Sammler und Jäger - aber alles behalten?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Es gab eine Zeit da hab ich alles gesammelt und gehortet - verkauft wurde fast nix, wenn dann eher getauscht (gefuggert) - früher war das meist so :lol:

Heute geht dass ein, oder andere schneller wie man denkt und das hat auch nen guten Grund: Das Geld und der teure von mir verfluchte Euro! Wenn man noch weitere anspruchsvolle Hobbys und vor allem Haus, Hof und Family hat ist das unabkömmlich. Sparen ist bei mir/uns fast unmöglich, da lebt man heute eher von dem Cent in der Hand.

Und noch was - da gehts mir wie Gitarrenrübchen: Was bringt es, ne orischinol Gibson LP CS, oder ne urold Gretsch zu besitzen, wenn man auf anderen Geigen die weit aus weniger kosten und mindestens genau so gut, oder besser sind gleich klingt? Das Geld ist sonstwo viel besser angebracht und nötig!

**) Genießt eure kinderlose Junggesellenzeit und kauuuft was das Zeug hält :mrgreen:
 
Magman":212o4h2a schrieb:
Und noch was - da gehts mir wie Gitarrenrübchen: Was bringt es, ne orischinol Gibson LP CS, oder ne urold Gretsch zu besitzen, wenn man auf anderen Geigen die weit aus weniger kosten und mindestens genau so gut, oder besser sind gleich klingt? Das Geld ist sonstwo viel besser angebracht und nötig!
Sagte ich das so ? Egal ...
Ich habe ohne Blick auf den Hersteller die Gitarren behalten, die ich brauche. Das sind derzeit (in der Sparte Gitarre, elektrisch) die olle Junior, die "immer dabei"-SG, ne Tele, die 1-HB-Italia und ne St Blues 61 South. Die Olle kommt nicht aus dem Haus, aus dem kläglichen Rest wird je nach Anlass ausgewählt. Wobei meistens drei mit unterwegs sind ...

Es wird aber, sobald es die Equipment-Kasse zulässt, noch Eine hinzukommen (müssen):
Ein nordrheinwestfälisches leichtes Mädchen mit Batterie drinne ... :lol:
 
Ich bin ein Sammler, der sich schnell wieder trennt. Oft will ich ein Instrument - oft auch aus nostalgischen Gründen - einfach haben und aus eigener Erfahrung kennenlernen. Das bringt die Sache oft wieder auf den Boden der Realität zurück und wenn sich das erledigt hat, verkaufe ich die Dinger wieder. Wenn ich dabei Verlust mache, ist mir das egal, das war mir die Erfahrung wert.
Generell tut mir eine Gitarre echt leid, wenn sie nicht gespielt wird und dann gebe ich sie ab. Mit dem Geld kann ich dann was anderes machen. Als nächstes könnte meine Pedal-Steel dran sein...
Viele Grüße
Jochen
 
75Deluxe":29e6y1sq schrieb:
Ich bin ein Sammler, ...

Hi Jochen,

ich weiß, Du bist nicht das, was im klassischen Sinn als Sammler bezeichnet wird, und Du willst auch gar nicht so verstanden werden.
Aber ich lese den Begriff "Sammler" auch in diesem Thread nicht zu ersten mal. Bei ebay ist jeder Verkäufer ein "Sammler". Ich nehme das mal zum Anlass.

Möglicherweise glaubt man, mit dem Satz "... verkaufe aus meiner Sammlung ..." den Verkaufswert zu erhöhen.
Da aber kaum einer nach klassischen Gesichtpunkten sammelt, z.B. je eine typengleiche Gitarre aus jedem Jahrgang u.s.w. handelt es sich wohl eher um Anhäufungen von Material, das sich auf der Suche nach "dem Sound" o.ä. entstanden ist oder vielleicht auch nur aus unbeherrschbaren GAS-Anfällen herrührt. Mit Sammlung hat das meist nichts zu tun. Vielmehr "leiden" die Besitzer nur an vergleichbaren Symptomen, wie sie hier im Thread beschrieben werden.
Ich mein's übrigens überhaupt nicht abwertend. Jeder nach seiner Facon.

75Deluxe":29e6y1sq schrieb:
Generell tut mir eine Gitarre echt leid, wenn sie nicht gespielt wird
Auch das lese ich in diesem Thread nicht zum erstenmal. Gegenstände werden personifiziert. Das käme mir nie in den Sinn. Eine Gitarre ist ein verarbeiteter Klotz aus Holz und Metal. Manch eine mag ich gut leiden, weil sie gut klingt und auch sonst meine Bedürfnisse befriedigt. Aber sie deshalb personifizieren?
Oft lese ich auch in den Verkaufsanzeigen: "Ich gebe sie ab, weil ich nicht mitansehen kann, wie sie ungespielt in der Ecke steht. Jetzt soll sie in gute Hände ..."
Gute Güte, das ist doch völlig uninteressant, was der Nachfolger damit macht. Meinetwegen schiebt er sie in den Ofen. Ich habe da ohnehin keinen Einfluss drauf. Hauptsache, ich habe mein Geld.
Ich stelle mir gerade mal vor: Jemand personifiziert eine Gitarre, liebt sie abgöttisch, kann nicht mitanschauen, wie sie leidet, entscheidet sich schweren Herzens für den Verkauf - aber nur in gute Hände - , und der Käufer lässt sie dann doch allen vorherigen Beteuerungen entgegen verkommen...
Bekommt der Verkäufer dann eine Lebenskrise?
Oder hat er in seiner Verkaufsanzeige doch nur ein wenig emotional polemisiert, um die Gitarre interessanter zu gestalten?
Egal, auch hier gilt: Ein jeder nach seiner Facon.

Ich denke, vor allem, weil ich keine Gegenstände personifiziere, kann ich sie leichten Herzens abgeben - wenn ich sie denn nicht mehr benötige.
Es ist mit meinem Equipment wie mit den Klamotten:
Einmal im Jahr gucke ich in den Kleiderschrank. Was ich im letzten Jahr nicht mehr angehabt habe, kann in die Altkleidersammlung. Denn ich werde es voraussichtlich nie wieder anziehen. So verstopft mir nichts den Kleiderschrank.
 
frank":1rli31tb schrieb:
Es ist mit meinem Equipment wie mit den Klamotten:
Einmal im Jahr gucke ich in den Kleiderschrank. Was ich im letzten Jahr nicht mehr angehabt habe, kann in die Altkleidersammlung.
Das ist genau die Einstellung, deren Fehlen ich bei mir bemängele. Ich weiß nur nicht, ob ich wirklich daran arbeiten sollte... :oops:

Mittlerweile glaube ich, allein der Besitz von allerlei schönen Dingen (im Sinne von: Schönheit liegt im Auge des Betrachters) verleiht mir eine gewisse Befriedigung. Dabei scheint es für mich keine Rolle zu spielen, ob diese Luxusgegenstände tatsächlich gebraucht werden - wie etwa die Gretsch oder die 12-string Rick.

Nun ja, mit diesem Defekt kann ich ganz komfortabel leben... :lol:
 
mad cruiser":2sub2n9a schrieb:
Nun ja, mit diesem Defekt kann ich ganz komfortabel leben... :lol:

Hi Mad,

das ist eine Einstellung, die ich sehr gut nachvollziehen kann. Du weißt, ich habe viel Freude an schönen Dingen. Ob man nun Bilder oder Gitarren an die Wand hängt, ist letztlich doch nur eine Frage dessen, was man als schön und wertvoll erachtet, oder?

Allerdings kenne ich niemanden, der Amps oder Effekte als wirklich schön erachtet und sie deshalb als Wanddeko nutzt. :lol:
 
früher: Sammler und Jäger...

heute: nur noch meine Herzensdinge im Rack stehen haben

die Realisation einiger Träumgitarren hat mir die Augen geöffnet und mich
über diverse Schatten springen lassen... und nichts bereut bisher. Es gibt
mal hier und da einen Gedanken...och wär doch nett die Axt noch zu
haben :| ...dann schau ich aber in mein Rack und bin wieder in der
Gegenwart... :-D ....und froh den Balast los zu sein... :top:

Gruß
PIT... :cool:
 
--- Tante edit, hatte vorhin Dummzeug geschrieben... :
-----

Hi frank,
deiner Erklärung zum "Sammler" stimme ich 100%ig zu!
Ich kann allerdings echt nicht nachvollziehen, was das soll, z.B. Strats in allen Farben oder so zu haben. Mit Briefmarken könnte ich mir das noch ansatzweise vorstellen, aber die sind auch nicht zum Musik machen da.
Tz,tz, also nee, nicht mal wenn ich Geld wie Heu hätte... !
Ich bin in Wirklichkeit ein An-Sammler, der sich dann von dem Geraffel leicht wieder trennt.
Personifiziert wird bei mir aber nicht wirklich viel, muss ich sagen.
Ausnahmen wg. sehr persönlichem Bezug sind meine Paula und war mein Moped.
Eher so: schöne Gitarre, gute Gitarre, schade, dass ich sie nie spiele, lag jetzt 1 Jahr unbenutzt rum, dann kann ich sie auch verkaufen.
Hintergedanke: ... und von diesem Geld kann ich das nächste Teil bezahlen,das ich schon immer mal haben wollte!

Aber interessieren würde es mich ja schon:
Gibt es hier "echte Sammler" ?
Was ist die Motivation dabei?
Und: spielt ihr die "Sammelobjekte" dann auch?
Grüße
Jochen
 
75Deluxe":1iga9qe6 schrieb:
Aber interessieren würde es mich ja schon:
Gibt es hier "echte Sammler" ?
Was ist die Motivation dabei?
Und: spielt ihr die "Sammelobjekte" dann auch?
Grüße
Jochen

Bin ja nicht sicher was eure Definition von Sammler ist aber in Eigendefinition sehe ich mich als Sammler von McInturff Modellen. Ist auch was rares dabei. Wenn sich sammeln auf Vintage bezieht dann eher nicht.
Auch bei Musicman hab ich einen gewissen Ehrgeiz entwickelt alle Grundmodelle zu haben. Und bei Hamer wollte ich die ausgefallenen Shapings besitzen.
Insgesamt spiele ich alle meine Gitarren Live genauso wie zuhause. Mal mehr. Mal weniger.
Aber es macht mir spass mal im Gottesdienst mit der Vector anzurücken und die Blitz Zebra ist immer mal für Überraschungen gut.
Beim Aufnehmen beschränke ich mich auf die 4-6 wirklich überragenden Gitarren mit Charakter.
Yess. Und ausserdem kann ich mich auch wieder dem MC anschliessen, dass mir das Besitzen auch freude bereitet.
Lg
Auge
 
75Deluxe":1d42ve4d schrieb:
--- Tante edit, hatte vorhin Dummzeug geschrieben... :

Nö, Jochen,

finde ich nicht. Ich habe Dich schon in dem Sinne verstanden, den Du jetzt nochmal konkretisiert hast.
Den von Dir erwähnten "Sammler" habe ich einfach mal zum Anlass genommen.

@Auge: Ja, das ist es, was ich unter einem Sammler verstehe. Und ich finde, das ist ebenso ein Hobby, wie z.B. das Musizieren. Und wenn man dann noch das eine mit dem anderen verbindet, die Sammlerstücke auch noch benutzt, dann ist's aus meiner Sicht mehr als gelungen.
 
Na, denn tut mal nicht so, als ob es nur eine Frage des Wollens wäre.
Es geht auch ja wohl darum, was man sich leisten kann. Hätte ich keine Kinder und kein haus, hätte ich mehr Gitarren. darauf kannst du wetten. Aber so ist es halt so wie es ist. Wenn etwas nur dezent suboptimal ist, geht es wieder, um Spielraum zu schaffen für hoffentlich Optimales.

Mc Inturffs sammeln oder teure Gretschs und Rickys an der Wand hängen zu haben ist kein Verdienst sondern schlicht ein Ergebnis des sich leisten könnens.

Und @ Jörg:
Ein Pragmatiker hängst sich keine Tausende an die Wand, nur um ihnen persönlich jeden Abend eine Gute Nacht zu wünschen und sich morgens von ihrem Charme das Frühstück versüßen zu lassen.
Defitiv.
 
physioblues":3ds7j86x schrieb:
@ Jörg:
Ein Pragmatiker hängst sich keine Tausende an die Wand, nur um ihnen persönlich jeden Abend eine Gute Nacht zu wünschen und sich morgens von ihrem Charme das Frühstück versüßen zu lassen. Defitiv.
D´accord. Dann bin ich also Sammler. Kann ich mit leben. :lol:
 
hm, ich bin der typische "ein Mann, ein Amp und eine Klampfe-Typ"
ich bräuchte nicht zwei Gitarren, hatte zwar schon mehr als ein, zwei, oder drei Klampfen aber irgendwie spiele ich dann doch immer wieder nur die Eine und auch mit Amps war es so, ich hatte mehrere Halfstacks hier stehen, aber das ehr weil keiner all meinen Wünschen gerecht wurde, heute hab ich meinen Amp der mir alles was ich brauch ermöglicht, also mussten alle anderen gehen.

man könnte also sagen ich bin vom Equipment-Messi wieder zum Musiker geworden, denn zum spielen sind die Teile da, nicht zum angucken oder (Ego) streicheln...

sollte mal ne neue Gitarre ins Haus kommen (was ich nicht glaube, denn ich hab in die EC500 viel Arbeit, hochwertige Elektrik und Hardware gesteckt) dann muss die LTD gehen. (es gab mal ne PRS SE Tremonti von 2006? 2005? ich weiss net, daber gegen die würde ich sogar ohne Wertausgleich tauschen und die paar Hundert € Miese freiwillig in Kauf nehmen)

Robi
 
frank":1qrome9u schrieb:
physioblues":1qrome9u schrieb:
Na, denn tut mal nicht so, als ob es nur eine Frage des Wollens wäre.
Hi Stefan
wer hat so getan?

Keiner speziell.
Aber immer wieder " frisst ja kein Brot " etc. impliziert durchaus etwas in diese Richtung.
Die Gitarren fressen klaro kein Brot, aber die Besitzerchen und ihre Familien. Von daher ist es eben eine Frage dessen, was man an Kapital feil hat um es an die Wand zu hängen.
Deshalb stellt sich diese Ausgangsfrage des Threads für viele nicht.
 
mad cruiser":1o1gv3bv schrieb:
physioblues":1o1gv3bv schrieb:
Deshalb stellt sich diese Ausgangsfrage des Threads für viele nicht.
Stimmt.

Die dürfen deshalb in diesem Thread auch nicht posten. :cool:

hmmmm. Dieses Thema ist ja an sich empfindlich. Sich etwas zu leisten hat natürlich mit Geld zu tun aber auch mit der Frage wo und wie ich das Geld einsetze. Einer hat ein schönes Auto ein anderer einen teuren Urlaub und wieder wer anderer kauft sich schöne Gitarren.
Bei mir hats auch damit zu tun, dass das Coverbandgeld so anlege. Ist steuerlich interessant. Und da ich schon seit meinem 15.LJ immer wieder Kommerzmusk mache hab ich die ganze Wohnraumbeschaffung schon lange erledigt (Damals halt mit Tanzmusikgeld). Und jetzt kauf ich halt Equipment.

Aber es muss sich ja eh keiner rechtfertigen. Weder so noch so obwohl ichs ja jetzt gemacht hab. Warum eigentlich? Kein Ahnung. Fühlte mich halt angesprochen und wollte das implizierte "ich gebs für die Familie du nicht" eventuell etwas entkräften. Ja genau.
So. Schönen Sonntag noch.
Auge
 
auge":2a9lgrfo schrieb:
Aber es muss sich ja eh keiner rechtfertigen. Weder so noch so obwohl ichs ja jetzt gemacht hab. Warum eigentlich? Kein Ahnung. Fühlte mich halt angesprochen und wollte das implizierte "ich gebs für die Familie du nicht" eventuell etwas entkräften. Ja genau.
So. Schönen Sonntag noch.
Auge

Nein, Stopp, nein !
Ich wollte damit keineswegs meine Situation in ein bemitleidenswertes Licht rücken. Bei Gott nicht !! Ich habe so viel Musikkrempel, dass mein Musikzimmer bald aus allen Nähten platzt.
Was jetzt aber nicht geimpliziert werden soll, ist, dass meine Frau und meine Kinder deshalb schlank sind.

Es war nur ein weiterer Aspekt zu diesem Thema.

Ausserdem : Auge, du bist ein scheißreicher Motorradgroßhändler, der sich jede Woche aus purer Arroganz eine Klampfe in den USA bestellt.
So.
;-)
 
physioblues":3jitz5ks schrieb:
Ausserdem : Auge, du bist ein scheißreicher Motorradgroßhändler, der sich jede Woche aus purer Arroganz eine Klampfe in den USA bestellt.
So.
;-)

So ganz richtig ist das nicht, Physio.

Der lässt sich Roller aus den USA für seinen Laden kommen und schmuggelt in den Tanks Gitarren. Aber Interpol und die Steuer bzw. der Zoll sind ihm schon auf den Fersen.
Jawoll! :lol:
 
Hans_3":3igha467 schrieb:
das Verschenken an den Musikfachbereich einer Schule (evtl. mit Spendenquittung) manchmal günstiger.

Sehr interesanter Gedanke!
Mit eurem, für euch nicht mehr brauchbaren Equiptment, könntet ihr junge Musiker überaus unterstützen. Ihr braucht es ja nicht verschenken. Aber ihr wisst, als junger Musiker hat man halt kein Geld!

Das wäre vll. überlegenswert, bevor man das Zeugs in der Bucht verhökert könnte man wirklich den armen, jungen Muckern unter die Arme greifen
 
oh ja":1ratsfas schrieb:
........Das wäre vll. überlegenswert, bevor man das Zeugs in der Bucht verhökert könnte man wirklich den armen, jungen Muckern unter die Arme greifen

hallo.

ICH glaube, dass es die *armen jungen mucker* heute nicht mehr wirklich gibt, insbesondere, wenn ich mir threads anschaue, wo es um die entscheidungsfindung zwischen (ich sag bloß) PRS und/oder Fender geht.

überdies sind die preise für durchaus brauchbares neuequipment heute so weit unten, dass der arme junge mucker, so er existiert, sich nach einigen wenigen wochen (ferial)arbeit mit passablen gerätschaften eindecken kann.

würde ich einem vermeintlich armen jungen mucker eine meiner armen alten gitarren anbieten, würde ich wohl hören:
*willstn problem, alda ey?????*

die von hans_3 angebotene alternative *in die tonne oder einer schule schenken* macht auch nicht glücklich. bei meiner ehemaligen band mit sonderschülern haben wir nach einer großartigen anzeigen- bettelkampagne so viel schrott hereinbekommen, dass fast die entsorgung noch geld gekostet hätte.

es geht uns gut. und wer will, der kann.

gausö, franz (der erst zur hälfte seines musikantenlebens zum *horter* wurde. hätte ich all die gitarren, die durch meine hände gegangen sind, könnte ich ein eigenes zimmer damit füllen. ja, es waren auch 2 pre- cbs- strats dabei. und vieles anderes schönes. nur mussten die immer wieder gehen, um die nächste vorzufinanzieren. schade drum, aber was solls.)
 
Sicherlich gibt es heut zu Tage mehr junger Musiker, die sich höherwertiges Equiptment leisten können, da es immer mehr Reiche gibt! Aber genauso gibt es immer mehr Arme! Das sind doch eigentlich nur die Ausnahme. Wer von den Reichen, macht schon sowas als Hobby. Ich glaube Gitarre ist nicht mehr so in, wies mal war

Und ich bleibe dabei, heut zu Tage sind die jungen Musiker genauso "arm" wie früher!
Und mal schnell Ferien-Job machen ist nicht, schon gar nicht wenn man jünger wie 15 ist! Also so einfach ist das nicht, wie du meinst.
Sicher, wer will der kanns auch. Aber die Umstände sind min. so schwer wie sie vor 30,40,50 Jahren auch waren.

Es gilt der Grundgedanke: Bevor man Equiptment, das einem vll. auch emotional was bedeutet, sonstwo verhökert, geb ichs doch lieber nem jungen,engagierten Musiker zu einem günstigen Kurs
 
oh ja":1agw5wca schrieb:
Aber die Umstände sind min. so schwer wie sie vor 30,40,50 Jahren auch waren.

Es gilt der Grundgedanke: Bevor man Equiptment, das einem vll. auch emotional was bedeutet, sonstwo verhökert, geb ichs doch lieber nem jungen,engagierten Musiker zu einem günstigen Kurs

nein, sind sie NICHT. nicht die umstände, und nicht die preise. aber das schrob ich ja schon oben.
egal. geschenkt.

zu deinem grundgedanken: ok. wenn du das so sagst. das machst DU dann so wenn du groß bist. ich behalte mein zeug und verscherble es weder hier noch dort, denn: undank ist der welten pitralon. sagte schon der rasierwassererzeuger. und auch das schrob ich ja schon oben.
ebenfalls geschenkt.

gausö, franz
 
oh ja":tka30swh schrieb:
Sicherlich gibt es heut zu Tage mehr junger Musiker, die sich höherwertiges Equiptment leisten können, da es immer mehr Reiche gibt! Aber genauso gibt es immer mehr Arme! Das sind doch eigentlich nur die Ausnahme. Wer von den Reichen, macht schon sowas als Hobby. Ich glaube Gitarre ist nicht mehr so in, wies mal war

Und ich bleibe dabei, heut zu Tage sind die jungen Musiker genauso "arm" wie früher!
Und mal schnell Ferien-Job machen ist nicht, schon gar nicht wenn man jünger wie 15 ist! Also so einfach ist das nicht, wie du meinst.
Sicher, wer will der kanns auch. Aber die Umstände sind min. so schwer wie sie vor 30,40,50 Jahren auch waren.

Es gilt der Grundgedanke: Bevor man Equiptment, das einem vll. auch emotional was bedeutet, sonstwo verhökert, geb ichs doch lieber nem jungen,engagierten Musiker zu einem günstigen Kurs

Unbestritten geht die Schere arm/reich auseinander aber der Mittelstand ist noch "dick" da.
So jetzt tacheles. das provoziert mich etwas.
Meine erste Billiggitarre kostete umgerechnet 500,- (Siehe Galerie) und das war damals spielbare Untergrenze für Anfänger. Der VPI86 steht auf 163 das heisst diese Gitarre würde heute 815 kosten. Vom Amp red ich gar nicht.
Wir suchen alle Jahre verzweifelt Schüler die bei unserer Tankstelle die Urlaubsvertretung machen und während dem Jahr ab und zu Wochenenddienst und Feiertagsdienst. Bei guter Bezahlung! Gibts nicht!!
Für Moped, Handy, PC, Fummel, Schuhe, ....*, is immer Geld da aber beim Instrument ist ein 125,- Einsteigerset zu teuer.
Wenn ich Gitarrelernen WILL kann man das heute leichter, besser und billiger. Und das hat etwas mit dem Willen zu tun und nicht mit dem Geld.
Amen.
Edit: *Fortgehen, CDs, Internet, DVDs, PayTV, ...
 
Ok, es stimmt, dass man das Eqiptment billiger bekommen kann. Aber ich meinte damit eigentlich nicht Einsteigerzeugs sondern ab der Mittelstufe. Wenn man zum Beispiel in der ersten Band spielt, oder eine brauchbare Klampfe will. Das ist immer noch sehr schwer für einen jungen Musiker alles alleine finanziell zu stemmen. Dabei bleib ich. Ich versuche mich einfach dagegen zu wehren, dass gesagt wird, dass heute alles einfacher wäre etc.

Ansonsten hast du ja Recht, hab ich auch schon gesagt. Heut zu Tage gibts auch nicht mehr DIE Gitarren-Heros, die einen Hype auslösen. Ich weiß jetz ja nicht wie alt du bist, aber ich denke Angus Young wird ziemlich gut in dein Jugendzeit passen, oder? Nur als Beispiel mal!

Du kommst doch aus Österreich, oder? Ich weiß also nciht, wies da bei euch mit Ferienjob aussieht, aber zumindest geht hier in BaWü unter 16 meist gar nichts, ganz einfach aus versicherungstechnischen Gründen. Früher wär man halt auf den Bau gegangen. Das ist heute nicht mehr. Oder Fließbandarbeit bei der Varta. 1. gibts die so nicht mehr und 2. machen die aus versicherungstechnischen Gründen nicht mehr mit. Denen ist das Risiko zu groß, wenn da was passiert sind die natürlich dran.

Aber, wenn mans will, schafft mans, das gilt immer ;-)
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten