Neue Musik?!?

mr_335

Power-User
Registriert
31 Jan. 2006
Beiträge
1.932
Reaktionspunkte
72
Ort
Rheinland Pfalz
Hi, bin ich gerade in Youtube drüber gestolpert. Erinnert mich etwas an Hape Kerkelings "Hurz", nur dass man es hier ernst meint.
Viel Spaß!
 
Ein sehr interessantes Thema, zugleich aber auch provozierend, was die Musiker auf der Bühne darbieten.
Provozierend, weil es Gemüter geben soll die diese Form der Verarbeitung der 12 Töne für totalen Schwachsinn halten. Für die anderen ist es wohl eine Offenbahrung.
Kunst muß und soll frei bleiben, ohne Einschränkung! Man höre sich Moondog, Deuter, Stockhausen.... an.
 
Man lege ein Schnitzel in die Bratpfanne, hängt ein Mike darüber und verarbeitet das ganze dann mit diversen Effekte und Loops...
einen coolen Beat drunter, eine nette kleine Bassfigur, Jazzchords, und fertig!
:cool:
 
Also:

Kalbsschnitzel paniert, in Butter gebraten, dazu einen Feldsalat...
Prächtig!

Wozu dann noch loopen?
Wär n bissi eklig, oder?

Beste Grüße!
Jab
 
Man könnte meinen die Sängerin hat sich zu begin an einem Bonbon verschluckt :cool:
Was mir dabei einfällt , gibt es eigentlich eine Definition von "Musik" ? da sicher viele Leute bei solchen stücken meinen ,dass es keine sei.
 
Das ist wohl eher ein Klangwerk, als Musik. Ich kann mich darin nicht einordnen, es ergeben sich bei solchen akustischen Erlebnissen für mich keine echten Emotionen.

Es läuft ab, dringt über Ohr ins Hirn, aber es löst nichts aus. Da könnte ebenso ein unbeabsichtigt erzeugter Geräuschpegel ablaufen (Straßenlärm, Geplapper im Kaufhaus oder so etwas), das würde mich ebensowenig tangieren.

Daher die Frage: Wo steckt die eigentliche "Leistung", wenn bei mir garnichts ankommt (außer den Schallwellen).

Egal, andere Zuhörer empfinden das vielleicht ganz anders......
 
Schuki":2b3aebl9 schrieb:
Man könnte meinen die Sängerin hat sich zu begin an einem Bonbon verschluckt :cool: ...
*schmunzel, schmunzel* ... ssssiiiisesese, ssssiiiisesese ... Also wenn ich das irgendwie künstlerisch und tonal mit irgendetwas assoziieren soll, dann vielleicht mit 'ner Fliege und diesem Kult-Smiley hier. :deadhorse: So klingt bestimmt die Fliege, die zwischen Knüppel und Pferdearsch gekommen ist und ordentlich eine vor den Latz geknallt bekommen hat.

Allerdings finde ich, dass schon arg Stark mit welcher Ernsthaftigkeit die Nummer dargeboten wird. Respekt! Zum Presse-Statement - Ja die Kunst und die Presse und das was sie aus einem macht. Dem Schreiberling empfehle ich dringend mal den Gang zum Ohrenarzt. Also wenn so die Musik von Morgen, ob orientierungslos oder nicht, weiter gedacht werden soll, na dann Holla di Bolla und gute Nacht.

Greets!
 
Ich persönlich bin ja der Meinung die Herrschaften sollten nicht alles rauchen was ihnen angeboten wird. :wtf:

Gruß,
Don Mauzo
 
Pfaelzer":3lbo5yql schrieb:
Ich halte es für äußerst beachtenswert (oder bedenklich - erstaunlich - verblüffend - abartig -> bitte fügen sie ein Adjektiv ihrer Wahl ein), dass das ganze Ensemble vom Blatt spielt....die Partitur würde ich gerne mal sehen....

p

Ich denke, dass Komposition von Ensemble- oder Orchestermusik neben dem musikalischen Inhalt auch immer mit großer Kenntnis über Instrumente, Frequenzbereiche, Grenzen, und vor allem viel Physik zu tun hat.
Ich denke da z.B. an das Adagio for Strings von Samuel Bebber.. Aber generell zeichnet sich Orchestermusik durch den guten Satz aus.
Die hier nicht.
Grausige Grütze.
 
Don_Mauzo":2qs6iqf0 schrieb:
Ich persönlich bin ja der Meinung die Herrschaften sollten nicht alles rauchen was ihnen angeboten wird. :wtf:
Ich will nicht wirklich wissen wie das klingt, wenn die Bande nüchtern ist :shock: ...
 
Pfaelzer":so9nxyr0 schrieb:
Ich halte es für äußerst beachtenswert (oder bedenklich - erstaunlich - verblüffend - abartig -> bitte fügen sie ein Adjektiv ihrer Wahl ein), dass das ganze Ensemble vom Blatt spielt....die Partitur würde ich gerne mal sehen....

p

Und wehe man verspielt sich :evil: :cool:
 
Was IMMER die geraucht haben.


ICH WILL DAS AUCH HABEN. KILOWEISE

Bin fuer Experimente immer zu haben. Das geht mir echt zu weit weil ich in keinstwerweise noch irgendeine Strucktur erkennen kann. Und die wird sich mir auch in hundert Jaheren nicht erschliessen. Fuer mich ist das eine Kakophonie.!
 
Also den Anfang find ich ein wenig schräg, aber ab ca 1 minute groovts doch richtig geil find ich



Pfaelzer":2niw20v7 schrieb:
Ich halte es für äußerst beachtenswert (oder bedenklich - erstaunlich - verblüffend - abartig -> bitte fügen sie ein Adjektiv ihrer Wahl ein), dass das ganze Ensemble vom Blatt spielt....die Partitur würde ich gerne mal sehen....

p

Mich würden zusätzlich noch folgende Partituren interessieren




und






Ich finde man darf solche Musik nicht einfach so abtun. Experimentelle Musik basiert nunmal auf...Experimenten...
Manchmal kommt etwas geiles dabei raus, manchmal nicht. Wissen kann man es selten bevor man es probiert hat, das hat experimentelle Musik so an sich.
[/youtube]
 
Tja, klingt für mich auch eigenartig und „kommt bei mir nicht an“….vielleicht würde ich mich auch drüber lustig machen, wenn nicht ein sehr guter Freund von mir, und wohl der genialste Musiker den ich kenne, genau so was in Köln an Uni und für Oper etc machen würde!

Als ich es das erste Mal gehört habe, dachte ich, da ist die Bandmaschine kaputt, aber dem ist nicht so.

Das ganze hat, wie wohl vieles in diesem Leben, mit Verständnis, Gewohnheit und Bildung zu tun.
Wenn man in dieser Richtung geschult ist, kommt offensichtlich VIEL an…jedem das seine.

Die Partituren habe ich gesehen… ;-) Ha, kaum zu verstehen, aber tatsächlich alles notiert !!!
 
Das mag ja vielleicht Kunst sein, obwohl das inzwischen ein derart inflationärer Begriff ist, dass er eigentlich überhaupt nichts mehr aussagt, aber Musik ist das nicht, jedenfalls nicht für mich.

Die Leutchen können das gerne treiben, wenn ihnen das Spaß macht, aber sie mögen mich damit verschonen und vor Allem keine Steuergelder für so etwas verschwenden.

Für mich ist das schlicht dekadent.

Gruß,
Klaus
 
Salve,
also mich macht diese Art der Performance nicht an, aber ich bin froh, dass es so etwas gibt und geben darf, denn wie ja schon gesagt: Neues entsteht nur durch Experimentieren. Mich schreckt eigentlich nur die Ernsthaftigkeit, die auf mich schon fast lächerlich wirkt. Früher konnte ich mit Sco, dem Breukercollectiv, Zappa und Schnittke nix anfangen, dass ist heute anders.
Man entwickelt sich halt. Zum Glück oder?
 
Zitat von Rolli:

Salve,
also mich macht diese Art der Performance nicht an, aber ich bin froh, dass es so etwas gibt und geben darf,
denn wie ja schon gesagt: Neues entsteht nur durch Experimentieren. Mich schreckt eigentlich nur die
Ernsthaftigkeit, die auf mich schon fast lächerlich wirkt.

Einverstanden. Die erwähnte Ernsthaftigkeit dient allerdings mE einfach
dazu, sich abzugrenzen, etwa von Proleten wie mir, die über sowas lachen.
Ich fürchte, die Welt der Avantgarde - Musik wird mir gänzlich verschlossen bleiben.

Was mich eigentlich an dieser Art Musik stört, ist, das ich sie ziemlich unkommunikativ
finde, ähnlich wie etwa moderne Poesie, bei welcher man irgendwelche mehr oder minder
zusammenhanglose Wortfetzen um die Ohren gehauen bekommt.

Sowas löst bei mir als Zuhörer aber nichts aus und wird daher schnell langweilig.

Nun ja, nur meine unmaßgebliche Meinung.:)

Andererseits sind die Vortragenden vermutlich allesamt sehr gute Musiker,
welche wisen was sie tun und denen dies offensichtlich etwas gibt.
Nur weil ich damit nichts anfangen kann, heißt nicht, dass es schlecht ist.

Grüße
Martin
 


... das ist doch alles ein alter Hut Leute!
Luigi Nono hat zB. diese Sequenza Nr. III im Jahre 1966 für seine Frau komponiert. Schaut Euch mal seine anderen Stücke an, zB. die Sequenza für Posaune, ... also ich finde das geil.
Es muss mir nicht zwangsläufig gefallen, und im CD Player findet man bei mir meistens auch eher die Red Hot Chilli Peppers, aber Tatsache ist, dass wir an einer Weiterentwicklung unserer Hörgewohnheiten arbeiten sollten. Stillstand ist in der Kunst nie gut - und sei es nur um uns an den altgewohnten Klängen immer wieder neu erfreuen zu können.

Übrigens: Die Partituren für solche Werke sehen allerdings meist abenteuerlich aus ... allerdings kann man so etwas durchaus auch auf relativ konventionellem Wege auch notieren. Manchmal muss ich modernen Komponisten eifach vorwerfen, dass sie sich einfach nur an der Optik des Notenbildes begeilen und nicht sinnvoll sondern möglichst verwirrend schreiben. Ich habe Jobbedingt einfach zu oft damit zu tun - und habe schon manche Dikussionen mit Komponisten darüber geführt - leider ohne befriedigendes Ergebnis ... :| ´

cu
Oliver
 
carthage":1daeuyyw schrieb:
Ich finde man darf solche Musik nicht einfach so abtun. Experimentelle Musik basiert nunmal auf...Experimenten...
Manchmal kommt etwas geiles dabei raus, manchmal nicht. Wissen kann man es selten bevor man es probiert hat, das hat experimentelle Musik so an sich.

Da bin ich anderer Meinung.
Auch moderne Kunst sollte aus einer Basis des Können entstehen. Sonst machen Kinder mit Marmelade auf dem Kuchentisch auch Kunst.

Ich bin in Kassel geboren. Als Beuys auf der Dokumenta in den 70ern seine "Honigpumpe" ausstellte, stand sie nach wenigen Tagen still. Der Künstler hatte nicht bedacht, das die 150 Kg Honig in den Acrylrohren kristallisieren und diese verstopfen würden. Ende Kunst.
Ich will nicht über den Genius dieses Mannes diskutieren. Für mich als Kind war er ein Looser.

Was Instrumente physikalisch miteinander tun, ist Basis jeder Komposition. Es ist das Fundament. Wer auf dieser Ebene noch experimentiert, sollte es alleine tun.
Ist aber nur meine Meinung. ;-)
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten