Wie Pickup wachsen? Vorgehensweise (DiMarzio Tonabnehmer)

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest

DiMarzio Pickups Wachsen​

Habe alte DiMarzio Super Distortion bzw Dual Sound Pickups die nicht gewachst sind. Die Dinger leiden also unter Mikrofonie und quieken wie blöd.
Habe die schon öfter gewachst, aber ein so gutes Ergebnis wie bei heutigen Neutonabnehmern erreiche ich nicht.

Hier also die Vorgehensweise:​

Kerzen sammeln (am besten die Roten) und in ein Gurkenglas tun. Einen Topf mit Wasser auf den Herd und das Wasser kochen lassen wärend das Glas mit Wachs im Wasser steht. Wachs flüssig werden lassen. Durch das Wasser soll sich das Wachs nicht über 100 Grad erwärmen können und den PU nicht beschädigen. Pickup ne Stunde oder so ins flüssige Wachs hängen und weiter Feuer geben. Wenn keine Blasen mehr aufsteigen sollte der PU dicht sein.

Ist auch besser geworden, aber eben noch nicht gut. Was mach ich falsch?

Vielen Dank
Michael
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das hört sich ziemlich abenteuerlich an, was du da berichtest. Pickup in heisses Kerzenwachs hängen - wo um Himmels Willen hast du denn diesen Unsinn gelesen.

Kerzenwachs ist absolut ungeeignet, weil zu dickflüssig.

Außerdem haben die diMarzios mehrere Wicklungen Tape um die Spule, wie willst du sie unter diesen Umständen vernünftig wachsen??

Und komm jetzt nicht auf die Idee, das Tape abzuziehen, du reisst dabei die Wicklung auf und kannst den Pickups wegschmeissen.

Temperaturen knapp unter dem Siedepunkt......das beste Mittel, um einen Pickup zu zerstören.

Ich weiss zumindest vom Hamburger Gitarrenbauer Drajas, dass er eine spezielle Paraffin-Mischung verwendet, die bei relativ niedrigen Temperaturen sehr dünnflüssig ist.

Ich habe zwei diMarzio Super Distortion aus den frühen 80ern und einen wohl ebenso alten PAF in Gebrauch. Es ist mir ein Rätsel, wie du es schaffst, diese Pickups zum Pfeifen zu bringen.

Wachsen halte ich daher für absolut überflüssig.

Tom
 
Hallo

Hatte früher schon mal reines Paraffin probiert. Das ist total dickflüssig. Kerzenwachs ist dagegen schön dünn beider Temperatur. Ist meines Wissens auch Paraffin drin.
Ausserdem benutze ich schon seit über 20 Jahren mehrere DiMarzios aus den 70ern und frühen 80ern und alle pfeifen, es sei denn, die wurden schon mal anständig (also nicht von mir) gewachst.
Habe schon öfter gehört, daß die PU-Hersteller Friteusen zum schmelzen des Wachses benutzen, da man die Temperatur gut regulieren kann. Auch ist da öfter ein Unterdruch mittels Druckluft im Gespräch, um die Luft aus den Spulen zu ziehen.
Das Klebeband lass ich drauf, fällt nach dem Wachsen meist sowiso ab.
Und das mit der Temparatur im Wasserbad funktioniert zumindest im Hinblick auf das ganz bleiben des PU sehr gut. Ist noch keiner kaputt gegangen. Aber vielleicht muß das Wachs auch etwas heißer sein?
 
Ich weiß, es ist für Dich nicht hilfreich , wenn ich jetzt behaupte, das Pfeifen (also Mikrofonie) durchaus auch dem Klang der Gitarre förderlich sein kann. Es ist für mich einfach schwer zu verstehen, wieso man einen schönen alten Pickup mißhandelt , anstatt sich für seine Highgain Orgie einen gescheiten EMG, Seymour Duncan o.ä. zu ziehen.
 
huarez":1tl0757t schrieb:
das Pfeifen (also Mikrofonie) durchaus auch dem Klang der Gitarre förderlich sein kann.
...ja, ich glaube, das wird häufig überhört, entspricht auch meinen Erfahrungen.

In Zeiten, wo ichtrotzdem gewachst habe, habe ich die Wachsteile aus Teelichtern verwendet und direkt erhitzt, dafür aber nicht so lange, ich vermute mal, die dabei erreichten Temperaturen dürften um einiges höher sein. Ich würde das also nicht als den super heißen ;-) Tipp an ungeübte weiterreichen, hat aber immer gut geklappt bei mir, bei Tests habe ich mir allerdings mal bei einem Billigteil die Plastkteile verbogen ...
 
@ huarez

wiso mißhandeln? Das Teil wird nicht schlechter. Und totgewachst wird dabei nichts. Zumindest nicht bisher...
 
Offenbar bekommst Du mit dem Wachs nicht die gesamte Spule durchtränkt. Die Gründe dafür werden wir hier nicht finden. Deine Möglichkeiten scheinen erschöpft. Was hilft, ist eine Vakuum Kammer. Manche Gitarrenbauer haben so etwas. Wenn es bei Euch in der Nähe eine Trafo-Fabrik gibt, kannst Du da mal fragen. Die tränken ihre Spulen auch im Vakuum.
 
Das grundsätzliche Problem scheint ja zu sein:

Der Super Distortion ist ein PAF, zwar mit 13 kOhm, aber eben ein klassicher PAF und kein High Gain-Brüller. Daran ändert sich auch durchs Wachsen nichts.

Er wurde in den 70ern entwickelt, um einkanalige Röhrenamps anzublasen, mehr nicht.

Wenn das Ding pfeift, dann tut erdas, weil er mit Gain bis zum Anschlag gefahren wird, und dafür ist er nicht gebaut.

Ist wie mit dem Dackel, der beim Windhundrennen immer Letzter wird.

Tom
 
Parafin (event. mit 20% Bienenwachs) zum Schmelzen bringen aber nicht heißer als 65 Grad werden lassen
(kein Rauch! Wasser darf nicht kochen
).

Das hört sich vernünftig an.

Tom
 
Sehr interessant, daß ihr meine Amp-Einstellungen kennt. Ab wann fahre ich denn meine Gerätschaften im High-Gain- Bereich? Und warum darf ein PAF pfeifen und andere PUs nicht?
 
...nun reg Dich doch nicht auf, wir stehen doch alle an der gleichen Seite der Verstärkers :-)
Also vielleicht einfach gefragt: fährst du denn high gain ? :cool:

Microphonie kommt durch lockere Wicklungen, die bewirken sowohl einen ganz spezifischen Sound wie eben auch die lästigen Nebenerscheinungen.
 
Ich reg mich ja auch nicht auf. Wollte ja nur praxisbezogene Antworten auf mein Problem. Was ich nicht brauche, sind Leute die hier demonstrieren wollen (entschuldige mich jetzt schon, will niemanden beleidigen), wie toll sie das Gras wachsen hören. Auch halte ich nix von diesem Vintage-Wahn. Wenn ich ne geile 57er Stat habe, die aber nur mit Humbucker und Floyd für mich funktioniert, dann rann an die Fräse. Wird ja jeder wissen, daß man damit den SAMMLERWERT zerstört.
Also nochmal, liebe Kollegen, bitte ich um Entschuldigung, wenn ich damit jemanden kränken sollte.

Ich fahre keinen High Gain Sound. Vielleicht satten Chrunch.

Wäre natürlich auch eine Idee, den ollen Super Distortion bei ebay anbieten und dann einen SD SH-5 besorgen. Hatt ich schon einmal in meine Gibson Flying V, war großartig, ging aber leider von selbst (hab ich nicht in den Wachstopf geschmissen) kaputt. Der hat nicht gepfiffen.


PS. Nach dem Wachsen sehen die Pickups dann immer so schön sauber aus.
 
macsmith":3pe3nvc8 schrieb:
Ich reg mich ja auch nicht auf. Wollte ja nur praxisbezogene Antworten auf mein Problem. Was ich nicht brauche, sind Leute die hier demonstrieren wollen (entschuldige mich jetzt schon, will niemanden beleidigen), wie toll sie das Gras wachsen hören. Auch halte ich nix von diesem Vintage-Wahn. Wenn ich ne geile 57er Stat habe, die aber nur mit Humbucker und Floyd für mich funktioniert, dann rann an die Fräse. Wird ja jeder wissen, daß man damit den SAMMLERWERT zerstört.
Also nochmal, liebe Kollegen, bitte ich um Entschuldigung, wenn ich damit jemanden kränken sollte.

Ich fahre keinen High Gain Sound. Vielleicht satten Chrunch.

Wäre natürlich auch eine Idee, den ollen Super Distortion bei ebay anbieten und dann einen SD SH-5 besorgen. Hatt ich schon einmal in meine Gibson Flying V, war großartig, ging aber leider von selbst (hab ich nicht in den Wachstopf geschmissen) kaputt. Der hat nicht gepfiffen.


PS. Nach dem Wachsen sehen die Pickups dann immer so schön sauber aus.

Hier gibts immer den einen oder anderen Superklugscheißer, mach Dir nix draus.

Natürlich gibt es PUs, die auch bei moderaten Einstellungen pfeifen, und natürlich darf man das als störend empfinden und natürlich darf man versuchen, das durch Wachsen zu beheben.

Aber so, wie Du das bisher angegangen bist, geht´s nicht. Und ich glaube, im jetzigen Stadium sollte mal ein Profi ran.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten