saitenlage

A
Anonymous
Guest
alo companheiros!
wer gibt mir `n paar gescheite tips in sachen SAITENLAGE ?!
hab mit meiner strat seit knapp 10 jahren glück gehabt. nun wär`s jedoch sehr gut zu wissen, wie man das teil einstellt, ohne die bundreinheit in die tonne zu treten.
danke im voraus*
 
A
Anonymous
Guest
quote:
alo companheiros!
wer gibt mir `n paar gescheite tips in sachen SAITENLAGE ?!
hab mit meiner strat seit knapp 10 jahren glück gehabt. nun wär`s jedoch sehr gut zu wissen, wie man das teil einstellt, ohne die bundreinheit in die tonne zu treten.
danke im voraus*





Was willst du einstellen?
Die Halsspannung oder Das Vibrato?
In der Gitarre&Bass sonderausgabe von 1990 steht das alles ganz genau erklärt drin!
 
Jamalot
Jamalot
Well-known member
20 Jan 2002
868
0
quote:
alo companheiros!
wer gibt mir `n paar gescheite tips in sachen SAITENLAGE ?!


Hi!
Wenn Deine Saitenlage in Ordnung ist, würd ich sie auf jeden Fall so lassen, wie sie ist.
Ansonsten ist es wichtig, dass das "Vibrato" plan auf dem Korpus aufliegt.
Ungefähr so:


Ich geh mal davon aus, dass Du ein Std Strat-Vibrato hast.
Die eigentliche Höhe der Saiten kannst Du an den kleinen Schräubchen der Reiter verändern.


Für die Intonation hast Du hinten die die sechs Schrauben.


Beim verändern der Seitenhöhe dürfte die Intonation/Oktavreinheit nicht zu sehr drunter leiden.

Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.

"http://www.jamalot.de"
 
doc guitarworld
doc guitarworld
Moderator
17 Jan 2002
7.878
5
5
quote:
quote:
alo companheiros!
wer gibt mir `n paar gescheite tips in sachen SAITENLAGE ?!


Hi!
Wenn Deine Saitenlage in Ordnung ist, würd ich sie auf jeden Fall so lassen, wie sie ist.
Ansonsten ist es wichtig, dass das "Vibrato" plan auf dem Korpus aufliegt.
Ungefähr so:


Ich geh mal davon aus, dass Du ein Std Strat-Vibrato hast.
Die eigentliche Höhe der Saiten kannst Du an den kleinen Schräubchen der Reiter verändern.


Für die Intonation hast Du hinten die die sechs Schrauben.


Beim verändern der Seitenhöhe dürfte die Intonation/Oktavreinheit nicht zu sehr drunter leiden.

Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.

"http://www.jamalot.de"


Und die Ton-Reinheit auf dem Griffbrett kann man falls kein Stimmgerät zur Hand und ein gutes Ohr zu Verfügung steht, mittels Vergleichs des gegriffenen und des Flageolett-Tons am 12. Bund einstellen. Durch Drehen (vor oder zurück) der Schrauben an den Reitern (nicht die Madenschrauben zur Höheneeinstellung) kannst Du nun die Intonation wieder auf Vordermann bringen. Was bei einer Strat schon mal was dauern kann . Es macht aber durchaus Sinn und es kann den Vorgang zeitlich verkürzen, wenn ein gutes Stimmgerät mit möglichst wenig "nervösem Auschlag" zu Hand ist. Ich arbeite im Übrigen sehr gerne mit dem Vintage Trem (die gebogenen Blechreiter), was ich leicht gekippt eingestellt habe, um auch nach oben hin zu tremolieren. Es muß also nicht zwangsläufig auf der Decke ruhen, sondern falls gut eingestellt auch richtig extreme sachen zulassen ohne direkt schlimm verstimmt zu sein. Wenn Ihr hören wollt, wer auch mit einem alten System schöne Sounds produziert: Jeff Beck! Im Zweifelsfall macht aber jeder gute Guitarshop den Service und wird incl. Saiten und Kaffee (in dem Laden, in dem ich die Werkstatt gemacht habe, gab es immer kostenlosen Kaffee für die Kunden) sicherlich nicht viel kosten.

Twang on!
 
A
Anonymous
Guest
</td></tr></table>

Und die Ton-Reinheit auf dem Griffbrett kann man falls kein Stimmgerät zur Hand und ein gutes Ohr zu Verfügung steht, mittels Vergleichs des gegriffenen und des Flageolett-Tons am 12. Bund einstellen.
</td></tr></table>

Wobei das nur als Anhaltspunkt zu nehmen ist. Das ist genauso, als würde man beim Klavier alles exakt nach Stimmgerät messen, dann klingt’s nämlich extrem schief.

Cheerio!
 
doc guitarworld
doc guitarworld
Moderator
17 Jan 2002
7.878
5
5
quote:



Und die Ton-Reinheit auf dem Griffbrett kann man falls kein Stimmgerät zur Hand und ein gutes Ohr zu Verfügung steht, mittels Vergleichs des gegriffenen und des Flageolett-Tons am 12. Bund einstellen.
</td></tr></table>

Wobei das nur als Anhaltspunkt zu nehmen ist. Das ist genauso, als würde man beim Klavier alles exakt nach Stimmgerät messen, dann klingt’s nämlich extrem schief.

Cheerio!


</td></tr></table>

Right! Und bei einer Strat erfahrungsgemäß auch genau der Punkt es nicht zu genau zu nehmen. Die Strat ist halt auch nur in etwa genau, was Ihren Charme auch mit ausmacht.

Cheers!

Twang on!
 
Oben Unten