Hallo Carthage,
carthage":2vjhhyq1 schrieb:
Ich meinte natuerlich die H Saite und nicht die G Saite...
Ja denn,
carthage":2vjhhyq1 schrieb:
Aber das ist nur auf dieser Gitarre so, auf meinen anderen Klampfen ist das ueberhaupt nicht so, da musste ich die E und A Saiten nie so abdaempfen...
carthage":2vjhhyq1 schrieb:
Ok ok. Ist ja nicht so dass ich mit abdaempfen nicht vertraut bin, aber so musste ich das auf meinen anderen Gitarren noch nie handhaben
gebe ich jetzt mal ganz großkotzig das Arschloch.
H und E bilden eine Quinte. Das h (leere 2. Saite) schwingt mit der Frequenz von ca. 246 Hz (also 246 mal je Sekunde). Das E auf der leeren 6. Saite bei 82 Hz. 246 geteilt durch 82 ist 3.
Das bedeutet, dass die leere h-Saite
genau dreimal so schnell schwingt wie die leere tiefe E-Saite. Betrachtet man also jeweils den Zeitraum von 3 Schwingungsdurchgängen der h-Saite, dann ergibt sich
genau die Frequenz der E-Saite. Die kann gar nicht anders, als mitzumachen. Das hat auch gar nichts mit toll resonanter Gitarre zu tun. Das muss einfach so

rof:
Genau das passiert auch, wenn Du die hohe e-Saite anschlägst. Dann klingt auch die tiefe E-Saite mit, und es klingt auch die A-Saite (wiederum Quinte).
Wenn Du das bisher nicht gemerkt hast, dann hast Du Deine Gitarren bisher einfach nicht richtig gestimmt. Und das sollte Dir wirklich zu denken geben!
Diese Anregung kann man auch recht gut für die Überprüfung der Stimmung einsetzen, z.B:
1. leere hohe e-Saite anschlagen: bei gedämpfter A-Saite resoniert die tiefe E-Saite (Oktave), bei gedämpfter tiefer E-Saite resoniert die A-Saite (Quinte)
2. leere h-Saite anschlagen: es resoniert die tiefe E-Saite (Quinte),
3. gegriffenes a auf der g-Saite (2. Bund) anschlagen: es resoniert die A-Saite
4. gegriffenes D auf der h-Saite anschlagen: es resoniert die D-Saite
5. leere h-Saite anschlagen: bei gegriffenem H (A-Saite, 2. Bund) resoniert das H deutlich.
Die unbeteiligten Saiten sind selbstverständlich zu dämpfen, klar ne?
Wenn Du es dann noch schaffst, den Schwebungen zu lauschen, dann hast Du eine mächtige Badabum um die Saitenspannung sinnlich und sinnvoll einzustellen.
Aber das nur am Rande
Gute Nacht
Daniel
PS: Wenn Dich das trotzdem nervt, und Du auch keine Lust hast, die resonierenden Saiten abzudämpfen, verstimme Dein Gerät mit System und die Resonanzen werden Dich nicht mehr großartig stören. Vielleicht dann was anderes, aber irgendwas ist ja immer.