Sammler und Jäger - aber alles behalten?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Tach zusammen!

Dass unsere Vorfahren jahrtausendelang ohne festen Wohnsitz auskamen und mit relativ geringem Gepäck reisten, ist bekannt. Dass wir alle noch etwas von Sammlern und Jägern an uns haben, sieht man in der Equipment-Galerie und bei ebay.

Einige von uns sind sehr rigoros und trennen sich von Gitarren und Amps, wenn sie erkennen, dass sie nicht mehr oft nutzen. Daraus haben wieder andere eine Philosophie gemacht: egal wie toll ein Instrument ist - wenn der Preis stimmt, muß sie halt gehen.

Ich zähle zu den Menschen, denen es unsagbar schwer fällt, sich von etwas zu trennen, ob sie es nun aktuell brauchen oder nicht. Gut, ich habe dann mal vier Gitarren verkauft, aber zwei sind schon wieder dazugekommen.

Den Zentera habe ich auch noch, und obwohl er in irgendeinem Proberaum steht, damit ich keinen Amp schleppen muß, wenn mal wieder eine Probe stattfinden sollte - richtig verwenden tue ich ihn nicht mehr. Dabei hat er mir jahrelang treue Dienste geleistet! Genauso geht es mir mit weiteren Gitarren, verschiedenen Vorstufen, Effektgeräten, PA-Endstufen, diesem und jenem, alles gutes Zeug. Irgendwann gekauft, eingesetzt, begeistert gewesen, aber weil immer Neues dazukommt, irgendwann trocken und staubarm gelagert. Bei dem Gedanken, das ganze Geraffel unter den Ebay-Pöbel zu werfen, schaudert es mich dennoch. Man könnte es ja irgendwann wieder brauchen, und es ist ja hochwertig und klingt gut... Klar: es ist bezahlt und frißt kein Brot, und ich habe nicht mehr den Ehrgeiz, innerhalb von 24 Stunden umziehen zu können, aber muß das wirklich alles dableiben?

Das ist doch mindestens ein klein wenig neurotisch, oder? (Besonders, wenn ich bedenke, dass ich mittlerweile überwiegend akustisch spiele, und bei den elektrischen Gigs das "kleine Besteck" für mich, meine Mitmusiker und das Publikum vollkommen ausreicht)!

Gehört noch jemand zu den Bemitleidenswerten, die erstmal alles kaufen und sich dann nicht mehr davon trennen können? Oder sich zumindest unter großen Schmerzen dazu duchringen müssen? Wie geht Ihr damit um? Welche Gründe fallen Euch dazu ein? Was tut Ihr dagegen?
 
Unschwer zu eraten zu welchen ich gehöre. Und die Galerie stellt nur einen Bruchteil dessen dar.
Ich sag mal Beispiele:
Ich hab noch einen ADA MP1. Für den würd ich wohl etwa 40,- bekommen. Und plötzlich hat es sich ergeben in einem selten benutzen Proberaum doch wieder verwendung zu haben. Jetzt liegt er wieder rum. Das 110V GP8 werd ich nie wieder verwenden. Verkaufen? Bekommst ja nix dafür.
Bei den Gitarren macht es mir Spass mal eine Gitarre die seit einem Jahr im koffer ist wieder rauszunehmen und neu zu entdecken. Mnachmal auch zu entdecken, dass ich sie im Moment nicht brauche. Aber verkaufen? Ok! Ich hab grad 2 elektrische verkauft aber.....
Bei den Amps konnte ich nur die verkaufen die noch keine "Bindung" erzeugt haben (Koch und Powerball...beim Powerball wars hart!) Abe die Marshalls? den Sovereign? Nie. Und die sammeln im Moment nur Staub. Definitiv.

Aber auch anderes. Mein 16/8/2 A&H Mischpult aus den 80ern. Meine EV 15/3er aus den 80ern (unkapputbar aber auch un"tragbar"). 2 18"er Zeckboxen.

Ich kann mich sehr schwer von solchen Dingen trennen. hab ja meist auch was erlebt damit.

Wenn es mich mal finaziell beginnt zu drücken dann werde ich auch verkaufen. Aber solange es so geht "leiste" ich es mir auch ein wenig Sammler zu sein ;-)

Mad! Danke für den Thread. Ist ja fast wie ein outing ;-)

Lg aus Ö
Auge
 
mad cruiser":2oqqpzdw schrieb:
Daraus haben wieder andere eine Philosophie gemacht: egal wie toll ein Instrument ist - wenn der Preis stimmt, muß sie halt gehen.

Man könnte meinen, wir zwei hätten da schon mal am Lagerfeuer drüber gequasselt. ;-)

Ich vertrete tatsächlich diese Ansicht.
Ich habe mich von den ganzen teuren und auch guten Instrumenten getrennt und habe sehr adäquaten Ersatz im Bereich um max 600.- bis 700.- Euro gefunden. Tatsache.
Ich könnte auch nie eine Gitarre für 2000 Hebel aus dem Haus nehmen. Bei so viel Asche wäre ich der Panik schon nahe, wenn sie jemand genauer ansehen würde.

Wenn ich dann der LP, die für 2500.- verkauft wurde dagegenhalte, dass ich dafür eine nicht schlechtere Tokai, eine Tele, eine ES, eine Gretsch und die Regal Dobro bekommen habe, dann würde ich es jederzeit wieder tun. Und für den Valvetech habe ich einen generalüberholten Zentera bekommen, der mir in der Praxis viel mehr und besser dienen kann als der Edelröhrer.

Bekennender Pragmatiker.

Ich bin zu wenig sentimental und romantisch, um an irgendwelchen Dingen fest zu halten.
 
mad cruiser":2j6mn1q0 schrieb:
Einige von uns sind sehr rigoros und trennen sich von Gitarren und Amps, wenn sie erkennen, dass sie nicht mehr oft nutzen.
:winke: Hier, ich! :winke:

mad cruiser":2j6mn1q0 schrieb:
Daraus haben wieder andere eine Philosophie gemacht: egal wie toll ein Instrument ist - wenn der Preis stimmt, muß sie halt gehen.
Nö, das geht mir zu weit. Ich also nicht!

mad cruiser":2j6mn1q0 schrieb:
Ich zähle zu den Menschen, denen es unsagbar schwer fällt, sich von etwas zu trennen, ob sie es nun aktuell brauchen oder nicht.
Kenne ich auch Jörg, ich war ja nicht immer derselbe. Aber ich habe es mir abgewöhnt, Dinge zu behalten, die ich nicht nutze.

mad cruiser":2j6mn1q0 schrieb:
Man könnte es ja irgendwann wieder brauchen, und es ist ja hochwertig und klingt gut...
Falsch, Jörg, Du denkst in der Vergangenheit. Es muss heißen war hochwertig und klang gut.
Heute gibt es dass Geraffel billiger und evtl. auch besser. Ausnahmen bestätigen die Regel. Manch ein 20 Jahre alter Amp ist vielleicht doch "besser". Aber nur, wenn man back to the roots will.
Für Gitarren stimmt das nicht, denke ich, und trotzdem habe ich keine Probleme gehabt, die eine oder andere Gitarre, die ich 20 Jahre gehalten habe, zu vertickern. Was soll's, wenn ich sie nicht mehr spiele?
Wenn ich so ein Brett 2 Jahre nicht mehr angefasst habe, dann geht es unter's Volk. Es sei denn, wirtschaftliche Gedanken, z.B. die Spekulation mit Wertsteigerung spielen eine Rolle. Es gibt aber für mich auch sentimentale Gründe. Meine Banjos verlassen mich ganz gewiß nicht, ebensowenig meine SG Firebrand. Aus sentimentalen Gründen, aus keinem anderen.

mad cruiser":2j6mn1q0 schrieb:
Das ist doch mindestens ein klein wenig neurotisch, oder?
Aber sicher doch, Jörg, aber sicher! :lol:
 
auge":57y8ubvp schrieb:
Mad! Danke für den Thread. Ist ja fast wie ein outing ;-)
Hey, Auge, es ist eines! Und es fällt mir nicht ganz leicht, das öffentlich zu machen - aber, verdammt, wir sind hier unter uns! :oops:
physioblues":57y8ubvp schrieb:
Man könnte meinen, wir zwei hätten da schon mal am Lagerfeuer drüber gequasselt. ;-)
Tatsächlich? Jetzt, wo Du´s sagst, rieche ich es auch!
physioblues":57y8ubvp schrieb:
Bekennender Pragmatiker.
Eigentlich nehme ich das ja für mich auch in Anspruch...
frank":57y8ubvp schrieb:
Aus sentimentalen Gründen, aus keinem anderen.
Da muß ich mal drüber nachdenken.
 
Aus sentimentalen gäbe es nur ein Instrument, das nicht gehen dürfte: meine
olle Sunburst CBS Strat. Alles andere ist vielleicht nur von temporärer Erscheinung.
 
Hi,

ich behalte fast alles und wenn ich doch was weggebe, wie letztens mein Basstop, dann bereue ich es meist später. Daher behalte ich fast alles! Klingt das neurotisch? :?
Inzwischen ist aber meine kleine Wohnung mit Gitarren, Bässen, Verstärkern und sonstigen Equipment vollgestopft und diverse komplexe Verkabelungen machen die Fortbewegung teils kompliziert. Zum Glück bin ich Single, so dass niemand meckert ;-), aber Tatsache ist, dass ich immer nur einen relativ kleinen Teil meines Krams auch wirklich benutze. Der Rest dient mehr dazu den Staub aus der Luft zu filtern.... :oops:
Doch irgendwie komme ich nicht gegen meinen Sammeltrieb an – so versuche ich schon etwa seit einem Monat einen Sansamp Tri A.C. zu verkaufen, aber jedes Mal wenn ich die Anzeige einstellen will, fällt mir prompt eine Ausrede ein. Schließlich ist das Ding ja nicht schlecht und sicher kann ich’s irgendwann gebrauchen…und Zeit hab ich grad auch nicht….
Gibt es eigentlich Suchtberatungen für Equipmentjunkies? Oder sollte ich doch irgendwann Heiraten??
:shock:
 
Rhianon":abwxsxvh schrieb:
Oder sollte ich doch irgendwann Heiraten??

Um Gottes Willen, nein, bloss nicht. Das ist ja noch schlimmer, als würdest Du vom Regen in die Traufe geraten.
Zum einen kann man Ehefrauen nicht anhäufen wie Gitarren; denn sie hängen beispielsweise nur ungern an der Wand.
Man kann sie auch nicht so ohne weiteres gegen ein anderes Modell tauschen - nicht in unserem Kulturkreis jedenfalls.

Also, nö, Heiraten, das ist ein unglaublich dummer Gedanke, finde ich. :lol:
 
frank":2o072gt9 schrieb:
Meine Banjos verlassen mich ganz gewiß nicht, ebensowenig meine SG Firebrand. Aus sentimentalen Gründen, aus keinem anderen.

Du hast ne Firebrand SG? Bring die doch mal irgendwohin mit, wo ich auch bin, ich würde gerne mal wieder auf einer spielen ... von meiner (1990 in USA im Pawn Shop für 200 Dollar erworben) habe ich mich vor 6 Jahren getrennt (ich glaub 600 Euro oder so) ... ich brauchte das Geld für die Miete ...
... ich fand das Ding übrigens ausgesprochen widerwärtig, viel zu schwer für 'ne SG, irgendwie eher mumpfig im Klang. Außerdem war sie mit Miniswitches für Phasenwahl der PUs verbastelt und ich hatte den fürchterlichen (nicht orginalen) PU durch einen grausamen Super Distortion PU ersetzt (hat das Mumpfen vielleicht noch verstärkt).
Die Bünde waren völlig runtergespielt, der Sattel ne Katastrophe usw. Aber fünf Jahre lang habe ich das für eine Gitarre gehalten ...

... Trenne mich übrigens eher schwer von Zeug, hatte in der Vergangenheit dann und wann das Glück, dass ich dringend Geld brauchte, dann geht es, mit der SG musste auch 'ne japanesische Jaguar gehen. Jetzt müsste eigentlich mal meine gepimpte Squier Jagmaster gehen, aber die ist so schön silver-sparklig, da krieg ich das nicht hin ...
 
Hallo,
ich gehöre mittlerweile auch zur Sorte - was nicht benutzt wird, muss weg.
Vor ca. 3-4 Jahren hatte ich einen kompletten - also wirklich kompletten -Gitarrenhaushalt: Tele, Strat, Les Paul, Jr, Special, Ricky, Gretsch 6120, Gretch Rock Jet, SG Std, SG jr, Esquire, 335, 175, Heavy Strat, ein paar Raritäten wie Gibson U1, Fret King Esprit - kurz ca. 40 Gitarren und ca. 20 Amps (AC30, Deluxe Reverb, Bassman, 4 Soldanos und ca. 10 JCM 800 2203).
Heute habe ich radikal ausgemustert, es fehlt mir (fast) nix im glücklichen Gitarristenleben.
Ähnlich wie Physio: Es muss funzen und es muss dem Einsatzgebiet angemessen sein, was auf der Kopfplatte steht, ist wurscht.
 
Rabe":123419wj schrieb:
Du hast ne Firebrand SG?

Jo, habe ich, eine 82er Firebrand The SG Deluxe, um's genau zu sagen. Also die gehobene Aussattung mit Mahagoni-Body, Gewicht knapp unter 3 Kg.

Rabe":123419wj schrieb:
Bring die doch mal irgendwohin mit, wo ich auch bin, ich würde gerne mal wieder auf einer spielen ...
Nö, die bringe ich nicht mit. Da musst Du schon herkommen und nicht durch den Ostharz radeln. :lol:

Rabe":123419wj schrieb:
... ich fand das Ding übrigens ausgesprochen widerwärtig, viel zu schwer für 'ne SG, irgendwie eher mumpfig im Klang.
Finde ich auch, der Sound der originalen OU's, ich komme grad nicht auf ihren Namen, ist viel zu heavy. Clean geht fast gar nicht.
Aber ich mache sie gerade zu meiner Slide-Guitar. Dafür sind die PU's richtig.
 
frank":4ukvpx71 schrieb:
Rabe":4ukvpx71 schrieb:
Du hast ne Firebrand SG?

Jo, habe ich, eine 82er Firebrand The SG Deluxe, um's genau zu sagen. Also die gehobene Aussattung mit Mahagoni-Body, Gewicht knapp unter 3 Kg.

Rabe":4ukvpx71 schrieb:
Bring die doch mal irgendwohin mit, wo ich auch bin, ich würde gerne mal wieder auf einer spielen ...
Nö, die bringe ich nicht mit. Da musst Du schon herkommen und nicht durch den Ostharz radeln. :lol:

Meine war 'ne Standard mit einem Body aus 'Irgendwas-Hauptsache-kackbraun-und-bleischwer'. Ich habe sie nie gewogen, aber vom Gefühl irgendwas zwischen meinem Rennrad und dem damaligen Kadett-Kombi.

Wäre ja eigentlich gerne vorbei gekommen, aber du hast ja ständig betont, dass man bei dir nicht klauen darf und dann hätte das bestimmt Streit gegeben ...
 
Rabe":2zxg1vzh schrieb:
Meine war 'ne Standard mit einem Body aus 'Irgendwas-Hauptsache-Kackbraun-und-schwer'. Wäre ja eigentlich gerne vorbei gekommen, aber du hast ja ständig betont, dass man bei dir nicht klauen darf. Das hätte bestimmt Streit gegeben ...

Meine diesbezüglichen Bemerkungen waren ja auch nicht unberechtigt; denn
1. sind Raben als diebische Gesellen hinlänglich bekannt,
2. kaum sage ich, ich habe 'ne Firebrand, willst Du sie haben.

Aber Streit hätte es nicht gegeben. Ich hätte Dich, unmoralisch und unsozial, wie ich nun mal bin, mit eloquentem Sprachgebrauch etwas abgewatscht. Danach wären wir dann zum Hauptgang übergegangen, einem Bier und einem Wodka. Da habe ich ja in Deiner Gesellschaft schon schlechte Erfahrungen sammeln dürfen. Ich hätte mich also auf sicherem und gewohntem Terrain bewegt. :oops:
 
Zwei Herzen schlagen, ach, in meiner Brust.

Zum einen hab ich auch einen ausgeprägten Sammlertrieb. Ich probiere gerne Dinge aus, und brauch dafür ein par Tage/Wochen im Proberaum. Ein Antesten im Laden ist daher keine Ersatzbefriedigung, ich muss gewisse Dinge mal besessen haben.

Ich bin aber auch sparsam und Pragmatiker genug, fast nur zu günstigen Kursen einzukaufen und Dinge die ich wirklich nicht nutze zu verkaufen. Gerade wieder einiges Geraffel zu Geld gemacht was nur noch rumlag, und das Gefühl ist schon gut. Von dem Geld konnte ich mir dann guten Gewissens andere Sachen leisten.

Schwer wird es bei Dingen, bei den ich weiß das ich dafür keinen adequaten Preis erzielen kann. Ich hab noch ein altes Winston Topteil und einen Craaft CR-50 Combo. Beides gut klingende Amps, allerdings gefällt mir mein JTM45 besser. Nur weiß ich das ich für die beiden Amps keinen angemessenen Preis bekommen würde, also stehen sie rum.

auge":1e93tsvp schrieb:
Ich hab noch einen ADA MP1. Für den würd ich wohl etwa 40,- bekommen.

Du, ich würde dir auch 60 dafür geben ;-)

mal ernsthaft, schau mal was die MP1 für Preise erzielen, vielleicht verkaufst Du ihn dann ja doch.
 
Hallo,

ich bin da etwas zweigeteilt. Ich habe Equipment, das ich sofort hergeben würde für den richtigen Preis, aber auch einige "Schätzchen", die ich wohl bis ans Lebensende behalten werde. Dazwischen gibt es auch was, aber solange ich keinen G.A.S. Anfall habe, bleibt mein Zeug bei mir.
Ich überleg zum Beispiel schon lange, meinen Boss CE-1 herzugeben; macht zwar nen schönen Chorus, vergrottet aber das Signal ungemein und nimmt echt viel Platz auf dem Board ein. Für die paar Mal, wo ich ihn benutze, ist ein Chorus mit diesem Sammlerwert eigentlich zu viel und könnte mir nen günstigen Chorus und ne Menge Geld bescheren. Nur hat mir das Teil mein Onkel geschenkt, aus seinem alten Equipment, ist sozusagen ein Familienerbstück. Obwohl - im Moment juckt's wieder...

Meine Epi SG würd ich um's verecken nicht hergeben, obwohl ich sie seit meiner Gibson-Anschaffung nicht mehr wirklich spiele. Die Gitarre hat ne Geschichte, und außerdem würd ich nicht annähernd das Geld bekommen, das ich fürs modden reingesteckt hab, ist halt doch "nur" ne Epi.

Soviel zu mir. Interessanter Thread.

Gruß, Marco
 
Neben einem vorhandenen Sammeltrieb hält mich eine rein praktische Sache öfter vom Verkaufen ab. Eingekauft ist schnell, ob im Laden oder Bucht - verkaufen hingegen zeitaufwändig. In der Bucht geht's nicht ohne vernünftige Texte und Fotos, dazu kommt das lästige Verpacken und zur Post karren.

Bei Online-Kleinanzeigen bekommt man zudem laufend Preisgepoker um jeden Euro aufgedrückt und teils irrwitzige Fragen. Elende Mengen von Post gehen da manchmal wegen einem 35-Euro-Teil in Gang . Wirtschaftlich gesehen wäre das Wegwerfen in die Mülltonne oder das Verschenken an den Musikfachbereich einer Schule (evtl. mit Spendenquittung) manchmal günstiger.

UNd auch die gute alte Methode des gedruckten lokalen Kleinanzeigenmarktes im Szenemagazin oder der Tageszeitung hat seine Tücken. Machst Du Termin, kommt der Interessent (oder doch nicht) ins Haus, möchte das Gerät mitnehmen, hat aber aber nicht genug Geld dabei und macht treuherzige Versprechungen... Allderdings gibt's da auch schöne Erfahrungen, wenn man einem korrekten und netten Käufer genau das zum fairen Preis in die Hand drücken kann, was er gesucht hat.

Dennoch: Verkaufen finde ich extrem lästig. :-D
 
Ich fahr da zweigleisig. Zum einen bin ich Pragmatiker und zum anderen gibt es ein paar heilige Kühe, eine Handvoll, die ich aus persönlichen Gründen nie aus der Hand geben würde.
Im Laufe der Jahre hatte ich das Vergnügen viele schöne, außergewöhnliche und gut klingende Gitarren und Amps spielen zu dürfen. Hat auch alles Spaß gemacht. Aber letztendlich waren es vordergründig Instrumente, um seine musikalischen Ideen umsetzen zu können. Da trennt man sich nach gewisser Zeit auch mit einem guten Gefühl von einander. Wie sagt man so schön - „Tote leben ewig, solange man sich gern an sie zurück erinnert“. Ja und das tut man ja dann auch des Öfteren, wenn man mit anderen Gitarristen über Gitarren, Effekte und Amps philosophiert.
Andererseits gibt es ein Paar heilige Kühe, die mir persönlich wichtig sind, da sie ganz bestimmte wichtige persönliche Momente markieren. Da hängt dann auch so viel privates dran, das man sich natürlich nicht von trennt. Denke, das ist auch richtig so. Bestimmte Dinge sind einfach nicht bezahlbar und schöne Momente und Erinnerungen die einem persönlich am Herzen liegen eh nicht. Im Prinzip ein guter Mittelweg, denke ich.
Heute schwirren mir vielleicht noch eine Handvoll Instrumente im Kopf rum, die ich gern mal spielen würde. Bin da aber was Gitarren angeht, mittlerweile wie eine alte Diva.
Aber das Schöne ist ja, wenn ich mal so zurück blicke, in den letzten Jahren hat sich national und international eine super Gitarrenbauszene entwickelt und viele traditionelle Hersteller überschlagen sich ja auch förmlich, was schöne und gutklingende Instrumente angeht. Da findet sich bestimmt das ein oder andere adäquate Instrument was mir gefällt. Aber da lass ich mich in Zukunft mal überraschen.
 
frank":e8h86fsg schrieb:
mad cruiser":e8h86fsg schrieb:
Einige von uns sind sehr rigoros und trennen sich von Gitarren und Amps, wenn sie erkennen, dass sie nicht mehr oft nutzen.
:winke: Hier, ich! :winke:

Ich nicht.
Ich bin kein harter Verkäufer. Das heißt, die gebrauchten Dinge gehen (gingen, wenn ich verkaufte) für eine kleine Marie weg. Geld aufgegessen - die Reste fürs Klo.
Nää! Ich habe bislang fast immer irgendwann bereut, etwas verkauft zu haben. Irgendwann kommt der Tag, da wäre die, der, das XY gut gekommen...
Ich besitze neben ein paar Gitarren PA, Mixer, Monitore, Boxen Verstärker, Effekte.. - Unmengen Zeug, was man vielleicht mal braucht - vielleicht auch Jahre nicht. Na und? Es isst doch kein Brot?
Was ich nicht brauche, kann ich verleihen. Ein nicht unbedeutender Teil meiner Habe ist ständig unterwegs.
Das ist allerdings ein Problem: Ich weiß nicht, was ich alles an wen verliehen habe, und so ist in den Jahren sehr viel Zeug still unter gegangen.
 
mad cruiser":3j5j7lwh schrieb:
Daraus haben wieder andere eine Philosophie gemacht: egal wie toll ein Instrument ist - wenn der Preis stimmt, muß sie halt gehen.

Moin,

ich bin recht unsentimental was den Verkauf von Equipment angeht,
natürlich rede ich da von meiner Ansicht nach sehr gutem Equipment -
schließlich bilde ich mir ja ein, schon etliche Jahre nur noch solches zu
spielen - aber nichtsdestotrotz glaube ich z.B. weder an die Gitarre noch
an den Amp etc. für's Leben. (Eine Gitarre für's Leben tatsächlich zu finden
wäre ein ziehmlich erschreckende Gedanke für mich). Wenn ich also etwas
sehe, was meiner momentanen Gemütslage entspricht, und ich es haben
will, schicke ich eben etwas anderes dafür auf die Reise. Schließlich kann
ich, wenn ich irgendwann mal den Löffel abgebe, eh keine der Planken
mitnehmen...

Ansonsten halte ich es in GAS Fragen getreu dem Motörhead'schen Motto:

The chase is better than the catch!


GAS on, Grüße,

Andreas
 
W°°°":329hhn9f schrieb:
Ich nicht.
Ich bin kein harter Verkäufer. Das heißt, die gebrauchten Dinge gehen (gingen, wenn ich verkaufte) für eine kleine Marie weg. Geld aufgegessen - die Reste fürs Klo.
Nää! Ich habe bislang fast immer irgendwann bereut, etwas verkauft zu haben. Irgendwann kommt der Tag, da wäre die, der, das XY gut gekommen...
Ich besitze neben ein paar Gitarren PA, Mixer, Monitore, Boxen Verstärker, Effekte.. - Unmengen Menge Zeug, was man vielleicht mal braucht - vielleicht auch Jahre nicht. Na und? Es isst doch kein Brot?
Was ich nicht brauche, kann ich verleihen.
Das ist allerdings ein Problem: Ich weiß nicht, was ich alles an wen verliehen habe und so ist in den Jahren sehr viel Zeug still unter gegangen.

Da würde ich heute ca. 100 Gitarren, 50 Amps, Unmengen Effektteile, 3 komplette PAs und diverse Lichtanlagen besitzen.
Ich trauere ab und an dem ein oder anderen Teil nach, aber ich merke dann immer wieder recht schnell, dass es auch ohne geht.

Wer wollte den heute noch Martin-Bins schleppen? Pfff ...

Die olle Paula behalte ich, aber sogar die 66er SG ist zwischenzeitlich weg.
Wir hatten schöne Zeiten, aber wir hatten uns dann auch alles gesagt, mehr ging zum Schluss nicht mehr (Verweis Tremolo-Arm-Thread ;-) ) !
 
W°°":2a065z4g schrieb:
frank":2a065z4g schrieb:
mad cruiser":2a065z4g schrieb:
Einige von uns sind sehr rigoros und trennen sich von Gitarren und Amps, wenn sie erkennen, dass sie nicht mehr oft nutzen.
:winke: Hier, ich! :winke:

Ich nicht.
Ich bin kein harter Verkäufer. Das heißt, die gebrauchten Dinge gehen (gingen, wenn ich verkaufte) für eine kleine Marie weg. Geld aufgegessen - die Reste fürs Klo.
Nää! Ich habe bislang fast immer irgendwann bereut, etwas verkauft zu haben. Irgendwann kommt der Tag, da wäre die, der, das XY gut gekommen...
Ich besitze neben ein paar Gitarren PA, Mixer, Monitore, Boxen Verstärker, Effekte.. - Unmengen Zeug, was man vielleicht mal braucht - vielleicht auch Jahre nicht. Na und? Es isst doch kein Brot?
Was ich nicht brauche, kann ich verleihen. Ein nicht unbedeutender Teil meiner Habe ist ständig unterwegs.
Das ist allerdings ein Problem: Ich weiß nicht, was ich alles an wen verliehen habe, und so ist in den Jahren sehr viel Zeug still unter gegangen.

Danke W°°. Ich hab mich schon so alleine gefühlt mit dem MC. Ich hab auch einiges in der Umlaufbahn verliehen sozusagen. Einiges hier. Einiges in einem Studio bei einem Freund zu werten Verwendung, einiges irgendwo in Reparatur und ein paar Sachen in unserer Kirche.
 
Zwei Gitarren, die blieben, wären meine Gretsch und meine alte Cimar Strat. Letztere aus rein sentimentalen Gründen.
Das restliche Geraffel kann weg sobald sich eine Gelegenheit bietet oder es einfach weg muss.

So einfach geht das.
 
Jeder hat seinen Preis...ich hab vor Jahren leichten Herzens meine PRS Custom 24 weggegeben - gute Gitarre, sollte jemand spielen, aber ich nicht. Sie fristete ihr dasein damals schon einige Zeit unter dem Bett, weil sie nicht nach Les Paul klang und nach Strat schon überhaupt mal gar nicht. Ebenso leichten Herzens habe ich eine 60s Relic Strat in Fiesta Red (wollte ich immer haben) verkauft. Sie war gerade zur "Dritt - Strat" degradiert worden und schon die Zweit - Strat wird zugunsten der 63er sehr vernachlässigt.
Gewundert habe ich mich darüber, wie korrupt man dann doch ist. Ich besaß vor Jahren zwei Standard 80 Les Pauls aus der Gibson Heritage Series. Definitiv meine Nr. 1 und Nr. 2 Les Pauls. Relativ selten, kriegt man schlecht wieder. Geb ich NIE ab, hab ich immer gesagt. Ich hab sie trotzdem verkauft, mit 100 - und 150% Gewinn. Vermisse ich sie? Nicht wirklich.
Momentan trage ich mich mit dem Gedanken, mein "großes Besteck" abzugeben. Da ist immerhin ne rote '72 Marshall 4 x 12" mit Greenbacks bei. Sowas kriegt man auch nicht wieder - aber momentan brauch ich sie auch nicht...aber dann hätte ich sie auch nicht mehr... :roll:
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten