A
Anonymous
Guest
Tach zusammen!
Dass unsere Vorfahren jahrtausendelang ohne festen Wohnsitz auskamen und mit relativ geringem Gepäck reisten, ist bekannt. Dass wir alle noch etwas von Sammlern und Jägern an uns haben, sieht man in der Equipment-Galerie und bei ebay.
Einige von uns sind sehr rigoros und trennen sich von Gitarren und Amps, wenn sie erkennen, dass sie nicht mehr oft nutzen. Daraus haben wieder andere eine Philosophie gemacht: egal wie toll ein Instrument ist - wenn der Preis stimmt, muß sie halt gehen.
Ich zähle zu den Menschen, denen es unsagbar schwer fällt, sich von etwas zu trennen, ob sie es nun aktuell brauchen oder nicht. Gut, ich habe dann mal vier Gitarren verkauft, aber zwei sind schon wieder dazugekommen.
Den Zentera habe ich auch noch, und obwohl er in irgendeinem Proberaum steht, damit ich keinen Amp schleppen muß, wenn mal wieder eine Probe stattfinden sollte - richtig verwenden tue ich ihn nicht mehr. Dabei hat er mir jahrelang treue Dienste geleistet! Genauso geht es mir mit weiteren Gitarren, verschiedenen Vorstufen, Effektgeräten, PA-Endstufen, diesem und jenem, alles gutes Zeug. Irgendwann gekauft, eingesetzt, begeistert gewesen, aber weil immer Neues dazukommt, irgendwann trocken und staubarm gelagert. Bei dem Gedanken, das ganze Geraffel unter den Ebay-Pöbel zu werfen, schaudert es mich dennoch. Man könnte es ja irgendwann wieder brauchen, und es ist ja hochwertig und klingt gut... Klar: es ist bezahlt und frißt kein Brot, und ich habe nicht mehr den Ehrgeiz, innerhalb von 24 Stunden umziehen zu können, aber muß das wirklich alles dableiben?
Das ist doch mindestens ein klein wenig neurotisch, oder? (Besonders, wenn ich bedenke, dass ich mittlerweile überwiegend akustisch spiele, und bei den elektrischen Gigs das "kleine Besteck" für mich, meine Mitmusiker und das Publikum vollkommen ausreicht)!
Gehört noch jemand zu den Bemitleidenswerten, die erstmal alles kaufen und sich dann nicht mehr davon trennen können? Oder sich zumindest unter großen Schmerzen dazu duchringen müssen? Wie geht Ihr damit um? Welche Gründe fallen Euch dazu ein? Was tut Ihr dagegen?
Dass unsere Vorfahren jahrtausendelang ohne festen Wohnsitz auskamen und mit relativ geringem Gepäck reisten, ist bekannt. Dass wir alle noch etwas von Sammlern und Jägern an uns haben, sieht man in der Equipment-Galerie und bei ebay.
Einige von uns sind sehr rigoros und trennen sich von Gitarren und Amps, wenn sie erkennen, dass sie nicht mehr oft nutzen. Daraus haben wieder andere eine Philosophie gemacht: egal wie toll ein Instrument ist - wenn der Preis stimmt, muß sie halt gehen.
Ich zähle zu den Menschen, denen es unsagbar schwer fällt, sich von etwas zu trennen, ob sie es nun aktuell brauchen oder nicht. Gut, ich habe dann mal vier Gitarren verkauft, aber zwei sind schon wieder dazugekommen.
Den Zentera habe ich auch noch, und obwohl er in irgendeinem Proberaum steht, damit ich keinen Amp schleppen muß, wenn mal wieder eine Probe stattfinden sollte - richtig verwenden tue ich ihn nicht mehr. Dabei hat er mir jahrelang treue Dienste geleistet! Genauso geht es mir mit weiteren Gitarren, verschiedenen Vorstufen, Effektgeräten, PA-Endstufen, diesem und jenem, alles gutes Zeug. Irgendwann gekauft, eingesetzt, begeistert gewesen, aber weil immer Neues dazukommt, irgendwann trocken und staubarm gelagert. Bei dem Gedanken, das ganze Geraffel unter den Ebay-Pöbel zu werfen, schaudert es mich dennoch. Man könnte es ja irgendwann wieder brauchen, und es ist ja hochwertig und klingt gut... Klar: es ist bezahlt und frißt kein Brot, und ich habe nicht mehr den Ehrgeiz, innerhalb von 24 Stunden umziehen zu können, aber muß das wirklich alles dableiben?
Das ist doch mindestens ein klein wenig neurotisch, oder? (Besonders, wenn ich bedenke, dass ich mittlerweile überwiegend akustisch spiele, und bei den elektrischen Gigs das "kleine Besteck" für mich, meine Mitmusiker und das Publikum vollkommen ausreicht)!
Gehört noch jemand zu den Bemitleidenswerten, die erstmal alles kaufen und sich dann nicht mehr davon trennen können? Oder sich zumindest unter großen Schmerzen dazu duchringen müssen? Wie geht Ihr damit um? Welche Gründe fallen Euch dazu ein? Was tut Ihr dagegen?