Neue Squier Modelle zur NAMM Show

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Squier stellt zur Namm Show ein paar neue Modelle vor. U.a. zwei außergewöhnliche aus der Vintage Modified Serie: eine Surf Strat und ne Telecaster Special. Ich find die beide total hübsch und wenn sie dann noch klingen zu dem kleinen Preis. Gerade die Surf Strat mit den Lipsticks wird wohl u.a. einige SRV Fans ansprechen!

[img:672x441]http://www.bilder-hochladen.net/files/3avc-rl-4e0c.jpg[/img]

Die Surf Strat:



[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=XRUUUPbg6R0&hd=1[/youtube]

Die Telli:





Mehr zu den Fender/Squier News: www.fender.com/de-DE/squier
 
Die Tele schaut lecker aus, ich liebe P90 am Hals :) Wenn die so gut werden wie manche Classic Vibe Modelle muss ich mir die wohl mal genauer ansehen :)
 
Die Tele ist wirklich interessant, aber wieso hat man ihr einen Strathals verpasst? Ist etwas befremdlich anzuschauen.
 
Sascha´s Strat schrieb:
Die Tele ist wirklich interessant, aber wieso hat man ihr einen Strathals verpasst? Ist etwas befremdlich anzuschauen.

Das ist kein Strat-Hals, sondern ein Jazzmeister-Hals: etwas größere Kopfplatte, aber nicht so groß wie bei den 70ies Strats. Auch angedeutet durch die kleinen Wellen neben dem Schriftzug.

Vielleicht kommt das ja in Mode: Die Kopfplatten müssen nicht mehr zum Body passen, sondern zu den PUs. ;-)
 
Magman schrieb:
Squier stellt zur Namm Show ein paar neue Modelle vor. ...
Mir kommt das vor, als würde man VW feiern, weil sie den Bretzelfensterkäfer samt seiner damaligen Technik wieder auf den Markt bringen.
:shrug: :gaehn:
 
frank schrieb:
Magman schrieb:
Squier stellt zur Namm Show ein paar neue Modelle vor. ...
Mir kommt das vor, als würde man VW feiern, weil sie den Bretzelfensterkäfer samt seiner damaligen Technik wieder auf den Markt bringen.
:shrug: :gaehn:

Und? Die alte Technik von damals funktioniert noch heute frei von Störungseinflüssen. Reduziert auf das notwendige - und es reicht.
 
Sascha´s Strat schrieb:
Und? Die alte Technik von damals funktioniert noch heute frei von Störungseinflüssen. Reduziert auf das notwendige - und es reicht.

Aber nur ausserhalb der Umweltzonen! ;-)


P.S: Gibt das jetzt wieder diesen beliebten Auto-Gitarren-Vergleich..
 
Ich sags jetzt einfach mal so wie mir der Schnabel gewachsen ist, ohne jemand auf die Kralle treten zu wollen:

Wir sind hier in erster Linie ein Gitarrenforum und wenn es aktuelle News gibt ist es doch fein wenn man das dann hier lesen kann.

Wer sich nicht dafür interessiert, oder absolut keine klassischen Gitarrenformen mag, der soll doch ganz da unten über den Herrn Wulff bellen! Wuff....

Und jetzt dürft ihr euch weiter austoben :-P :confetti: :yippieh: :hoernsemasoabanich: :deadhorse: :punch: :facepalm:
 
Maggy, mir scheint, Du missverstehst. Natürlich funzt eine heutige Strat wie vor 50 Jahren, natnürlich ist sie wegen ihres speziellen Sounds nicht aus der Musikwelt wegzudenken. Darum sollen sie auch weiter produziert werden.
So weit, so klar, Maggy?

Was ich "kritisiere": Eine Firma wie Fender könnte ein wenig Innovation in die Gitarrenentwicklung investieren, anstatt, das ewig gestrige als neu auf den Markt zu bringen. Und Strats mit Lipsticks sind nun mal nichts Neues.
 
@Frank

Wie soll denn deiner Meinung nach Innovation bei Fender - um jetzt explizit bei dieser Marke zu bleiben - aussehen?

Neue Korpusformen? Die digitale Gitarre? nen USB neben der Klinke?

Tele und Strat wie aber auch Les Paul und Jazzgitarren werden seit 60 und mehr Jahren unverändert und trotzdem erfolgreich gebaut und verkauft.

Welche Innovation brauchst du, damit eine Neuheit für dich eine Neuheit ist?

Gibsons Robotgitarre war schon eine Totgeburt....
 
Fender hat eben einfach seinen "eigenen" Weg der Innovation gefunden, der das Vintage-Bedürfnis einerseits befriedigt, aber gleichzeitig neue Modelle produziert, die man verkaufen kann: Kombinatorik!

D.h. bereits vorhandene Elemente werden in verschiedenen Kombinationen zusammengebaut, von denen ich einige, wie die leider nicht mehr erhältliche Cyclone II (Mustang + Strat Bridge + Jaguar PUs), richtig gut finde. Bei anderen wiederum, etwa der Squier VMod Jaguar (feste Brücke + Humbucker), kann ich nur den Kopf schütteln (die Cobain-Fans springen aber wahrscheinlich im Quadrat).

Die hier von Maggy gezeigten Gitarren werden aber bestimmt ihre Abnehmer finden: Die Tele könnte z.B. für alle interessant sein, die eine (sehr seltene und kaum zu bezahlende) Will Ray Jazzacaster suchen.
 
Mir gefällt aus der neuen Serie besonders die Jazzmaster

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=Ct6UWuQ0ndI&feature=g-all-a&list=PLD033D2F4BFB9FB98&context=G2c7a712FAAAAAAAAEAA[/youtube]

und der Jaguar Bass

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=Ku97D9EVwcs&feature=BFa&list=PLD033D2F4BFB9FB98&lf=g-all-a[/youtube]

Ist zwar beides nicht neu aber jetzt dank Squier deutlich erschwinglicher
 
frank schrieb:
Mir kommt das vor, als würde man VW feiern, weil sie den Bretzelfensterkäfer samt seiner damaligen Technik wieder auf den Markt bringen.
:shrug: :gaehn:

und gleichzeitig irritiert sein, wenn das Brezelfenster (= Kopfplatte) mal einen etwas anderen Schwung zeigt :roll:
 
frank schrieb:
Maggy, mir scheint, Du missverstehst....

Menno Frank, nun lass mich doch auch mal e bissi schimpfen ;-)

Ich finde 7ender/Squier hat mit den beiden da oben gutes getan - ist mal nix von der Stange. Ich hatte ja schon ne Strat mit Lippis - das klingelt nicht schlecht, für Funk, Surf und cleanen Blues echt klasse. Die Telli gefällt mir aber besonders gut, besonders mit DEM Neck Pickup. Die nehm ich auf jeden Fall mal in die Hände, auch wenn sie sicherlich nen zarten Hals hat :)
 
Sascha´s Strat schrieb:
Und? Die alte Technik von damals funktioniert noch heute frei von Störungseinflüssen. Reduziert auf das notwendige - und es reicht.

Ich nannte einst einen 66er Käfer mein Eigen und kann sagen, der hatte nicht einmal "das Notwendigste".
Highlights das 6V Licht - bei nasser Fahrbahn in der Nacht war kein Unterschied zw. ein und aus, Heizung nur bei Vollgasfahrt bergauf, mit der heißen Luft, kamen auch genügend Abgase mit.

Ich kann auf alte Technik verzichten. :)
 
Es ist ja nicht so, dass man bei Fender nicht in der Lage wäre, etwas Neues zu schaffen. Man hat ja immer mal wieder versucht, ausgetretene Pfade zu verlassen und Neuland zu betreten. Ein Erfolg jedoch war das nie.

Es ist der Käufer, der das nicht will. Und was nützen mir die tollsten neuen Modelle, wenn ich sie nicht verkaufen kann. Selbst Leo Fender war nach Verlassen seines Unternehmens nie wieder in der Lage, an die alten Erfolge anzuknüpfen, trotz innovativer Modelle wie der Sabre oder der Stingray.

Der Käufer verlangt von Fender und Gibson die traditionellen Formen. Und wenn das dann so ist, dann tue man ihm doch den Gefallen. Alles andere wäre unternehmerischer Selbstmord. Experimente sollen mal schön die anderen machen.

Tom
 
little-feat schrieb:
Der Käufer verlangt von Fender und Gibson die traditionellen Formen. Und wenn das dann so ist, dann tue man ihm doch den Gefallen. Alles andere wäre unternehmerischer Selbstmord. Experimente sollen mal schön die anderen machen.
Das ist wahr und ich würde noch nicht einmal mehr "leider" sagen. Der Markt reguliert sich selbst und Gitarristen sind nun mal ein konservatives Pack.

Ralf
 
taschakor schrieb:
....Gitarristen sind nun mal ein konservatives Pack.

Ralf

Aber sowas von lieber Ralf :lol:

Original Strats und Teles werden erfolgreich verkauft so lange es uns Saitenquäler geben wird.

Nix gegen ne Paula (hab ja nun mal wieder eine), aber ne Strat ist ne Strat ist ne Strat - Pasta, basta und :confetti: auf eure Häupter :lol:
 
Bitches Brew schrieb:
Sascha´s Strat schrieb:
Und? Die alte Technik von damals funktioniert noch heute frei von Störungseinflüssen. Reduziert auf das notwendige - und es reicht.

Ich nannte einst einen 66er Käfer mein Eigen und kann sagen, der hatte nicht einmal "das Notwendigste".
Highlights das 6V Licht - bei nasser Fahrbahn in der Nacht war kein Unterschied zw. ein und aus, Heizung nur bei Vollgasfahrt bergauf, mit der heißen Luft, kamen auch genügend Abgase mit.

Ich kann auf alte Technik verzichten. :)

Ja, so ne Strat ist bei nasser Fahrbahn echt tückisch. Da fühlt man sich mit ner Tamagochi RG mit Freudlos und Flachwixerhals gleich viel sicherer... :panik:
 

Similar threads

A
Antworten
5
Aufrufe
836
Anonymous
A
Zurück
Oben Unten