Röhrenamp leistung reduzieren

  • Ersteller Ersteller The Rabber
  • Erstellt am Erstellt am
T

The Rabber

Power-User
Registriert
4 Mai 2010
Beiträge
824
Reaktionspunkte
1
Nur eine kurze Frage.

Kann ich einfach durch das Ausbauen von 1 oder 2 Endstufenröhren die Leistung des Amps reduzieren oder muss ich dann doch etwas anderes machen?
 
Sprich wenn ich 2 Röhren entferne, muss ich wenn ich eine 8 Ohm Box anschließen will den Amp auf 4 Ohm stellen richtig? Die Garantie bleibt ja dabei erhalten oder?
 
Richtig, der Amp steht augenscheinlich auf 4Ohm, hat aber durch die gezogenen Endröhren tatsächlich 8Ohm.
Und diesen Wert muss auch die angeschlossene Box haben.

Die Garantie dürfte erhalten bleiben, du öffnest ja den Amp nicht um irgendwelche Baulichen Veränderungen
vorzunehmen. Allerdings, ich weiß nicht wie ein Geschäft reagiert wenn z.B. der Ausgangsübertrager schaden genommen hat
und man dir eine Fehlanpassung unterstellt (welche eigentlich vermieden hast)
 
Das dürfte nich das Problem sein, da ich den Händler sehr gut kenne.

Um es jetzt mal konkret zu machen:

https://www.thomann.de/de/bugera_1960.htm es geht um den Amp den ich vom Händler vor Ort beziehen möchte(ich weiß ich habe schon so viel wegen neuer Amps gefragt Embarassed ) kostet zwar ein wenig mehr aber was solls.

Dazu dann vom großen T: https://www.thomann.de/de/harley_benton_g212_vintage.htm

Da der Amp ja normalerweise zu viel Leistung für die Box hat, wollte ich halt wissen ob es so ohne große Nebenkosten möglich ist die Leistung zu drosseln(ist ja immer noch laut genug). Den Amp habe ich mir erstmal beim Händler bestellt mit dem Zusatz ihn erstmal zu testen und dann zu entscheiden(ist ja auch nur vernünftig). In 1-2 Wochen sollte dann hier ein kleiner Test stehen und ob ich mir ihn zum 18 schenken lasse Wink
 
Wobei ich bezweifeln möchte, dass der Amp wirklich 150W aus 4 EL34 rausquetscht. Unabhängig davon solltest Du aber o.g. Box problemlos an dem Amp betreiben können. Wenn Du 2 Röhren ziehst wird der Amp übrigens nicht deutlich leiser....

Viele Grüße
Heiko
 
Jap du hast recht die 150Watt sind Peak angaben damit es mächtiger klingt :roll: Es ging mir auch nicht um die Lautstärke(das Teil ist so oder so extrem laut) sondern eher darum, dass die Box nur bis 120 Watt ausgelegt ist und ich nicht unbedingt nach 1 oder 2 Wochen ne kaputte Box möchte ;-)


Ps: http://de.wikipedia.org/wiki/EL34 laut meiner Rechnung müsste dann ja auch bei voller Bestückung die Box halten? Ok ausgenommen ich bringe sie in die Verzerrung dann dürfte ja mehr freigesetzt werden(wobei ich das wohl erstmal nicht machen kann da ich sonst ganz schnell ärger von meinen Musikern bekomme ;-) )
 
4 EL34 liefern üblicherweise 100W, also sollten die 120W Belastbarkeit der Box das locker mitmachen. Mehr Verzerrung bedeutet auch mehr Kompression, also nicht unbedingt mehr (Peak)Leistung.

Viele Grüße
Heiko
 
Mal eine kurze Nachfrage:
Hast du den Amp schon angespielt ?
Der scheint ja kein Master zu haben. Machst du alle Zerre mit Pedalen ?
Klingt der Amp leise überhaupt so, wie du dir es vorstellst ?
Hast du den Amp schon mal an V30ern gehört ?
 
Da der Amp ja normalerweise zu viel Leistung für die Box hat, wollte ich halt wissen ob es so ohne große Nebenkosten möglich ist die Leistung zu drosseln(ist ja immer noch laut genug). Den Amp habe ich mir erstmal beim Händler bestellt mit dem Zusatz ihn erstmal zu testen und dann zu entscheiden(ist ja auch nur vernünftig). In 1-2 Wochen sollte dann hier ein kleiner Test stehen und ob ich mir ihn zum 18 schenken lasse Wink

Sollte die Frage beantworten. Zerre kommt aus einem BD2 und einen Attenuator kann ich auch als Leihgabe bekommen.
 
Tag.

Hömma Rabber - überleg das nochmal mit dem Amp. Es gibt wirklich tolle, flexible, coole und auch noch leichte Amps, die man sowohl laut als auch leise spielen kann und die einsetzbar sind, wenn sich auch mal die musikalischen Vorlieben ändern.

Gruß

e.
 
Es stehen ja auch noch andere Amps rum die ich testen werde ;-) Nur hatte er leider nur einen "original" Plexi und der liegt weit ausserhalb meines Budgets deshalb der Bugera die Videos klingen bis jetzt gut aber was sagen schon Videos aus und bevor ich etwas blind bestelle kaufe ich dann doch lieber beim Händler wo ich den auch ausprobieren kann.
1 Kanal mag zwar nicht unbedingt super flexibel sein... aber sein wir mal ehrlich will ich schwer Metall spielen, hänge ich ein passendes Pedal vor, will ich nen Wah kaufe ich mir ein Wah und für Rock/Blues habe ich mein BD2 ;-) Ja ich bin relativ jung und habe wenig Erfahrung aber ich denke wir waren alle mal so... Wenn es um Flexibilität geht, könnte ich eigentlich bei meinem Vintager bleiben der hat alles von Wah über Reverb, Chorus, rotating Speaker, Box-sim bis Phaser. Wenn du mir nen guten Amp bis 600€ empfehlen kannst der einen schönen "Plexi" Sound hat immer her damit(ich denke dabei ein wenig an Ac/Dc).

Ich will hier jetzt nicht über nutzen/nicht nutzen dieses Amps reden und ich verstehe dich auch vollkommen nur am Ende braucht man halt doch wieder Pedale wenn man in verschiedene Richtungen will. Ich brauche in meinen 2 Bands bisher nur Clean bzw. leichten Crunch eventuell nochn Wah aber ansonsten bin ich was meine Bedürfnisse an Gain und sonstigen Effekten schon sehr zufrieden(von den 100 möglichen Effekten nutze ich nur 3) und da ich ja erst 18 werde, werde ich im laufe meines Lebens sicherlich noch eine Menge anderes Zeugs in der Hand haben und mich bestimmt dann auch wundern wie ich damals mit dem Zeug nur glücklich werden konnte aber ich denke einfach das gehört dazu und jeder sucht seinen Klang... und wer sagt denn das ich immer bei ac/dc led zeppelin und juli :roll: bleibe und nicht irgendwann Jazz mache(kann ich mir noch nicht vorstellen).

oder kurz:
Ich denke es gehört dazu das man einfach mal alles ausprobiert was einem gerade gefällt und es sich dann eventuell kauft. Eventuell gefällt mir ja ein anderer Amp viel besser, aber das kann ich erst sagen wenn ich den Bugera da habe und den auch richtig vergleichen kann.

So jetzt aber:

Gruß,

De Rabber


Ps: Irgendwie schreibe ich zu viel...


Vergessene ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, bitte einfach einfügen.
 
The Rabber":1eedgycj schrieb:
....Wenn du mir nen guten Amp bis 600€ empfehlen kannst der einen schönen "Plexi" Sound hat immer her damit(ich denke dabei ein wenig an Ac/Dc).

Moin.

Da würde ich mal von Fender den Mustang III oder IV anchecken oder auch einen Peavey Vypyr.
Beides sind Modeller, beide kenne ich nicht aus eigener Erfahrung, aber ich vermute stark, dass man aus beiden mit mehr oder minder viel "Schrauberei" an Settings einen brauchbaren AC/DC-Plexi-Crunch hinbekommt.

Siehe auch http://www.guitarworld.de/forum/fender- ... 28724.html.
"Klingt nur gut wenn er so laut ist dass Ohren bluten" ist dann jedenfalls kein Thema mehr.

Weitere Alternativen: 15 Watt Amp á la Belcat Tube 20R oder Golden Tone V20 oder einer mit 30 Watt wie der Golden Ton VT30/VH30 oder ein Crate V33 und ein gutes Plexipedal á la Box of Rock oder Rothwell Hellbender davor und ab die Post.


Tschö
Stef
 
Das stimmt habe die aber auch schon gespielt und mir fehlte da immer ein bisschen was... Aber ich kanns ja mal mit ner anderen Box versuchen villeicht geht mir dann ein Licht auf. Ich will den Amp ja nicht im Proberaum oder auf kleinen Bühnen voll ausfahren(als ich nen Musicman als leihgabe hatte, brauchte ich den nie lauter als 2 drehen und Zerre kommt ja ausm Pedal). Aber ich schwadroniere schon wieder und werde jetzt einfach abwarten welcher Amp für meine Ohren am besten klingt.

Edit: Der VT 30 klingt nicht schlecht in den Videos... jetzt muss ich halt gucken wie ich den anspielen kann...

http://www.dailymotion.com/video/x9x9cm ... -amp_music klingt SEHR GEIL!! Ich mache mich mal auf die Suche.
 
The Rabber":1rzizvka schrieb:
Wenn du mir nen guten Amp bis 600€ empfehlen kannst der einen schönen "Plexi" Sound hat immer her damit(ich denke dabei ein wenig an Ac/Dc).

Hallo Rabber,

da gibt es einige Alternativen.

Auf dem Gebrauchtmarkt ist für das Geld mit etwas Glück (oder etwas drauflegen) drin

a)Marshall 6100
b) Marshall JCM800
c) Marshall JCM900 (je nach Modell durchaus besser als sein Ruf)
d) Fender Princeton Reverb (klein, leicht, super clean und crunch... aber keine Abrissbirne)

Dann gibt es diverse JTM45-Nachbauten. Aus eigener Erfahrung kann ich die von Peter Linnemann empfehlen, der die hier ganz in meiner Nähe in Ilmenau in Point to Point Technik aufbaut. Das ist für mich die Crunch-Machine und der hat wirklich hervorragende Cleansounds.

Modeller sind auch immer einer Alternative, aber mit deinem Anforderungsprofil (Clean und Crunch) würde ich eher zu Röhre tendieren.

Die Fender Mustangs bieten fürs Geld schon tolle clean und Crunchsounds, aber gerade richtige "Plexi"-Sounds sind meines Erachtens nicht ihre Stärke.

Da hat dann der Peavey Vypyr meines Erachtens doch wieder die Nase vorn, bei dem fand ich aber das Spielgefühlt nicht vergleichbar gut

Mit einem hast Du natürlich Recht. Du bist noch am Anfang des notwendigen Erfahrungsprozess beim Equiqmentkauf. Jeder Amp den du kaufst, wird dich irgendwie weiter bringen, und wenn es ein 150Watt Röhrenmonster von Bugera sein soll, dann sei dem so.

Ich wage aber mal zu behaupten, dass ein JTM45 oder ein Marshall 6100 dich über Jahrzehnte begleiten könnte, selbst wenn noch der ein oder andere AMp dazu kommt. Oder gerade speziell ein Fender Princeton Reverb... als Amp für zu Hause, Recording, Sessions und (Kneipengigs) sicher immer eine tolle Alternative.

Ich kann natürlich nur spekulieren, aber ich vermute das der Bugera eher beim nächst(besseren) Amp gehen würde.
 
Ich versuche mich einfach mal durch den Laden zu spielen und entscheide mich dann... Beim Linnemann habe ich auch schon geguckt aber der fängt erst bei 550€ an... Voll ausgebaut würde der vermutlich um die 800-900€ liegen und dann brauche ich noch ne Box...
Es muss kein watt-Monster sein solange es geil klingt. Ich denke mal das Thema ist erstmal durch(solange ich noch nichts angespielt habe) und ich melde mich wieder wenn ich sagen kann der und der gefällt mir sehr gut.
 
The Rabber":1njjqjf0 schrieb:
Ich versuche mich einfach mal durch den Laden zu spielen und entscheide mich dann.
Es muss kein watt-Monster sein solange es geil klingt.

Gesunde Einstellung, viel Spaß beim Testen. Spiel aber auch unbedingt deutlich teurere Amps an, alleine um zu wissen was du für welches Geld bekommen kannst.

Natürlich erscheint ein Amp der 1000 Euro kostet momentan weit(er) weg, aber wenn Du dafür etwas bekommst das dich bgeistert...

und umgekehrt ist man länger vor GAS geschützt, wenn man weiß das man auch fürs doppelte oder dreifache Geld keinen subjektiv nennenswert besseren Amp bekommen hätte
 
wary":1kdvgonz schrieb:
The Rabber":1kdvgonz schrieb:
Ich versuche mich einfach mal durch den Laden zu spielen und entscheide mich dann.
Es muss kein watt-Monster sein solange es geil klingt.

Gesunde Einstellung, viel Spaß beim Testen. Spiel aber auch unbedingt deutlich teurere Amps an, alleine um zu wissen was du für welches Geld bekommen kannst.

Natürlich erscheint ein Amp der 1000 Euro kostet momentan weit(er) weg, aber wenn Du dafür etwas bekommst das dich bgeistert...

und umgekehrt ist man länger vor GAS geschützt, wenn man weiß das man auch fürs doppelte oder dreifache Geld keinen subjektiv nennenswert besseren Amp bekommen hätte

Mache ich grundsätzlich ;-) In Hamburg habe ich mich so ziemlich durch alles durchgespielt was bei Jm stand... mit dem Ergebnis das sie nach 4 Stunden meinten es sei doch langsam genug :lol:
 
wary":2dg8rosn schrieb:
The Rabber":2dg8rosn schrieb:
Wenn du mir nen guten Amp bis 600€ empfehlen kannst der einen schönen "Plexi" Sound hat immer her damit(ich denke dabei ein wenig an Ac/Dc).

Hallo Rabber,

da gibt es einige Alternativen.

Auf dem Gebrauchtmarkt ist für das Geld mit etwas Glück (oder etwas drauflegen) drin

a)Marshall 6100
b) Marshall JCM800
c) Marshall JCM900 (je nach Modell durchaus besser als sein Ruf)
d) Fender Princeton Reverb (klein, leicht, super clean und crunch... aber keine Abrissbirne)...

Sorry, ich habe selber einen Princeton Reverb und liebe ihn heiß und innig. Aber ein guter Tip für einen Plexi-Sound ist das definitiv nicht. Ein angezerrter Blackface Fender klingt zwar gut, aber deutlich anders als ein Plexi. Insofern führt dieser Tipp in die Irre.
Aber es gibt natürlich siebenunddreißig andere gute Gründe, einen Princeton zu besitzen...;-)
 
therealmf":300ioitb schrieb:
Sorry, ich habe selber einen Princeton Reverb und liebe ihn heiß und innig. Aber ein guter Tip für einen Plexi-Sound ist das definitiv nicht. Ein angezerrter Blackface Fender klingt zwar gut, aber deutlich anders als ein Plexi. Insofern führt dieser Tipp in die Irre.
Aber es gibt natürlich siebenunddreißig andere gute Gründe, einen Princeton zu besitzen...;-)

Du hast vollkommen Recht. Ich hatte (ungelogen) heute morgen überlegt meine Aussage zum Fender Mustang mit der Ergänzung "(gut, der Princeton klingt auch nicht nach Plexi) zu ergänzen :)

Die Auflistung war somit in der Tat missverständlich formuliert, ich vermute aber dass die Gefahr der Irreführung spätestens beim Anspielen nur noch theoretischer Natur gewesen wäre.

:-D
 
Hallo!

Nochmal zum Ausgangsthema. Habe hier als Zweitamp noch einen Laney VH100 rumstehen. Möchte bei dem auch die Leistung zumindest ein wenig reduzieren durch ziehen zweier der vier Endstufenröhren. Außerdem müssen eh neue Röhren rein und zwei sind nach Adam Riese günstiger als vier.

Klar ist mir die Impedanz anzupassen (Statt 8 Ohm dann 4 Ohm) ... allerdings frage ich mich, ob der Bias dabei neu eingestellt werden müsste?

Gäbe es sonst noch etwas zu beachten?

Danke und Gruß,
Jacques
 
Hi Pain,
wenn Dein Amp keinen Fixedbias hat, musst Du die Röhren einmessen lassen.
"Musst" iust nicht ganz richtig. Es geht auch ohne Bias-Anpassung. Dann riskiert man aber einen deutlich erhöhten Röhrenverschleiß.

Abgesehen davon: Auf den ersten Blick mag man meinen 4 Röhren = 100 Watt, wenn man zwei davon zieht, bleiben nur noch 50 Watt übrig.
Das stimmt nicht. Die Leistung des Amps wird durch's Röhrenziehen in geringerem Maße gemindert, als man meint.

Ergo: Ich würde mir einen anderen Weg suchen.
 
Hallo rabber,
wenn es Dir um die Lautstärkereduzierung geht, befürchte ich, daß Du durch 2 Endröhren weniger nicht viel erreichen wirst. Da mußt Du schon mit einem Attunator oder einer fest eingebauten Leistungsreduzierung ran, wenn Du bei einem aufgerissenem Plexistyle Amp spürbar auf die Lautstärke Einfluß nehmen willst.
Ich habe an meinem Plexi Reissue eine TAD Powerbremse. Die macht was sie soll, kostet allerdings selbst gebraucht noch richtig Geld, weswegen ich an Deiner Stelle auch nach Alternativen schauen würde. Frank Finkhäuser z.B baut auch Leistungsreduzierungen ein und das ist preislich m.M noch im Rahmen. Es gibt bestimmt auch noch weitere vertauenswürdige Amp Doctoren, welche Dir so eine London Power Scaling einbauen können.

Jeh nachdem welchen Grundsound man am Amp wählt, kann auch ein Plexi einigermaßen flexibel sein. Man braucht dann halt Zerrpedale. Ich habe einen guten OD und ein Badass Custom Distortion. Für Clean, Crunch, Rythmusbrett, gelegentlich Leadsound reicht das. So ultraflexibel wie ein hochmoderner 3 Kanal High-End Amp mit 9 Grundsounds ist er halt natürlich nicht.
 
Rio_Fischbein schrieb:
Hallo rabber,
wenn es Dir um die Lautstärkereduzierung geht, befürchte ich, daß Du durch 2 Endröhren weniger nicht viel erreichen wirst. Da mußt Du schon mit einem Attunator oder einer fest eingebauten Leistungsreduzierung ran, wenn Du bei einem aufgerissenem Plexistyle Amp spürbar auf die Lautstärke Einfluß nehmen willst.
Ich habe an meinem Plexi Reissue eine TAD Powerbremse. Die macht was sie soll, kostet allerdings selbst gebraucht noch richtig Geld, weswegen ich an Deiner Stelle auch nach Alternativen schauen würde. Frank Finkhäuser z.B baut auch Leistungsreduzierungen ein und das ist preislich m.M noch im Rahmen. Es gibt bestimmt auch noch weitere vertauenswürdige Amp Doctoren, welche Dir so eine London Power Scaling einbauen können.

Jeh nachdem welchen Grundsound man am Amp wählt, kann auch ein Plexi einigermaßen flexibel sein. Man braucht dann halt Zerrpedale. Ich habe einen guten OD und ein Badass Custom Distortion. Für Clean, Crunch, Rythmusbrett, gelegentlich Leadsound reicht das. So ultraflexibel wie ein hochmoderner 3 Kanal High-End Amp mit 9 Grundsounds ist er halt natürlich nicht.

Danke für die Antwort. Allerdings hat sich bei mir das Thema schon erledigt(schon seit dem 6.10 um genau zu sein ;-) ). Pain hat sich nur mit seiner Frage angehängt.

Ich habe mir einfach einen Blackheart handsome devil zugelegt der die Aufgabe super erledigt!
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten