A
Anonymous
Guest
Vorwort:
Hallo liebe Mitlesende !
Möchte mich an dieser Stelle schon direkt entschuldigen, da ich Euch in den letzten Wochen schon mit dem ein oder anderen Thema
auf'n Keks gegangen bin. Ich hoffe Ihr könnt' mich noch ertragen.
Habe schon lange keine Musik mehr gemacht, bis auf wenige Ausnahmen, und jetzt soll es halt nochmal ein wenig mehr werden.
Zum Pedalboard: Ich hatte früher eigentlich alles midifiziert in meinem Rack. Also auch Pedale, die dann in einer Schublade im Rack
untergebracht waren und die damals mit einem Lehle Looper gesteuert wurden.
Lediglich einen Treble Booster hatte ich auf der Bühne, oder bei der Country Band auch mal einen TS808.
Nun soll alles mögliche auf ein Pedalboard, obwohl ich trotzdem noch mit einem kleinen Rack arbeiten möchte.
Ich tu' mich im ersten Moment schon schwer, da ich gerne eine roadtaugliche Lösung bevorzugen würde, ich aber der Klettbefestigung
nicht so richtig traue.
Diesbezüglich habe ich ja auch schon einige wenige Erfahrungen gemacht.
Meine Fragen wären:
Welches Board kann man, vielleicht sogar ohne vorinstalliertes Velcro, kaufen?
Es wird ja irgendwie auf Pedaltrain oder Palmer hinauslaufen. Oder was käme noch in Betracht?
Das normale Klettband hat bei mir nie wirklich funktioniert. Hat wer das Dual Lock 3M im Einsatz?
Oder doch besser ein Holz-Pedalboard und alles verschrauben?
Ich ändere halt gern immer wieder was, und Verschrauben wäre vielleicht dann doch nicht die beste Lösung!?
Ob ich eine Tasche oder ein Case bevorzuge, kann ich nichtmal sagen, denn ... ich werde nicht jedes Wochenende auf der Bühne
stehen, und eigentlich möchte ich alles recht simpel halten, sofern es geht.
Das nächste Problem mit dem ich mich beschäftige ist, welches Netzteil ich verwenden soll!?
Ich habe ja jetzt die beiden Pigtronix-Gerätschaften, die je 18V benötigen. Da wirds bei den Angeboten schon dünn.
Palmer hat was im Angebot, aber da habe ich nicht nur beim großen T. Negatives bezüglich dem Nebengeräuschverhalten gelesen.
Dann würde ich gern ein Volume- aber auch ein Expression-Pedal, zusätzlich zu meiner SilverMachine auf dem Board unterbringen.
Hatte immer die neuen Boss/Roland-Pedale im Sinn. Lese aber immer wieder über verschleissende Poties.
Ich bin verwirrt!
Und nicht zuletzt, welche Kabel würdet Ihr verwenden? Meine Erfahrungen mit George L. sind nicht durchweg positiv. Ich dachte
an die EBS-Flat Patch-Kabel!
Ich weiß es sind viele Fragen ... was meint Ihr? Auch nur zu einem der Punkte, die ich aufgelistet habe?
Bin wie immer für jeden Tipp dankbar.
Bringt mich meiner Entscheidung immer weiter!
Bedanke mich im Voraus!
HaPe
Hallo liebe Mitlesende !
Möchte mich an dieser Stelle schon direkt entschuldigen, da ich Euch in den letzten Wochen schon mit dem ein oder anderen Thema
auf'n Keks gegangen bin. Ich hoffe Ihr könnt' mich noch ertragen.
Habe schon lange keine Musik mehr gemacht, bis auf wenige Ausnahmen, und jetzt soll es halt nochmal ein wenig mehr werden.
Zum Pedalboard: Ich hatte früher eigentlich alles midifiziert in meinem Rack. Also auch Pedale, die dann in einer Schublade im Rack
untergebracht waren und die damals mit einem Lehle Looper gesteuert wurden.
Lediglich einen Treble Booster hatte ich auf der Bühne, oder bei der Country Band auch mal einen TS808.
Nun soll alles mögliche auf ein Pedalboard, obwohl ich trotzdem noch mit einem kleinen Rack arbeiten möchte.
Ich tu' mich im ersten Moment schon schwer, da ich gerne eine roadtaugliche Lösung bevorzugen würde, ich aber der Klettbefestigung
nicht so richtig traue.
Diesbezüglich habe ich ja auch schon einige wenige Erfahrungen gemacht.
Meine Fragen wären:
Welches Board kann man, vielleicht sogar ohne vorinstalliertes Velcro, kaufen?
Es wird ja irgendwie auf Pedaltrain oder Palmer hinauslaufen. Oder was käme noch in Betracht?
Das normale Klettband hat bei mir nie wirklich funktioniert. Hat wer das Dual Lock 3M im Einsatz?
Oder doch besser ein Holz-Pedalboard und alles verschrauben?
Ich ändere halt gern immer wieder was, und Verschrauben wäre vielleicht dann doch nicht die beste Lösung!?
Ob ich eine Tasche oder ein Case bevorzuge, kann ich nichtmal sagen, denn ... ich werde nicht jedes Wochenende auf der Bühne
stehen, und eigentlich möchte ich alles recht simpel halten, sofern es geht.
Das nächste Problem mit dem ich mich beschäftige ist, welches Netzteil ich verwenden soll!?
Ich habe ja jetzt die beiden Pigtronix-Gerätschaften, die je 18V benötigen. Da wirds bei den Angeboten schon dünn.
Palmer hat was im Angebot, aber da habe ich nicht nur beim großen T. Negatives bezüglich dem Nebengeräuschverhalten gelesen.
Dann würde ich gern ein Volume- aber auch ein Expression-Pedal, zusätzlich zu meiner SilverMachine auf dem Board unterbringen.
Hatte immer die neuen Boss/Roland-Pedale im Sinn. Lese aber immer wieder über verschleissende Poties.
Ich bin verwirrt!
Und nicht zuletzt, welche Kabel würdet Ihr verwenden? Meine Erfahrungen mit George L. sind nicht durchweg positiv. Ich dachte
an die EBS-Flat Patch-Kabel!
Ich weiß es sind viele Fragen ... was meint Ihr? Auch nur zu einem der Punkte, die ich aufgelistet habe?
Bin wie immer für jeden Tipp dankbar.
Bringt mich meiner Entscheidung immer weiter!
Bedanke mich im Voraus!
HaPe