selmer modell 9040

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
hallo, ich habe heute eine selmer 9040 erstanden.
eine nicht allzu grosse dreadnought mit massiver decke, höchstwahrscheinlich sogar vollmassiv. den angaben des vorbesitzers zufolge aus den 70ern. war wirklich günstig, überzeugt aber durch echt gute bespielbarkeit, wirklich wirklich guten ton und ausgesuchte hölzer. der hals ist wohl mahagoni und hat tolle wölkchen, die decke scheint sogar bookmatched. sie hat ne unglaubliche dynamik, kann richtig laut werden und bekommt, wenn man sie mit dem plek bearbeitet, eine wunderbar süsse im ton..ich sag immer, da sitzt ein mann mit ner mandoline drin.

however, man findet nichts im goo.. weiss jemand über die gitarre bescheid?
 
ich lege mal fotos nach. es handelt sich NICHT um eine "django"-style-gitarre, sondern um eine ganz normale dreadnought.
 
Der Gitarrenbauer Selmer hat seine Produktion Anfang der 50er Jahre eingestellt. Sollte dein Instrument aus den 70ern stammen, dann ist es keine "echte" Selmer.

Es gab aber auch Selmer UK, eine Art Holding und Vertriebsfirma, die allerdings mit "d e m" Selmer (Gitarren) nichts zu tun hatte.

Selmer UK hatte seinerzeit auch den Vertrieb von Nolan (Gibson) und Epiphone, möglich, dass deine Gitarre eine Epiphone ist, die mit dem Selmer-Label vertrieben wurde.

Aber das sind Infos, die ich aus der Erinnerung krame, wirklich stichhaltig ist das nicht, aber auch nicht ganz verkehrt :lol:

Tom
 
danke für die infos.
soviel scheint mir sicher, für 150 euro (vernünftige grovermechaniken waren auch noch dabei) habe ich dann sicherlich nichts falsch gemacht.
 
little-feat":14zs5nks schrieb:
Der Gitarrenbauer Selmer hat seine Produktion Anfang der 50er Jahre eingestellt. Sollte dein Instrument aus den 70ern stammen, dann ist es keine "echte" Selmer.

Es gab aber auch Selmer UK, eine Art Holding und Vertriebsfirma, die allerdings mit "d e m" Selmer (Gitarren) nichts zu tun hatte.

Selmer UK hatte seinerzeit auch den Vertrieb von Nolan (Gibson) und Epiphone, möglich, dass deine Gitarre eine Epiphone ist, die mit dem Selmer-Label vertrieben wurde.

Aber das sind Infos, die ich aus der Erinnerung krame, wirklich stichhaltig ist das nicht, aber auch nicht ganz verkehrt :lol:

Tom

Tom,

hat der Gitarrebauer Selmer etwas mit dem Saxophonbauer zu tun gehabt? Just for Info. Im Saxophonbereich ist Selmer ja sehr "hoch" angesiedelt.
Lg
Auge
 
Die Selmer-Company und der Gitarrenhersteller Selmer/Maccaferri haben mit den Saxophonen nichts zu tun.

Ich glaube der Mann mit den "besten" Sax´s der Welt hieß Henry Selmer und soweit ich weiß ist das Unternehmen noch heute in Familienbesitz.

Tom
 
Der Vollständigkeit halber:
Es gab auch mal Selmer Amps (in den 60ern/frühen 70ern, schätze ich) - von denen man ab und zu recht gutes liest - wozu gehören die jetzt?
Danke und Gruß
Jochen
 
Ich hatte in den 1970er Jahren ebenfalls längere Zeit eine Henry Selmer Westerngitarre gespielt.
Das waren ordentliche Gitarren zu einem recht günstigen Preis. Wenn ich mich halbwegs richtig entsinne, hatte ich für meine damals umgerechnet etwa 300 DM bezahlt.
Behalte deine Gitarre und pflege sie gut, ist ein feines Instrument mit einem schönen Klang. Sehr sillbrig-glockig, bei hartem Attack aber auch schön knackig, ganz wie du beschreibst.
Wenn du magst, kannst du mal silk-and-steel-Saiten aufziehen, die passen gut zu dieser Gitarre.
 
Definitiv, diese Gitarre wird erstmal im Fundus bleiben.
Hatte vor, ordentliche Grovers draufzumachen, sie mit diesem Duncan-Tube-Schallloch-Singlecoil auszurüsten und dann als Bühnengitarre zu verwenden.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten