Probleme mit dem Leadsound

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Sommer":3jftsd0j schrieb:
ach misst....ich idiot!!! Ich hab den EQ zwischen Gitarre und Amp geschaltet...:-S... Ich hoff jetzt mal das war der Felher...:-P


Das wars mit Sicherheit ;-)

Volumepedal im Effektweg ist auch ein guter Tipp - aber was ist ein "Vol-Regler an der der Gitarre" :hihi:


lg,NOMORE
 
Hallo!

NOMORE":1e5n4391 schrieb:
aber was ist ein "Vol-Regler an der der Gitarre"

Na, der Regler, der immer VOLL aufgedreht sein muss.

Gruß

erniecaster
 
Hans_3":10qkz7js schrieb:
Für das Anheben des Lead-Volumes gibt es traditionell den Vol-Regler an der der Gitarre oder ein VOl-Pedal. D.h traditionell wird das bei Nicht-Solo zurückgenommenn und bei Solo zum Anschlag gebracht.


Mit Verlaub, das ist aber kein Allheilmittel, erst recht nicht bei der Fragestellung, um die es hier geht.

Mit einem gut funktionierenden Vol-Poti an der Gitarre kann ich natürlich die Lautstärke regeln, ich verliere aber eben auch IMMER Eingangspegel = die Zerre nimmt ab.

Das mag im Handling mit einem Vintage-Amp im Einzelfall so gewollt sein, wenn man aber genau den verwendeten Sound zum Solieren haben möchte, nur eben deutlich lauter, dann bringt Dir das Vol-Poti nichts, dann muss man den Pegel vor dem Poweramp anheben (oder für den Rhythmus vorher absenken). Da bringen dann eben auch Geräte vor dem schon zerrenden Amp nix bringen, weil man vor dem Amp nur noch das Gain und die Kompression anhebt, nicht mehr aber Pegel. Daher ist der oben genannte Tipp, in der seriellen Loop etwas einzuschleifen, dass "Pegel regelbar macht" (Volume Pedal, EQ, SoloSwitch/Minus Boost etc), für das beschriebene Problem sicher am ehesten zielführend.

Hans_3":10qkz7js schrieb:
Wer dann immer noch leise ist, hat den falschen Sound, einen schlechten Amp oder eine zu laute Band - meistens jedoch alles gleichzeitig.
:facepalm:
 
Ein schaltbares Mastervolume in einen Amp einzubauen ist kein Staatsakt. Das sollte schnell ein Techniker können und damit ist das Problem professionell gelöst.
Alles andere ist doch Verkabelungsfirlefanz....
 
Ein schaltbares Mastervolume in einen Amp einzubauen ist kein Staatsakt. Das sollte schnell ein Techniker können und damit ist das Problem professionell gelöst.
Alles andere ist doch Verkabelungsfirlefanz....

STIMMT... Deshalb hoff ich dass du die Pläne noch findest und ich mal ein konzertfreien Monat habe, damit ich den Amp zum Techniker bringen kann. Jedoch würde ich schon gerne eine Übergangslösung haben... :-P

@gitarrenruebe: Dein letztes Zitat mit deinem "Kommentar-Smile" spricht mir aus der Seele!!! :top: [/quote]
 
Bluesbreaker":cih4r5xv schrieb:
sollten doch Leute die zu einem Thread keine Lösung finden, sich einfach raushalten.
Hallo echauffierter Mitschreiber,
entgegen Deiner schmalen Auffassung eines Lösungsweges ist es durchaus hilfreich, dem fragenden auch deutlich Bescheid zu stoßen, wenn er sich auf einem Holzweg befindet.
Im Gegensatz dazu ist es aber ausdrücklich nicht hilfreich, mit zahlreichen Ausrufezeichen versehene Äußerungen der oben stehenden Art anzubringen - an dieser Stelle wäre ein Heraushalten dann wirklich angebracht.
 
Lieben B.B.

Bluesbreaker":3va7wqdf schrieb:
Hallo zusammen,

ein User steht vor einem Problem, einige Leute meinen es gut und möchten "HELFEN", sehr gut!!
Dann kommt sowas hier:

[…]

= sehr hilfreich!!! sollten doch Leute die zu einem Thread keine Lösung finden, sich einfach raushalten.


An ein schaltbares Mastervolumen habe ich da tatsächlich nicht gedacht.
Alle anderen Lösungen lagen auf dem Tisch.
Ich sehe an meinem Posting daher nichts Verwerfliches.
Schreib mir doch das nächste mal eine PN.

woody
 
Jepp!!! Habs gerade ausprobiert und es funktioniert!!! :-D

Ok, dass einzige, was ich noch brauche, ist der Schaltplan von auge (falls er diesen noch hat)... Sonst ist das Thema abgeschlossen für mich!!!
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten