Vom Effektboard in's Mischpult ... oder ...?

E
efzett
Member
5 Jun 2020
12
4
Moing zusammen :)

Es sei gleich gesagt: ich bin ü60, habe Tinnitus, versuche mich seit x Jahren (inkl. 20J. Pause) an der E-Gitarre und habe von Technik keine Ahnung. Aber sowas von absolut keine Ahnung.
Nur als Beispiel: Effektschleife ... hä?
Alles Klar?
Soweit das Vorwort.

Die Problemstellung:
früher war die Probe gut, wenn die Hosenbeine flatterten und man Stunden DANACH noch so ein gewisses Klingeln im Ohr hatte. Jeder steht vor seinem Verstärker und die anderen sind immer noch lauter. Und dann dieses Schlagzeug ... kommt man gar nicht gegen an.
Die Ohren sind nachtragend, Hörschäden haben sich eingestellt und die Band hat sich dahingehend umstrukturiert.
Weg vom Verstärker zur Probe via Mischpult über den Kopfhörer.
Nach einiger Frickelei mit Einstellungen muss ich sagen: meine Ohren jubeln ... besser ist das. Volles Programm auf Zimmerlautstärke. Gewöhnungsbedürftig, aber so was von Prima :)

So weit so gut ... aber der Sound meiner Gitarre gefällt mir jetzt nicht mehr so gut. Klingt irgendwie ... Mäff!
Die Rache meiner Verstärker? Mit Sicherheit.
Zur Sache:
die Kette vorher
Gitarre -> Effektboard -> 2 Verstärker (schöner Sound)
jetzt
Gitarre -> Effektboard -> Mischpult (Sound irgendwie eckig ... Mäff)

Fragestellung: muss ich zwischen Board und Mischpult noch was zwischenschalten? Ja aber was?
Ok, um die Antwort "Du Doof!!! Es ist doch logisch das ein Röhrenamp anders klingt als das Mischpult!" vorweg zu nehmen ... das weiß ich. Wäre ja zu einfach und würde die Preise der Röhrenverstärker wohl ziemlich kellern.
Aber Leute ... die Menschheit plant Reisen zum Mars ... also muss es da doch was geben was diesen Soundverlust irgendwie kompensieren kann?
Meine erste Idee war (es werden sich jetzt Haare bei euch stellen !!!): ok, ist doch ganz einfach. Box vom Verstärker abklemmen und das Kabel statt in die Box in's Mischpult 😲.
Zum Glück fragte mich jemand: "Spinnst Du?"
Was ich jetzt weiß: ich darf meine Amps nicht ohne Box betreiben. Ansonsten "Input - Output - Kaputt".
Warum das so ist muss ich nicht wissen; ich würde es ja doch nicht begreifen. --- Hey, ihr da OHM! Macht WATT ihr VOLT --- Damit sind meine Kenntnisse in Sachen Elektronik beschrieben.
Versuche:
- Sogenannte Attenuatoren: die regeln die Lautstärke runter, aber nicht ganz weg.
- Ich habe mal so eine Red Box (mit Netzteil) zwischen Effektboard und Mischpult gehängt. Da kam gar nix.
(Kichert hier jemand? 🤣) Ok, das sollte jetzt aber wirklich den Stand meiner technischen Kenntnisse darstellen.

Es wäre furchtbar nett wenn mir jemand in einem einfachen Deutsch und ohne Fachbegriffe wie "radient vertikulatär vernetzte Ringfangschaltung im Möp-gesiebtem Umfang Stufe 2" oder die STAR TREK Variante mit "struktueller Integrität und ausfallenden Trägheitsdämpfern" (hihi) mitteilen könnte:
1.) Kannste vergessen
2.) Mach' mal das ... und zwar ... .
Wobei ich bei Nr. 2 nicht für keine Rückfragen garantiere ;)

Vielen Dank im Voraus und... xunt bleiben! :)

efzett





 
Dr.Dulle
Dr.Dulle
Well-known member
28 Apr 2007
1.601
1
15
Berlin-Wedding
Ok

Also den Unterschied machen die Gitarrenlautsprecher die die Höhen ab ca 5 KHz und darüber drastisch absenken.

Um sowas bei direct recording ohne Amp/Box, Üben über Kopfhörer u.ä. Situationen hinzubekommen
braucht es eine CabSim = Simulation einer Gitarrenbox.

Je besser diese CabSim desdo besser die Soundergebnisse. Da gibt es mehrere Möglichkeiten
a) viele moderne Multieffekte haben sowas an Bord (ans einschalten denken)
b) manche Pedalzerrer (z.B. Tech21) haben sowas
c) extra Cabsim in Pedalform z.B. https://www.thomann.de/de/mooer_radar.htm
d) DI Boxen mit IR https://www.thomann.de/de/bluguitar_blubox_vsc.htm
e) Softwarelösung für PCs und DAWs

Grundsätzlich klingen wohl Lösungen mit IRs (Impuls response) am authentischsten.
Welche davon wie gut ist weis ich nicht, da ich alles mit meinem Tech21 Pedal mache.

;) Gruß Dulle
 
Mac_News
Mac_News
Administrator
Teammitglied
3 Mai 2021
20
13
Gitarre -> Effektboard -> Mischpult (Sound irgendwie eckig ... Mäff)

Und ist auf dem Effektboard irgendwas drauf, das die Funktion eines "Verstärkers" in der Klangformung übernimmt?

Die meisten Pedale sind ja darauf angelegt MIT dem Verstärker zu klingen - ihn also zusätzlich anzuregen. Vielleicht schreibst du uns mal, was du tatsächlich auf dem Board hast.

Gruß
Martin
 
E
efzett
Member
5 Jun 2020
12
4
Hallo Martin, Hallo Dr. Dulle :)

Klasse, gleich 2 Antworten ...
Das keiner schreibt "kannste vergessen" finde ich Prima, es gibt also Lösungsaussichten.
Das mit den Boxensimulatoren finde ich interessant.
@ Dr. Dulle: Du schreibst das manche Pedalzerrer so was drin haben.
Das würde aber bedeuten ich muss diesen Zerrer an's Ende der Effektkette legen.
Sollten aber da nicht immer die Echo- und Modulationseffekte hin?

Ok, dann mal die Liste was ich auf dem Board habe.
Mittlerweile:
1.) Das Verzerrer-Board
- Tuner
- Origin Cali 76 Compressor
- EH Q-Tron +
dann kommt meines Wissens der G-String II Dezimator und in den sind die Verzerrer eingeschleift.
- EH Tube Zipper
- Ernie Ball Expression OD
- Zen-Drive
- Origin Revival Drive
- Bogner Extasy Red, Blue & La Grange
- Strymon Sunset (Box of Rock und OHC kamen runter)
Verzerrer.jpg


Das Ganze geht dann in mein zweites Board (ja ja, ich weiß ... so viele Füße habe ich nicht) ;)
- EB Volume Pedal
- EB Ambient Delay-Pedal
- BOSS (mittlerweile) D500 Echo
- Strymon Mobius
- Strymon Big Sky
- Strymon Time Line
- Digitech Jam Man Looper/Delay
und von dem in's Mischpult

Echo.jpg


Das mit den CabSim Dings klingt interessant. Gegoogelt und gefunden.
Wie z.B. DAS DING hier. GFI System Cabzeus Cab Sim/DI
Zwei Eingänge, zwei Ausgänge ... wäre perfekt. Oder blendet mich meine technische Naivität?
Kann ich dieses Kästchen also einfach hinter den Stereo-Looper hängen und von dort in den Mischer?
Klingt fast zu einfach ;)

Mit dem IR Impulse Response ... gehe ich recht in der Annohme das ies sich hierbei um Software handelt?

Ich sage auf jeden Fall schon mal: VIIIIELEN DANK :):):)

efzett
 
Ugorr
Ugorr
Well-known member
21 Jun 2003
847
2
7
Büdelsdorf
IRs gibt es auch in Pedalen(Multieffekte wie zB Helix oder die oben genannten Geräte). Lautsprechersimulationen gibt es daneben auch viele andere. Die RedBox hast Du erwähnt. Die möchte aber gerne mindestens einen Preamp davor, der einen Amp simuliert. AMT Pedale, Mooer preamps(die haben auch eine SpeakerSim drin). Die RedBox ist eine DI Box mit Speakersimulation.
Palmer Pocket Amp ist mMn ein Geheimtip. Tech21 Characterpedale sind toll, die nutze ich schon ewig und auf einem Board werkelt ein Mooer Preamp.
Gruß
Ugorr
 
V
volatil
Well-known member
29 Sep 2010
475
10
Hi,
nicht so 100% mein Kompetenzgebiet. Aber die Box of Rock ist doch quasi eine Amp-Sim, oder? Könnte man die nicht - zumindest versuchsweise mal - als "Amp" ans Ende der Signalkette setzten und von da aus dann eine wie auch immer geartete Cab Sim ansteuern?
Gruß,
Wolfram
 
powerslave
powerslave
Well-known member
23 Feb 2013
492
43
IRs sind Dateien, die Cab- und Lautsprecherinformationen (und sogar Impulse Responses von Gitarren und Amps, aber da wird es dann uferlos) liefern. Die kannst Du entweder in div. Multieffekten anstatt Cabsims verwenden, aber auch z.B. mittels IR - Loadern in Pedalform (Mooer Radar z.B.). Die IRs kann man entweder kaufen, es gibt aber auch viele als Freeware.
Und dann gibt es natürlich auch das Ganze fix und fertig mit Drehregler z.b. die BlueBox.

Dein Revival Drive mit einem IR - Loader wäre sozusagen schon ein 2 Kanal Amp direkt ins Pult.
 
Dr.Dulle
Dr.Dulle
Well-known member
28 Apr 2007
1.601
1
15
Berlin-Wedding
Alter Schwede bei dir ja nicht gerade Schmalhans Küchenmeister :cool:

Also Impulse Response ist immer was digitales. Entweder Software für
den PC, in Multieffekten oder eben digital in DI Boxen enthalten.

Hinter der Cabsim sollte KEIN Verzerrer oder andere Ampinabox Pedale sitzen.
Effekte wie die nicht zerrern, wie Delay/Reverb usw können auch dahinter sitzen.

Ob das das Zeus was taugt bzw welche überhaupt gut kann ich aus eigener
fehlender Erfahrung nicht sagen.
 
Sharry
Sharry
Well-known member
31 Mrz 2018
459
1
59
Oberösterreich
Ich bin ü70 und spiele seit Jahren mit Modeller incl. IR-Cabs über den Mainmixer. (Kemper)
Da habe ich die Möglichkeit , dass dem Publikum je nach Anlage die Hosenbeine flattern und uns auf der Bühne mit eher leisen Monitoren ein Tinitus freundlicher Sound umgibt.
Es ist eine Umstellung, wenn man gern seine Beinhaare geföhnt hatte, aber letztlich ist der Sound beim Publikum wichtig.
Dem Argument "ich muss die Gewalt des Sound auch spüren" kann ich nichts mehr abgewinnen.
 
Mac_News
Mac_News
Administrator
Teammitglied
3 Mai 2021
20
13

Ok, da wurde mächtig aufgefahren ... schönes Board (y)

Es ergeben sich für mich wieder Fragen daraus.

1) Ihr macht die Probe via Kopfhörer ... aber wie soll es Live gespielt werden? Wenn ihr Live nicht komplett auf In-Ear setzt, dann finde ich den Sound einer realen Box immer angenehmer. Einen PA Monitor habe ich nur für den Gesang.

Trotz Box kann man aber auf passende Lautstärke achten. Helfen kann dabei eine Box die den Sound gut verteilt und hörbar macht. (Paradebeispiel ist Kammler oder Barefaced)

2) Falls Live mit Amp, schon mal drüber nachgedacht einfach einen Verstärker zu nehmen, der auch ohne die Last einer Box betrieben werden kann?

Laney SLS, Laney IRT Studio, Laney L5 Head, BluGuitar Amp1 ... Aus allen 3 kannst du direkt in die PA (Cab Sim eingebaut - bei den Laney's finde ich die sehr gelungen) Bei den Laney's ist auch ein Interface für den Rechner eingebaut - du kannst dein Signal in den PC bringen und sogar Re-Amping geht problemlos. Damit hättest du auch direkt ein Studio Tool.

Ausser dem L5 verschwinden die anderen 3 Amp's in einer Laptop Tasche ... sind also "tragbar" :) ...

Amps.jpg


Rechts/Oben ...

Laney SLS
Laney IRT Studio (Geburtstagsedition, der normale ist auch schwarz)

Gruß
Martin
 
asatmann
asatmann
Well-known member
25 Apr 2007
562
2
16
88515
Es gibt sehr gelungene Ampmodeller mit cabsim für das Board, zb das Strymon Iridium oder das walrus Audio acs1, ähnlich ist auch der humboldt simplifier.
das sind alles kleine effektpedale die dafür gedacht sind den Amp und die Box zu umgehen und direkt bist pult zu gehen.
Für mich hat das iridium tatsächlich den klassischen Amp ersetzt. So habe ich in einer Box immer den fender, den vox und den plexi dabei..
 
E
efzett
Member
5 Jun 2020
12
4
Alter Schwede bei dir ja nicht gerade Schmalhans Küchenmeister
Das stimmt.
Aber der Schein trügt, es ist schon mehr Protz als Nutz.
Das eigentliche Vorhaben ist: die Auswahl an den (für mich) am besten klingenden Effektgeräten, die sich im Lauf der Zeit angesammelt haben, auffahren und dann gegeneinander vergleichen. Zum Zweck des Minimierens.
So weiß ich jetzt schon: der rote Bogner kommt runter. Blau oder Gold ist noch nicht entschieden.
Der Digitech Looper mit Echo ist abgebaut, hier suche ich noch einen guten und einfach zu bedienenden Looper ... ich sag's gleich: den TC-Ditto kapiere ich nicht. ;)
Mit der Band jammen wir viel spaciges Zeug ... Echo Echo Echo ... und ich habe mich regelrecht in den Reverse Echo-Modus verliebt
Deswegen bleibt Timeline, Boss D500, das EB-Pedal + noch das BOSS D7 (für Ping Pong, was das D500 dämlicherweise nicht draufhat.)
Es wird vielleicht schockieren, aber diese beiden Boards sind nur die Hälfte meines Gitarreninputs in den Mischer.
Die andere Seite ist ein Roland GR55.
Ich kann beliebig von der gitarre aus zwischen "Normal" Gitarre und Synthie-Gitarre switchen oder die beiden mischen.
Das gibt mir unendliche Soundmöglichkeiten. Die ich auch brauche um mein eher bescheidenes Spielvermögen zu kaschieren ;)
Denn als eher mittelmäßiger Gitarrist habe ich festgestellt: spielt man unsauber mit viel Zerre und jede Menge Echo ... dann klingt das trotzdem ganz ordentlich.

Ich bewundere Gitarristen mit ohne Allem. Also Puristen, bei denen es wirklich gut und sauber klingt. Chapeau!

Merci & Grüße - efzett
 
powerslave
powerslave
Well-known member
23 Feb 2013
492
43
Wenn Du direkt ins Pult spielen willst, Unmengen an Zerre und Echos brauchst und nicht immer so viel (edles) Zeug herumtragen willst: gerade bei solchen Aufgabenstellungen finde ich das Fractal FM3 oder AX8 bzw. auch Helix (LT, Stomp) fast unschlagbar. Und den Looper hast Du auch noch gleich an Board...
 
E
efzett
Member
5 Jun 2020
12
4
Zuerst mal möchte ich mich für die vielen Antworten auf meine Anfrage ganz herzlich bedanken :):):)
Aber so was von ...
Es gibt als Hoffnung und Lösungen für meine Soundwünsche (trotz Tinnitus)

Um Meinerseits ein paar Fragen zu beantworten oder eure Antworten zu kommentieren wie z.B.:
... aber wie soll es Live gespielt werden?
Live ist für uns kein Thema. Die ganze Sache ist ein reines Freizeitprojekt und für unsere Musik (psychedelic spaciger prog. Kraut) gibt es nicht viel Publikum

Es gibt sehr gelungene Ampmodeller mit cabsim für das Board, zb das Strymon Iridium oder das walrus Audio acs1, ähnlich ist auch der humboldt simplifier.
Strymon mag ich. Sauteuer, aber wirklich gut.
Vielen Dank für den Tipp ... werde ich mir anschauen :)
15 min. später: habe ich mir angeschaut. Das WÄRE die eierlegende Wollmilchsau ... hat aber nur einen Eingang.
Also bräuchte ich 2 ... und hätte 2 Ausgänge übrig.

Dem Argument "ich muss die Gewalt des Sound auch spüren" kann ich nichts mehr abgewinnen.
Diese Argument kam aus den 60ern und hatte viele Opfer. Pete Townend, Phil Lynott ... und bei mir fing's auch schon an ;)

Dein Revival Drive mit einem IR - Loader wäre sozusagen schon ein 2 Kanal Amp direkt ins Pult.
Aber die Box of Rock ist doch quasi eine Amp-Sim, oder?

Revival Drive: DER bleibt schön vorne auf dem Board ... der gefällt mir als Verzerrer nämlich so richtig gut. :)
Außerdem sind diese Dinger (wie die Box of Rock) ja im Wesentlichen auf Verzerrung ausgelegt. Was ich aber als Soundaufwerter für in's Mischpult brauche ist was ganz unverzerrt, total clean.

Palmer Pocket Amp ist mMn ein Geheimtip.
Da habe ich glatt einen in ebay ersteigert; Merci für den Geheimtipp :)

-------------------------

Also zusammenfassend:
Man nehme einen Vorverstärker UND einen Boxensimulator (Cabsim)?
Da greife ich meine Frage noch mal auf, diesmal mit Beispielen aufgepeppt:
Ich hänge hinter meine Effektkette je Ausgang einen Pre-Amp (wie z.B. Palmer Pocket) und dahinter noch eine CabSim wie z.B. die GFI System Cabzeus Cab Sim/DI ... von der ich nur eine brauchen würde, da 2 Kanäle (so wie ich das sehe).
Und alles wird gut? Ja?

Merci & Grüße :):):)
efzett
 
E
efzett
Member
5 Jun 2020
12
4
Wenn Du direkt ins Pult spielen willst, Unmengen an Zerre und Echos ... ... finde ich das Fractal FM3 oder AX8 bzw. auch Helix (LT, Stomp) fast unschlagbar. Und den Looper hast Du auch noch gleich an Board...
Da gebe ich Dir absolut Recht. Und ein Bekannter hatte mir sogar auch mal seinen großen Helix ausgeliehen.
Aber was soll ich sagen: ich komme nicht wirklich damit Klar. Das ist mir zu "multitasking". Zu viele Funktionen mit ein paar Knöpfen, da sträubt sich alles in mir.(Ich hatte auch mla einen BOSS GT 10 und bin kläglich gescheitert)
Da bin ich wohl zu simpel gestrickt. Ich muss das Effektgerät sehen damit ich weiß was passiert wenn ich drauftrete.
Mein GR 55 ist für mich diesbezüglich ein Hybrid, den ich gerade noch so bewältige. Ich hab aber auch nur ca. 10 Bänke belegt. Und die Belegung steht auf einem Zettel der am Mikroständer hängt ;)

Merci & Grüße :)
efzett

PS: und mal ehrlich ... wo bliebe der Protzfaktor ohne ein Board wie ein UFO? *lacht* ;););)
 
powerslave
powerslave
Well-known member
23 Feb 2013
492
43
Revival Drive: DER bleibt schön vorne auf dem Board ... der gefällt mir als Verzerrer nämlich so richtig gut. :)
Außerdem sind diese Dinger (wie die Box of Rock) ja im Wesentlichen auf Verzerrung ausgelegt.
Der Revival Drive ist ein ziemlich luxuriös ausgestatteter Preamp, da ist der Palmer Pocket eigentlich für direkt ins Pult gar nicht mehr notwendig... Nur noch einen IR - Loader o.ä. Falls Du doch eine Gitarrenbox anschließen möchtest, dann brauchst Du stattdessen noch einen Poweramp/Endstufe.
Man nehme einen Vorverstärker UND einen Boxensimulator (Cabsim)?
Und dann kannst Du noch den Zendrive oder eins von den Bognerpedalen (oder einen TS, ODR-1 oder Klon..) als weitere Zerrstufe/Booster vorschalten. Klingt sicher oberamtlich!
 
Zuletzt bearbeitet:
asatmann
asatmann
Well-known member
25 Apr 2007
562
2
16
88515
@efzett evtl hab ichs überlesen - aber warum 2 inputs? Das strymon hat nen stereo input falls dir das hilft. Aber im Prinzip ist das Ding am ende der Signalkette gedacht, wie es der Amp sonst wäre. Manch einer bemängelt einen fehlenden Loop- ich finde bis zu einem gewissen grad an Zerre brauchts das nicht..
 
E
efzett
Member
5 Jun 2020
12
4
Zonk! ... es ist soweit: ich kapiere überhaupt nichts mehr

@ powerslave: Der Revival Drive hängt mitten im ersten Board bei den Verzerrern. Ich dachte das ich den Vorverstärker ganz hinten, also nach dem Looper, anstatt eines Verstärkers mit Box anklemmen muss?

@ asatmann: Der Looper am Schluß hat 2 Ausgänge und die gehn momentan in's Mischpult. Demnach dachte ich, ich brauche einen Vorverstärker mit 2 Ein/Ausgängen oder 2 Vorvertärker Mono.

Was ich soweit verstanden habe:
wenn ich vom Board direkt in's Mischpult stöpsle ist der Sound "Mäff", weil ein Vorverstärker und die Box fehlt.
Also brauche ich anstatt einem oberamtlichen Verstärker mit Lautsprecherbox einen PreAmp und eine Boxensimulation (CabSim) dafür, das es im Mischer gut ankommt und nicht mehr "Mäff" klingt.
Ist das bis hierher richtig oder habe ich sogar das schon was falsch verstanden?

Daher auch die Frage: ist es richtig wenn ich zwischen Looper und Mischpult pro Loopperausgang (A/B) einen Vorverstärker (Palmer/Mooer z.B.) und ev. eine CabSim klemme?
Also Gitarre -> Effektkette Zerrer -> Echo und Kram -> Looper A/B -> jeweils PreAmp + CabSim -> Mischpult

Sorry, aber nix Technik 😔

Merci & Grüße - efzett
 
asatmann
asatmann
Well-known member
25 Apr 2007
562
2
16
88515
@efzett du hast das schon richtig verstanden soweit. Im Prinzip hast du auch die preamp schon am Start, die Bogner-teile und die revivaldrives sind im Prinzip schon gut als preamp zu brauchen.
deine gesamte effektkette dahinter ist prinzipiell auch ok (wie beim amtlichen Amp wenn die Kette hinter dem preamp im Loop hängt..) am Schluss hast du den stereolooper von dem aus du mir 2 Outputs ins Pult willst. Du kannst 2 von diesen Dingern dran hängen:
das ist quasi eine endstufen und cabsimulation. Das interessante wäre da links und rechts mit leicht unterschiedlichen Sounds zu fahren.
das hier wäre auch eine megageile Lösung:
hier hast du 2 inputs, das Ding ist voll Stere, du kannst quasi 2 ampsimulationen und cabsimulationen parallel fahren…
 
powerslave
powerslave
Well-known member
23 Feb 2013
492
43
@ powerslave: Der Revival Drive hängt mitten im ersten Board bei den Verzerrern. Ich dachte das ich den Vorverstärker ganz hinten, also nach dem Looper, anstatt eines Verstärkers mit Box anklemmen muss?
Ich glaube Du verwechselst den Preamp (Vorverstärker) mit dem Poweramp (Endstufe). Der gehört ganz hinten hin und macht mehr oder weniger nur noch laut.
Der Signalweg im üblichen Setup ist normalerweise Booster/Comp/Zerre -> Preamp(Vorstufe) ->FX Loop mit Time und Mod Effekten -> Endstufe -> Cab+Box (-> Mic -> FOH).
Preamps hast Du, wie Asatmann schon schrub, jede Menge am Start. Die Palmer Box ist in Deinem Setup redundant. Das einige was Du eigentlich brauchst ist ein Cab - Simulator (z.B. der hier) bzw. IR - Loader (z.B. der Mooer Radar oder der hier: https://www.thomann.de/at/nux_mini_studio_ir_loader.htm), oder eben die oben erwähnten Teile.
Dann könntest Du Deinen Signalweg im Wesentlichen so lassen wie er ist, setzt die Cab Sim hinten dran und gehst ins Pult. Oder mal testweise in eine FRFR Box oder Monitor.
 
Dr.Dulle
Dr.Dulle
Well-known member
28 Apr 2007
1.601
1
15
Berlin-Wedding
IDas einige was Du eigentlich brauchst ist ein Cab - Simulator (z.B. der hier) bzw. IR - Loader (z.B. der Mooer Radar oder der hier: https://www.thomann.de/at/nux_mini_studio_ir_loader.htm), oder eben die oben erwähnten Teile.
Dann könntest Du Deinen Signalweg im Wesentlichen so lassen wie er ist, setzt die Cab Sim hinten dran und gehst ins Pult. Oder mal testweise in eine FRFR Box oder Monitor.
Also dit mit hinten bzw warum er 2x Cabsim (zwecks Stereo) bräuchte, leuchtet mir so nicht ein ....???

Ich hab
2x Verzerrer ->1x Tech 21 Character (Preamp, leichte Zerre + Cabsim) ->Mono Delay ->Stereo Tremolo ->Stereo Reverb.

Cabsim ist also mitnichten ganz hinten, nur ein anderer Zerre darf nicht hinter. Das ganze ist für
Kopfhörer und zuhause üben gedacht. Klingt gut so und Stereo deutlich besser als Mono.

Warum soll der TO jetzt seine Mooer Radar, Nux IR , Bluguitar Blue Box IR oder oder ...
jetzt ganz nach hinten tun ....? :unsure: oder hab ich da einen Denkfehler ?
 
Mac_News
Mac_News
Administrator
Teammitglied
3 Mai 2021
20
13
Ich hab
2x Verzerrer ->1x Tech 21 Character (Preamp, leichte Zerre + Cabsim) ->Mono Delay ->Stereo Tremolo ->Stereo Reverb.

Du arbeitest da im Prinzip - auf den "real Amp übersetzt" - nur mit "Vorstufe", als ob du nach dem Verlassen des FX Loop am AMP nie wieder in den Amp zurück gehst. Funktionieren kann das!... aber wenn du die komplette analoge Kette nachbilden wolltest, dann müsste da noch ne "Guitar Amp Endstufe" rein. Die PA macht nur laut, färbt aber nicht.

Gruß
Martin
 
powerslave
powerslave
Well-known member
23 Feb 2013
492
43
Also dit mit hinten bzw warum er 2x Cabsim (zwecks Stereo) bräuchte, leuchtet mir so nicht ein ....???
Du kannst die Cabsim irgendwo hinter den Preamp setzen (off topic: genau dafür sind Helix und Co. super, weil man da schnell rumexperimentieren kann). Als TE würde ich sie aber hinten dranhängen, dann braucht er am restlichen Board nichts verändern.
 
simoncoil
simoncoil
Well-known member
17 Okt 2005
294
3
Berlin
Ich hab
2x Verzerrer ->1x Tech 21 Character (Preamp, leichte Zerre + Cabsim) ->Mono Delay ->Stereo Tremolo ->Stereo Reverb.

Cabsim ist also mitnichten ganz hinten, nur ein anderer Zerre darf nicht hinter. Das ganze ist für
Kopfhörer und zuhause üben gedacht. Klingt gut so und Stereo deutlich besser als Mono.

Du arbeitest da im Prinzip - auf den "real Amp übersetzt" - nur mit "Vorstufe", als ob du nach dem Verlassen des FX Loop am AMP nie wieder in den Amp zurück gehst. Funktionieren kann das!... aber wenn du die komplette analoge Kette nachbilden wolltest, dann müsste da noch ne "Guitar Amp Endstufe" rein. Die PA macht nur laut, färbt aber nicht.

Naja, hundertprozentig passt der Vergleich aus meiner Sicht nicht. Das Tech21 strebt (zumindest war das die erklärte Zielsetzung der Firma) an, einen kompletten Amp plus Speaker und Mikrophon-Array zur Abnahme zu ersetzen. Im Grunde entspricht Dulles Setup also eher einem mikrophonierten Amp, dem quasi am Mischpult noch Effekte hinzugefügt werden. Klar ist das ein Sound, der sich in Details von einem Setup unterscheiden wird, wo die Effekte im FX-Loop des Amps hängen. Allerdings kann man bei den Tech21 Pedalen bei aller Liebe (die sie von mir durchaus bekommen) sowieso nicht davon ausgehen, dass sie in allen Aspekten mit einem ordentlich mikrophonierten Röhrenamp gleichziehen. Es geht in diesem Fall ja vor allem um Pragmatismus.

Noch zwei Anmerkungen aus meiner bescheidenen Erfahrung:
1) Bei Thomann gibt es seit langem günstige Kopien der Tech21 Character Pedale (Harley Benton True Tone American/British/AC). Ich benutze seit einigen Jahren eines dieser Pedale (American, d.h. Fender Klang) für Aufnahmen zuhause und bin damit sehr zufrieden.
2) Wie gesagt: Nachgebildet werden soll mir diesen Pedalen Amp plus Speaker plus Mikros und das heißt für mich: Am Mischpult bzw. nach der Aufnahme muss wie bei jedem mikrophonierten Amp mit EQ und ggf. Kompressor zumindest etwas nachbearbeitet werden, sonst klingt es nicht, wie man es mit einem Amp im Raum oder vom Hören von Platten gewohnt ist. Man kann das als Manko sehen: Warum gestaltet man das Pedal nicht entsprechend, damit man eben nicht nachbearbeiten muss? Aber m.E. hängt das auch damit zusammen, das die Pedale (wie eben auch ihre Amp-Vorbilder) eine breite Spanne an Sounds abdecken, die man eben auch unterschiedlich nachbearbeiten würde. Und dann kommen natürlich noch persönliche Präferenzen dazu...

Lange Rede, kurzer Sinn: Ich würde das Problem so wie Dulle mit einem Tech21 oder eine entsprechenden Kopie angehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
E
efzett
Member
5 Jun 2020
12
4
Und es ward Licht!

@ asatmann
@ powerslave
Zusammenfassend:
Ich brauche also pro Eingang in den Mischer eine CabSim.
Also lege ich jetzt mal mein Augenmerk auf eine mit 2 Ein/Ausgängen.
Da wären z.B.
Walrus Audio ACS 1 Amp+Cab Simulator
und
GFI System Cabzeus Cab Sim/DI

Beide sind recht gut bewertet und können viele Sachen die ich nicht verstehe, aber wohl zu einem besseren Sound führen.
Ich brauche so ein Ding im Prinzip nur mit einer einmal justierten und dann fixen Einstellung für einen satten, cleanen Grundsound.

Ich liebäugle mehr mit dem GFI Teil. Kommt mir simpler vor und hat XLR-Ausgänge (was immer der Vorteil dabei sein mag).

Vom Preis her sind beide nicht weit auseinander ... und für eine fixe Einstellung ... was würdet ihr empfehlen? (Das ist ja schon fast eine Suggestiv-Frage ;))
Das eigentliche Problem sehe ich prinzipiell und theoretisch als gelöst .... und ich möchte allen daran Beteiligten herzlich dafür danken :):):) ... auch für die meist sehr gute Verständlichkeit eurer Beiträge.
Nur noch eins: was zum Geier ist FOH?

Merci & viele Grüße :)
efzett
 

Beliebte Themen

Oben Unten