Neuer Verstärker bei Gitarrenkauf?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo ihr Gitarrenspieler!

Ich habe mir Anfang des Jahres eine E-Gitarre gekauft. Bin damit auch zufrieden und alles ist ganz toll. Ich habe mich zu dieser Zeit für das Behringer-Gesamt-Set für knappe 100€ entschieden. Für den Beginn hielt ich das für angebracht, doch jetzt, da ich mich verbessert habe, ist es vielleicht Zeit für eine neue Gitarre. Wenn ich mir eine neue Gitarre kaufe, sollte ich mir dazu noch einen neuen Verstärker kaufen, oder ist der "V-Tone GM108" von Behringer ausreichend?
Ich möchte ein bisschen verzerren können und einfach ein paar mehr Spielereien haben.

PS: Welche Gitarre wäre für mich ratsam? (Preisspanne zwischen 100€-150€)

Viele Grüße,
der Nerd.
 
Hi Nerd

Also wenn ich ehrlich sein soll. 100-150 Euro für ne Gitarre ist ein Witz. Klar, es ist schon viel Geld, aber um was brauchbares zu bekommen, musst du schon das doppelte bis dreifache investieren, ansonsten wirst du überhaupt keine Veränderung merken, es sei denn, dass dein neu gekauftes Equipment schlechter ist, als dein jetztiges. Nimm es mir nicht böse, aber jeder hier wird dir das bestätigen.
Wenn du einfach nur ein bisschen zerren willst, dann kauf dir lieber ein günstiges Zerrpedal oder z.B. ein Multieffektgerät von ZOOM (GFX 1, 99Euro, oder GFX 3, 149 Euro)

wenn es sowas nicht sein soll, dann kann ich dir nur wärmstens ans Herz legen, weiter zu sparen.

Gruß
Chris
 
100-150? Also Spanplatte mit 6 Saiten ( möglichst schon rostig ).
Tu dir selber einen gefallen und Spaar dir mindestens das doppelte an Geld an. Ich finde ab 300€ bekommt man schon recht anständige Anfänger Gitarren ( auch von bekannteren Marken ).
 
Solrac":y8eb31wf schrieb:
Hi Nerd

Also wenn ich ehrlich sein soll. 100-150 Euro für ne Gitarre ist ein Witz.

Har, Har, Har

Solrac":y8eb31wf schrieb:
Nimm es mir nicht böse, aber jeder hier wird dir das bestätigen.

Jawoll!!!

Solrac":y8eb31wf schrieb:
wenn es sowas nicht sein soll, dann kann ich dir nur wärmstens ans Herz legen, weiter zu sparen.

Richtig; denn ich sehe bei deisen Preisvorstellungen keine reale Chance der Verbesserung.

Ich will`s mal deutlich sagen: Eine gewisse Summe muss man schon für Gitarre und Amp investieren, wenn man einen einigermaßen ansprechenden Sound haben will. Ich tippe so auf 750 €, dafür sollte sich etwas finden lassen.

Wenn Du dafür im Augenblick nicht die Kohle hast - und dafür gibt es jede Menge guter Gründe -, dann spare.

Willst Du nicht sparen, gebe ich Dir folgenden Tipp: Kaufe, was Dir gefällt. In der von Dir angedachten Preisklasse dürften sich mangels vorhandener Qualität ohnehin keine Qualitätsunterschiede feststellen lassen. Insofern kannst Du gar nichts falsch machen.
 
Hmm... lass mich raten. Nen ordentlichen Verstärker gibts in der Preisklasse auch nicht, richtig?
 
Nerd":1vzbq2h4 schrieb:
Hmm... lass mich raten. Nen ordentlichen Verstärker gibts in der Preisklasse auch nicht, richtig?

wenn du dir einen mit 10-15 watt holen willst kommts hin. aber rörenvorstufe oder gar vollröhre bekommste dafür sicherlich nicht.

willste nur nagelneue sachen, oder kannst auch mit schon gebrauchten leben? wenn zweiteres, dann würd ich dir ebay oder 2nd hand vom store empfehlen. da kann man manchmal wirkliche schnäppchen mit nach hause nehmen!
 
Marcel D.":3nzxe48o schrieb:
100-150? Also Spanplatte mit 6 Saiten ( möglichst schon rostig ).
Hi,

ich würde das nicht so sehr verallgemeinern. Letztes Jahr habe ich mir für EUR 135 (neu) eine Telecaster-Kopie geholt, die kein Stück schlechter ist, als wesentlich teuerere Fenders, die ich im selben Laden im direkten Vergleich antesten konnte. Es gab da vom selben Hersteller (Richwood) auch eine Les-Paul-Goldtop-Kopie in der gleichen Preisklasse, die ebenfalls nicht von schlechten Eltern war.

Das Problem ist aber wohl, dass man als Anfänger nur beschränkt in der Lage ist, zu beurteilen, ob eine Gitarre denn gut ist oder nicht, und da sich im Billigbereich auch einiges an Schrott finden lässt und die Serienstreuungen sicherlich höher sind als bei teuereren Instrumenten, ist das natürlich ein Risiko. Daher würde ich dringend empfehlen, beim Kauf jemanden mitzunehmen, der sich auskennt, und im Zweifelsfall auch nur genau das Instrument zu kaufen, das man selber in der Hand hatte und antesten konnte.

Zum Verstärker: Wenn du in einer Band spielen willst, wird auf jeden Fall ein größerer Amp fällig, wenn du hauptsächlich für zu Hause mehr Spielereien haben willst, wäre zu überlegen, ob ein Modeller (V-Amp, Pod, etc.) etwas für dich wäre: Den könnstest du an deine Hifi-Anlage anschließen und könntest ihn später gegebenenfalls auch als Effektgerät vor einen Amp nutzen.

Gruß


Jan
 
Nerd":3asa0ot4 schrieb:
Hmm... lass mich raten. Nen ordentlichen Verstärker gibts in der Preisklasse auch nicht, richtig?

Hi Nerd,

Zur Klarstellung: Ich denke an 750 € für eine neue Gitarre und einen neuen Amp. Dann hast Du etwas wirklich brauchbares.
Der Gebrauchtkauf ist eine gute Idee. Dafür benötigst Du einige Erfahrung, damit man Dir keinen "Edelschrott" andreht. Abgesehen davon würdest Du wohl immer noch nicht unter 500 € hinblättern müssen. In diesem Preissegment tummeln sich eine Menge Interessenten.

Guck Dir eine Gitarre und Amp aus und notiere Dir eine Zeitlang die bei Ebay erzielten Preise. Dann bekommst Du einen guten Überblick über die Preissituation.

Alles andere ist in meinen Augen rausgeworfenes Geld. Dann bleib lieber so lange bei Deinem Equipment, bis Du Dir Besseres leisten kannst.

Villeicht noch dieser Tipp: Lass Dir Zeit. Je weniger Geld man zur Verfügung hat, um so besser wird die Anschaffung durchdacht sein.
 
Moin, an alle Kritiker und Nörgler

Im Grund Habt Ihr ja alle Recht, aber....

ich muß mal kurz dem Nerd zur Seite stehen!

Mit welchem Equipment habt Ihr denn damals angefangen? Mit Sicherheit nicht mit dem teuersten und besten was es zu finden gab, außer Mami und Papi waren Eure Sponsoren ;-) Und habt Ihr auch gleich den großen Plan gehabt; diese Gitarre muß es sein, der Amp mit "dieser" Leistung?....Ich kann mich an meine Zeit als Anfänger erinnern. War ganz schön schwierig das optimale Equipment zu finden. Gut, nach 30 Jahren erwartet man schon eine gewisse Erfahrung, aber dennoch bin ich immer noch reichlich überrascht darüber, daß man heute für wenig Geld doch gutes Equipment bekommt. Damals (war alles besser :lol: mußte man ganz schön tief in die Tasche greifen um wenigstens eine gute Gitarre zu bekommen. Ich erinner mich an eine SG Standard Copie für 300 DM. Das war damals ganz schön teuer. Wenn der Nerd seine ersten Erfahrungen sammelt und erstmal für wenig! Geld Equipment kauft, dann ist das voll in Ordnung. Außerdem sind wir hier im Forum doch bekannt dafür, gerade auch Anfängern behilflich zur Saite (ein Wortspiel ;-) zu stehen. Aber mit Oberleherhaften Gemaule oder herablassendem Gehabe ist keinem geholfen. So, jetzt bin ich durch. :lol:

PS: Junge Vögel lernen erst fliegen dann sammeln sie Erfahrungen.
 
Nerd":6ydp8r12 schrieb:
Hallo ihr Gitarrenspieler!

Ich habe mir Anfang des Jahres eine E-Gitarre gekauft. Bin damit auch zufrieden und alles ist ganz toll. Ich habe mich zu dieser Zeit für das Behringer-Gesamt-Set für knappe 100€ entschieden. Für den Beginn hielt ich das für angebracht, doch jetzt, da ich mich verbessert habe, ist es vielleicht Zeit für eine neue Gitarre. Wenn ich mir eine neue Gitarre kaufe, sollte ich mir dazu noch einen neuen Verstärker kaufen, oder ist der "V-Tone GM108" von Behringer ausreichend?
Ich möchte ein bisschen verzerren können und einfach ein paar mehr Spielereien haben.

PS: Welche Gitarre wäre für mich ratsam? (Preisspanne zwischen 100€-150€)

Viele Grüße,
der Nerd.

Hi,

ich rate zwar auch eher zu wertigerem, bzw. ebenso teurerem ...
es gibt aber grade gebraucht da Alternativen. Ich habe eine sehr schöne
Yamaha für den Sohn eines Freundes in Ebay gezogen. Sehr gut
verarbeitet und mit stimmiger Hardware ausgestattet ... 90 Euro
incl Koffer incl Versand. Was will man mehr?

Amps, die ordentlich klingen und zudem so gut wie nix kosten? Gebrauchtmarkt!
Marshall Transistorcombos oder Tops, oder die Lead-Serie (Mod. 12 und 20),
der Blue Devil von Behringer (gutes Digi-Teil für ca 120-150 Euro gebr.),
oder generell die Behringer Amps ... die haben Zerre und auch Effekte
zum Schwelgen ;-) Line 6 Combos aus vorletzter oder letzter Reihe ...
 
doc guitarworld":2okmdxpi schrieb:
Blue Devil von Behringer (gutes Digi-Teil für ca 120-150 Euro gebr.), oder generell die Behringer Amps ... die haben Zerre und auch Effekte zum Schwelgen ;-) ...
Hi,

Den Blue Devil fand ich persönlich beim Antesten nicht so überzeugend (ist übrigens ein Transistorcombo mit eingebautem digitalen Effektgerät, kein "echter" Digiamp), aber den Behringer V-Ampire spiele ich als (als schon länger Nicht-mehr-Anfänger) selbst seit fast zwei Jahren und kann daher die Empfehlung, Behringer-Amps nicht von vornherein als schlecht abzutun, unterstützen.

Gruß

Jan
 
Servuz,

an preiswerten und wohl recht gut gebräuchlichen
Modelling Amps würde mir noch die Line6 Spider II
Serie einfallen! Ich konnte zwar selbst noch keinen
antesten, aber das Feedback von anderen war durch
die Bank gut. Von daher würde es sich bestimmt
lohnen, im nächsten Laden mal nen 30'er oder 112'er
scheppern zu lassen.
 
Serben,
also ich finde schon das man was Ordentliches für <400€ bekommt.

Ich hab letzte Woche im Musikgeschäft 2 Yamaha's (Pacifica 112 und nochmal ein im selben Preissegment mit 2 Humbuckern) über den den ganz kleinen Roland Verstärker gespielt und das hat echt ned schlecht geklungen.
Also es geht wenn man nur will und ab nem bestimmten Alter kommt einem dann ehh nix anderes mehr billiges ins Haus :lol:
 

Zurück
Oben Unten