Passende Röhrenendstufe zu Mesa Triaxis

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
ok, und wär der Unterschied zw. einer 2:50 und einer 2:90 aufgrund der Simul-Class-Schaltung bei Vlublautstärke so drastisch?
Denn dann würde es eine 2:50 vermutlich auch tun!
 
Ihr werdet vielleicht lachen, aber mein H&K Tube 100 hatte mir zuwenig Leistung...! Ich will es mal so sagen. Ich mag es gerne richtig Clean und dementsprechend laut. Der Tube 100 konnte das nicht. Ab 12 Uhr im CleanGain verzerrte das Teil schon leicht und auch bei toll aufgerissenen Master und zurückgeregeltem Gain war es nicht besser.

Den Road King betreibe ich Clean mit allen 6 Endstufenröhren. 4x 6L6 und 2 EL 34, was etwa 130 - 150 Watt macht. Auch benutze ich nicht den Tweed Mode, sondern den Clean Mode, weil dieser noch später zu zerren beginnt. In dieser Einstellung ist Clean auch richtig Clean.
Die Brit, Raw, Vintage und Modern Modes habe ich nur mit 2 6L6 (bzw. 2x EL34 beim Brit) am laufen in der Hoffnung, wenigstens ein klein wenig EndstufenZerre zu bekommen...
Auch bin ich am studieren ne HotPlate zu kaufen, was mir dann aber wieder Ärger beim Cleansound macht...!!! Tja... man kann nicht alles haben... ;-)

Ach ja, was mich an der 2:90 beeindruckte war die Deep Einstellung...! Da war dann richtig Boden da, wie ich es noch nie erlebt habe. Aber eigentlich pfuscht man so ja nur dem Bassisten ins Handwerk... :|
 
Daniel":3uy3ghv8 schrieb:
Ihr werdet vielleicht lachen, aber mein H&K Tube 100 hatte mir zuwenig Leistung...! Ich will es mal so sagen. Ich mag es gerne richtig Clean und dementsprechend laut. Der Tube 100 konnte das nicht. Ab 12 Uhr im CleanGain verzerrte das Teil schon leicht und auch bei toll aufgerissenen Master und zurückgeregeltem Gain war es nicht besser.

Ehrlich gesagt bestätigt mich dass in meiner Skepsis gegenüber H&K. Das lag aber wahrscheinlich nicht wirklich an der Leistung, sondern an der Abstimmung im Amp. Da der Tube 100 wohl eher ein moderner Universal-Amp sein soll, halte ich das für ein wenig schwach.

Einen 1kanaligen 100 W Marshall bekommt man clean evtl auch nicht laut genug, aber dafür kauft man den ja auch nicht.
Man kann einen Amp halt auchso bauen dass er laut eher clean bleibt (viele Fender und Hi-Watt). Wobei "clean" auch ne definitionsfrage ist, "vintage tube clean" ist für viele sicher was anderes als "modern transistor clean".

Meine Classic 50 50 ist bei cleanem preamp laut wie die hölle und clean as tube clean gets. Bei der ENgl hatte ich auch keine Probleme mit Cleansounds. Hab beide Teile auch mit dem Bass bearbeitet, auch da waren cleansounds gut möglich.
 
Mag sein, denn sie schrieben schon was wegen, "Reagiert wie ein alter Röhrenamp"... oder so in der Richtung. Mich jedenfalls hat's genervt. Aber auch der Road King beginnt je nach Einstellung leicht zu Zerren, nur fand ich da ne gute Lösung.
Aber eigentlich sollte ich mit einen Roland Jazz Chorus kaufen. Transistor und bleibt Clean... ;-) :lol: :shock: Oder auch die zen von H&K können gut laut und Clean...
 
Ich lese hier immer Endstufenzerrung... das ist doch bei den meisten Musikstilen heute gar nicht mehr erwünscht oder? Dier Zerre kommt bei uns aus dem Pre und die Lautstärke aus dem Poweramp... punkt und aus... wer ne Endstufenzerre sucht der muss halt nen Plexi kaufen und nen Satz Ohrenstöpsel dazu... wieso willst du den Roadking in die Endstufenzerre bringen... der hat doch echt genug Zerre aus den Preamps... und nein... ich glaube nicht, das du den Unterschied deutlich hörst...
 
billion guitar horror":16v7pogf schrieb:
Man könnte auch 2 Hi-Watt Custom 200 quasi zu einer Stereo-Endstufe kombinieren ... da hätte man dann vielleicht noch etwas mehr Power, die man höchstens als Basser auf einer etwas größeren Bühne gebrauchen kann ... :-D

Ich hatte zwei Hiwatt 200 Tops an vier 4x12" ... aber auch nicht lange :)
 
DunkelElf":1xdsmh56 schrieb:
Ich lese hier immer Endstufenzerrung... das ist doch bei den meisten Musikstilen heute gar nicht mehr erwünscht oder?

Oh doch - eigentlich will ich nur das!

DunkelElf":1xdsmh56 schrieb:
Die Zerre kommt bei uns aus dem Pre und die Lautstärke aus dem Poweramp... punkt und aus...
Mit Röhren nur laut machen ist Perlen vor die Säue!
Jetzt weißt Du es ;-)

greetz
univalve

P.S. Yeah! Das coole Rocker Avatar! Vielleicht sollte ich langsam mal das Knutscher Avatar ersetzten?!
 
DunkelElf":7op1uagb schrieb:
da kommts wieder raus...

"Sie Predigen Wasser und trinken Wein" ;-)

Es sah gut aus, nicht mehr nicht weniger ... als Bassamps sind die Teile
aber klasse!

Wegen Endstufe: Ich würde es mit der schon vorhandenen Kombi
einfach mal probieren ;-)
 
DunkelElf":1iznf92q schrieb:
wieso willst du den Roadking in die Endstufenzerre bringen...

Weil ich auch in den Genuss der unterschiedlichen Sounds der verschiendenen Endstufenröhren kommen möchte. Da ich nicht so laut spielen darf, damit die Röhren richtig arbeiten, höre ich eben keinen Klangunterschied der 6L6 zu den EL34... und dat find ick schade...

Stimmt aber schon, Zerre hat das Teil dermassen zum Abwinken...!!! ;-) :shock: :roll:
 
univalve":t4fvdstz schrieb:
P.S. Yeah! Das coole Rocker Avatar! Vielleicht sollte ich langsam mal das Knutscher Avatar ersetzten?!

Sag nix gegen den Avatar.. das ist ein Bild von meinem ersten richtig Großen Auftritt... *g*
 
univalve":2fzjvvvb schrieb:
DunkelElf":2fzjvvvb schrieb:
Ich lese hier immer Endstufenzerrung... das ist doch bei den meisten Musikstilen heute gar nicht mehr erwünscht oder?

Oh doch - eigentlich will ich nur das!

DunkelElf":2fzjvvvb schrieb:
Die Zerre kommt bei uns aus dem Pre und die Lautstärke aus dem Poweramp... punkt und aus...
Mit Röhren nur laut machen ist Perlen vor die Säue!
Jetzt weißt Du es ;-)

greetz
univalve

P.S. Yeah! Das coole Rocker Avatar! Vielleicht sollte ich langsam mal das Knutscher Avatar ersetzten?!

Jawoll,

mal davon abgesehen, dass das natürlich eine Geschmacksfrage ist, stimme ich Uni in vollem Umfang zu. Nichts ist schöner als die Endstufenzerre.

Obwohl ich einen 100-Watter besitze, rate ich - basierend auf meinen Erfahrungen mit diesem Leistungsvermögen - zu deutlich weniger Leistung. Man kann sie nämlich nur wirklich selten abfordern.

Andererseits war ich mit einem LoneStar Special kürzlich zu einer Session. Alle drehten mächtig auf, ich blieb in der 15-Watt-Stellung, das Volumen etwa auf 14 Uhr. Also forderte ich noch nicht mal die Hälfte der 30 bzw. 35 möglichen Watt. Und? Die anderen fanden, ich sei immer noch zu laut. Nun ja, mir macht es nichts aus, etwas herunterzudrehen. Die Endstufe zerrt ja auch etwas leiser immer noch sehr schön. Mit dem 100er hätte ich das so nicht hinbekommen.

Fazit: Mit 100 Watt hat man Leistungsreserven ohne Ende. Das ist aber nur was für`s Gemüt.

Mit 30 - 50 Watt ist man immer noch laut genug - und hat dazu einen prima Sound. Und das tut wirklich gut.
 
Tja, dann habe ich meine Möglichkeiten eingeschränkt! Ich fahre mit der Engl 840 weiter, werde bei Gelegenheit mal ne 2:90 austesten!
Danke an alle!
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten