.
Da kann man sich zu viel drunter vorstellen. Und genau das führt dann zu Irritationen, über das sich GWler in die Flicken kriegen können. Das willst Du doch gar nicht.

Dazu noch: Das ist bestenfalls ein bisschen Wasser und keinesfalls der Rede wert. Also doch ein Witz.

Paul18":2dz7geg9 schrieb:
Also, so glaube ich zumindest zu wissen, hatte das Holz der Gitarren Zeit Wasser aufzunehmen, was ja bekanntlich nicht gut ist.
Ja, ja, der Glaube, der versetzt bekanntlich Berge und hat lt. Bibel auch mal das Wasser vertrieben. Es ist hier schon geschrieben worden. Jedes Instrument nimmt ständig Wasser aus der Luftfeuchtigkeit auf und gibt sie auch wieder ab.

Gewiss, man sollte Instrumente nicht ständig in den Teich halten. Das könnte in der Tat Schaden anrichten. Aber Luftfeuchtigkeit ist mit "halte Dein Instrument vom Wasser fern" garantiert nicht gemeint.

Weißt Du, was viel schlimmer als Wasser ist? Trockenheit, genau genommen Lufttrockenheit, wie sie im Winter in geheizten Räumen auftritt. Dann arbeiten die Instrumente, darunter kann das Holz sich verziehen oder gar reißen.
Also: Achte auf eigen guten Anteil Luftfeuchtigkeit in Deiner Butze. Manch eine verpasst seiner Gitarre sogar einen mit Wasser gefüllten Humidor, um Trockenschäden zu vermeiden. Halte ich grundsätzlich für überflüssig.
Übrigens: Gute Gitarrenläden sind im Winter damit beschäftigt, ihre Luftbefeuchter ständig mit Wasser zu versorgen, damit die Instrumente keinen Trockenschaden nehmen.

Was ich nicht für überflüssig halte: Wenn Du Deine Gitarre ständig im Koffer aufbewahrst, entferne den Salzbeutel. Der ist nämlich dazu gedacht, die Luftfeuchtigkeit aufzunehmen. Auf Dauer trocknet er Deine Gitarre, wie eine Heizung. Und dann ...

Paul18":2dz7geg9 schrieb:
Was mich halt noch interessiert hätte, wär ob jemand schon mal einen Wasserschaden an einen seiner Gitarre hatte?
Das fragst Du jetzt zum dritten mal, wenn ich nicht irre. Dass Du keine Antworten dazu bekommen hast, würde ich für einen Indikator dafür halten, dass niemand derartige Wasserschäden erlitten hat. Daraus kann man schließen, dass Wasser so schädlich nicht sein kann.

Paul18":2dz7geg9 schrieb:
@frank:
Über den Erkältungswitz habe ich gut gelacht :)
Freut mich, dass Du meinen Humor verstehst, wirklich.

Übrigens: Lass Dich von den gegürteten und hosengeträgerten staatlich geprüften Bedenkenträgern nicht verunsichern. Das ist heute Mode und eindeutig der ganz leichte Weg. Indem man ständig Bedenken äußert, vermeidet man, sich wirklich Gedanken zu machen. Man kann sich vielmehr damit brüsten, den "anderen" ja nur vor Schaden bewahren zu wollen. Und so kann man mitreden, wo man besser den Mund gehalten hätte.
Willst Du meine aufrichtige Meinung wissen? Uninformierte Quatschköppe, die irgendwo aufgeschnappte "Informationen" ungeprüft weiterplappern. Warme, Luft, nichts als warme Luft - mit einem allerdings besonders hohem Anteil an Luftfeuchtigkeit.
 
zum 2ten mal :)


danke für deine Antwort.

Mit ich glaube zu wissen, wollte ich formulieren, ...meines Wissen nach... >>>Ich wollte keine Tatsache darlegen und nicht behaupten das es wirklich so ist. (wurde ja auch schon belehrt :) )



Ich nimms mir zu Herzen und werde mich das nächste mal präziser ausdrücken. Werd jetzt noch ein bisschen klimpern :)
 
RomanS":2sjfah76 schrieb:
...Deshalb sollte man ja auch bei den derzeitigen Temperaturen ein Paket immer erst ein paar Stunden im Zimmer liegen lassen, bevor man es öffnet...
Ha, zeig' mir mal EINEN Gitarristen, der es schafft, ein Gitarren-Paket von Thomann (u.a.) nicht sofort mit gierig-zittrigen Fingern aufzureißen! :lol: ;-)
SCNR
 
b blues ks":2rr1ffnk schrieb:
Aber was ist, wenn die Gitarren in einem halben Jahr krumm und schief sind.

Wenn sie erst nach einem halben Jahr krumm und schief sind, war's sicher nicht die Feuchtigkeit im Karton.

Holz quillt, wenn es feucht ist. Holz speichert aber nicht die Feuchtigkeit ein halbes Jahr und besinnt sich dann erst des Quillens, wenn es nach einem halben Jahr durch Zufall beim Aufräumen über ein paar Kondenswassertropfen in der Halstasche gestolpert ist.
 
kiroy":2hfgc8d0 schrieb:
RomanS":2hfgc8d0 schrieb:
...Deshalb sollte man ja auch bei den derzeitigen Temperaturen ein Paket immer erst ein paar Stunden im Zimmer liegen lassen, bevor man es öffnet...
Ha, zeig' mir mal EINEN Gitarristen, der es schafft, ein Gitarren-Paket von Thomann (u.a.) nicht sofort mit gierig-zittrigen Fingern aufzureißen! :lol: ;-)
SCNR

Die Tokai SG, die ich letztens über Ebay ersteigert habe, hab ich 2 Stunden liegen gelassen, bevor ich das Paket geöffent habe (und die Metallteile haben sich selbst dann noch beschlagen) - sicher, da braucht man schon Nerven wie Drahtseile. ;)
 
Paul18":20ezanl8 schrieb:
Was mich halt noch interessiert hätte, wär ob jemand schon mal einen Wasserschaden an einen seiner Gitarre hatte?

Trotz einiger Bemühungen nicht. Ich hab auf der einen oder anderen Bühne literweise Schweiss, Mineralwasser und Bier auf meinen Instrumenten verteilt, über Nacht bei Frost im Auto gelassen und dann in den Probenraum oder auf die Bühne ... Hinterher mal abputzen und gut wars. War nicht nur bei Teles und Strats so, sondern auch bei 335 oder Hollowbodys.
Ich halte sehr trocken Luft im Winter für schädlicher.

Grusss
r
 

Similar threads

B
Antworten
10
Aufrufe
1K
Anonymous
A

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten