PRS aus USA!?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Moin!
Mein erster Post als Mick... ;-)

Folgendes:
Ich war im Mai in Seattle und dann auch nochmal kurz in Vancouver(Kanada)
Was da so Preismäßig abgeht ist echt heftig!
Wär ich seinerzeit etwas flüssiger gewesen, hätte ich ne PRS mit gebracht!

Nun meine Frage:
Hat von Euch schonmal jemand ne Gitarre (PRS oder andere) in USA bestellt!?
Erfahrungen? Preise? Seriöse Händler!??

Gruß
Mick
 
Hallo und wilkommen bei Guitarworld Mick,

da bist Du hier genau richtig!

Ich selbst bin gerade dabei, mir eine PRS aus den Staaten einschiffen zu lassen.

Die meisten Händler in den USA haben auf Ihren Homepages keine genauen
Preisangaben. Da steht dann in der Regel "Call for (best) Price". Das hat so
weit ich weiss den Grund, dass die Gitarren eigentlich nur in die Staaten
verkauft werden sollen. Man ist beim Kauf solcher Gitarren also gezwungen,
sich mit dem Händler direkt in Verbindung zu setzten.

Das habe ich auch getan. Meine Erfahrungen mit diversen Händlern über
E-Mail- und Telefonkontakt waren durchweg positiv. Sehr freundliche und
zuvorkommende Menschen die Verkaufen und den Kunden glücklich
machen wollen. Deshalb glaube ich kaum, dass es in den Staaten
"unseriöse Händler" als solche gibt. Die einen haben mehr, die anderen
weniger Erfahrung mit dem Verkauf nach Übersee.

Was die Preise anbelangt, so gibt es eine recht einfache Faustformel, die
(zumindest bei meinen Recherchen) immer stimmt. Nimm den Kaufpreis in
Dollar und tausche das Dollarzeichen gegen ein Eurozeichen. Das ist der
sehr grobe Preis, den Du als Kaufer hier in Deutschland dann zu zahlen
hast.

Denn bedenke! Neben dem Kaufpreis kommen noch Frachtkosten,
Drittlandszollsatz, Einfuhrumsatzsteuern und Überweisungsgebühren dazu.

Ein Bespiel: Ich habe eine Klampfe gesehen, die einen Kaufpreis von
1250 $ hat, was einem Kaufpreis von ca. 1000 € entspricht. Darauf fallen
nun Frachtkosten von 100 - 300 € an. Abhängig von der Distanz Händler -
Käufer, der Versicherungssumme und der weitere Services (Zoll). Als
nächstes kommt die sog. Einfuhrumsatzsteuer die hier in Deutschland 19%
beträgt. Das steht im Zusammenhang zur MwSt.. Ausserdem gibt es (ich
habe mich informiert) einen Einfuhrzoll auf Gitarren, der Drittlandszollsatz.
Der beträgt wiederrum 3,7%.

Alles in allem komme ich dann auf einen Gesamtkostenpreis von ca.
1300 €. Im Vergleich zum Kauf hier in D hätte ich dann immernoch knapp 500 € gespart.

Ich hoffe Dir weiter geholfen zu haben!
 
Du kannst natürlich auch eine Reise nutzen und dir die Gitarre direkt besorgen.
Dann hast du keine Versandkosten und keinen Zoll.

Selbiges nennt sich übrigens Schmuggel und ist illegal, glaub ich....
...wenn du erwischt wirst...
:-D
 
OPC-Richie":2crmfcqg schrieb:
Du kannst natürlich auch eine Reise nutzen und dir die Gitarre direkt besorgen.
Dann hast du keine Versandkosten und keinen Zoll.

Selbiges nennt sich übrigens Schmuggel und ist illegal, glaub ich....
...wenn du erwischt wirst...
:-D

Da sieht es für den Selbstständigen zeitlich vermutlich etwas kanpp aus ;-)

Eine Woche USA einplanen heißt doch 10 Tage Urlaub nehmen/genehmigen.
Dann erwischt werden und noch Strafe zahlen oder im Bau abfeiern.
 
achwas, als Selbständiger ist man doch eh immer mit einem Bein im Knast!
Auffallend bei meinen USA Trip war: Hinzu hab ich höchstens einen mit nem Gigbag gesehn! Zurück mind. 4!

...ne ganze Woche um ne Gitarre zu kaufen!?
Ich bin Gitarrist - kein Schlagzeuger....

M.
 
Mick":30kp7ad7 schrieb:
achwas, als Selbständiger ist man doch eh immer mit einem Bein im Knast!
Auffallend bei meinen USA Trip war: Hinzu hab ich höchstens einen mit nem Gigbag gesehn! Zurück mind. 4!

...ne ganze Woche um ne Gitarre zu kaufen!?
Ich bin Gitarrist - kein Schlagzeuger....

M.

:lol:

Was soll es denn für ein Brett sein? Willst Du Dir eine PRS zulegen?
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten