Sattelfeile oder Sattelsäge?

  • Ersteller Ersteller pointfighter
  • Erstellt am Erstellt am
P

pointfighter

Aktives Mitglied
Registriert
9 Aug. 2009
Beiträge
47
Reaktionspunkte
0
Ort
Raum Esslingen
Hallo Zusammen,

ich bin kurz davor mir mein erstes Strat-Projekt selber zusammenzubauen - die Teile sind bereits bestellt :-D

Um den Sattel zu kerben benötige ich noch das passende Werkzeug. Jetzt meine Frage dazu:
:?: Was ist der Vorteil von
a) Sattelsägen?
b) Sattelfeilen?

Vom Preis her ist es schon ein deutlicher Unterschied (z.B. Rockinger). Mit was macht ihr das und lohnt sich der Aufpreis für einen Satz Sattelfeilen?

Danke
Alex
 
Moin,
ich besitze zwar beides, benutze aber die Sattelsägen deutlich öfter. Meine sind schon uralt, gehen aber immer noch wie am ersten Tag.
Wenn du sie ohne den Griff benutzt, gerätst du auch nicht in Gefahr, zu schnell zu tief zu kerben.
LG aus MöWa
L.
 
pointfighter":39dzsh88 schrieb:
a) Sattelsägen?
b) Sattelfeilen?

Hi Alex,
Sattelsägen werden zur Herstellung von Sätteln gebraucht.
Sattelfeilen zur feinen Nachbearbeitung.

Mit Geduld kann man auch die Sattelkerben einfeilen und mit Fingerspitzengefühl die Nachbearbeitung sägen.
Aber sinnvoll ist es umgekehrt.
 
Wenn du es nur einmal brauchst, dann würd ich mir das Geld sparen und die Kerben mit schleifpapier einkerben. Funktioniert genauso.
Ich machs bei meinen Gitarren auch so.

lg
 
W°°":llx57h8c schrieb:
pointfighter":llx57h8c schrieb:
a) Sattelsägen?
b) Sattelfeilen?

Hi Alex,
Sattelsägen werden zur Herstellung von Sätteln gebraucht.
Sattelfeilen zur feinen Nachbearbeitung.

Mit Geduld kann man auch die Sattelkerben einfeilen und mit Fingerspitzengefühl die Nachbearbeitung sägen.
Aber sinnvoll ist es umgekehrt.

Das würde für die Anschaffung von Beidem sprechen :(
 
ich würde das mit schlüsselfeilen versuchen, da kostet ein satz plus minus 8 €.
beste grüße tom
 
Das ist Forum: Da fragt jemand: "Säge oder Feile?" und bekommt als Antwort:

Barth Basses":1lv69r2v schrieb:
.. mit schleifpapier einkerben. Funktioniert genauso.

Ein Dremel geht auch, oder eine zielgenau geworfene Untertasse. Man kann auch Saiten auflegen und mit dem Hammer drauf schlagen, oder alles bis auf die Kerben abkleben und den Sattel in die Sahara legen. Dann erledigt das die Erosion.
Was haben wir denn noch für spannende Vorschläge?!
:popcorn:
 
Soweit mal vielen Dank für die Antworten. Ich werde mir eine der vielen Möglichkeit raussuchen ;-)
 
Gitarrenschlumpf":2mkibxhv schrieb:
tomsmusicdreams":2mkibxhv schrieb:
ich würde das mit schlüsselfeilen versuchen, da kostet ein satz plus minus 8 €.
beste grüße tom

Sind die nicht zu breit für die dünneren Saiten?

Ich hab den neuen Sattel meiner Japan-Squier auch mit Schlüsselfeilen bearbeitet. Es ist nicht das Non plus ultra, aber mit ein bisschen Fingerspitzengefühl geht es.
 
marcellusw":34bo74wu schrieb:
Gitarrenschlumpf":34bo74wu schrieb:
tomsmusicdreams":34bo74wu schrieb:
ich würde das mit schlüsselfeilen versuchen, da kostet ein satz plus minus 8 €.
beste grüße tom

Sind die nicht zu breit für die dünneren Saiten?

Ich hab den neuen Sattel meiner Japan-Squier auch mit Schlüsselfeilen bearbeitet. Es ist nicht das Non plus ultra, aber mit ein bisschen Fingerspitzengefühl geht es.
Ich habe noch nie so dünne Schlüsselfeilen gesehen um eine "Rinne" für die 009er oder 010er Saite feilen zu können. Das sind ja nur so um die 0.3mm!

Hast du damit den Sattel nur nachbearbeitet oder ganz gefeilt?
 
Also ich hab mir jetzt den Satz mit Sattelfeilen von Ibanez bestellt. Wenn ich mir die Feilen in .010 Inch so ansehe kann ich mir das mit der Schlüsselfeile echt nur schwer vorstellen. Gibts so schmale Schlüsselfeilen echt?

Achso die Einstreichsägen hab ich auch gleich mit dazu bestellt. Zur Sicherheit auch gleich noch nen Ersazsattel :)
 
Hi Zusammen,

habs jetzt doch nach der traditionellen Methode gemacht. Einstrichsägeblätter und Sattelfeilen. Hat problemls geklappt und mein erster Sattel ist gleich super geworden.


Danke und viele Grüße
Alexander
 
Hallo Alexander,

wie hast Du es denn angestellt, das die Feile immer wieder schnurgerade durch den Saitenkanal geführt wird?

Ich habe bei sowas Schwierigkeiten.

Daniel
 
Hallo Daniel,

fand ich jetzt nicht so schwierig. Ich habe aber den größten Teil auch mit den Einstrichsägen gemacht. Danach nur noch das letzte Stück mit den Feilen.

Die habe ich einfach recht und links neben dem Sattel zwischen Daumen und Zeige-/ Mittelfinger gehalten. Schwieriger fand ich dass es beim geringsten Verkanten sofort geklemmt hat. Mit ein bisschen Ruhe und Geduld ging es aber dann doch ganz gut.

Grüße
Alexander
 
Zurück
Oben Unten