<table border="0" width="90%" align="center"><tr><td class="quote">Zitat:Original erstellt von: Doc Guitarworld
Wie schön erwähnt, sind oft übertrieben viel Saitenwindungen, starke Klimaschwankungen, ein schlecht eingestelltes Trem bei der Strat und ein "trockener" Sattel an Verstimmungen Schuld ...
Generell kann man sich da was merken wg. ungefähren Anzahl der Wicklungen: E & A = 2 Wicklungen auf der Achse; D - 3 Wicklungen; G, H & E = bis 4 Wicklungen, allesamt sauber geführt und nicht übereinander oder mit Knoten versehen. So funktioniert´s bei mir und vielen anderen.
Zum Saitenmaterial vielleicht kurz noch was außerhalb des eigenen Geschmacks (ich finde zB. Fendersaiten zu teuer für das Gebotene). Günstige Saiten sind nicht unbedingt die schlechtere Wahl, oft bezahlt man lediglich bei Saiten für ca. 7 Euro und mehr das "Label" mit. Meine z. Zt. bevorzugten Saiten kosten unter 3 Euro den Satz. Das sind echte Nickelsaiten, von sehr guter Qualität und klingen sehr gut : Pyramid. Für den Fall, das sollten die Saiten gewesen sein, mit denen Du schlechte Erfahrungen gemacht haben sollst, fangen wir wohl besser noch mal bei Wicklung, Trem und Sattelschmiere an ...
Auch das oft bemühte Problem "schlechte" Mechaniken oder muß es immer Sperzel und Co sein, kann man etwas differenzierter betrachten. Ich habe auf meinen Strats vorwiegend Kluson-Types, die von einigen Zeitgenossen als alter Schrott abgetan werden und imho zu oft unnützerweise gegen eben diese Sperzel & Co ausgetauscht werden. Mir gefallen diese Altertümchen und ich habe keine techn. Probleme damit. Selbst bösere Trembedienung erdulden die Jungs auf der Kopfplatte ohne Murren und bei gutem Knochensattel braucht´s auch kein Floyd für gemäßigte Dive-Bombs ...
Wetterfühlig ist wohl jede Gitarre, die, wie Duffes schon intervenierte, aus einem heißen Wagen in den kalten P-raum geholt wird. Ich behalte mir übrigens bei Gigs und Studiojobs vor, meine Babies sich erst mal auf das Raumklima einzustellen. Dann kurz vorher noch mal nachstimmen, einen dicken Schmatz aufdrücken und schon läuft´s ...
NP: SRV - In Step
Stratige Grüsse,
Doc
(der immer noch sehr gerne Blues hört)
</td></tr></table>
Hi Doc,
kannste Du mir vielleicht noch mal ein paar Tips zum Sattel geben um meine Strat Stimmstabiler zu machen? Der Produktvorführer von Fender hat da bei einer Präsentation einiges zu gesagt, leider kann ich mich nicht mehr erinnern und Fender.de ist gerade im Umbau (da stand das alles drinne). Soweit ich mich erinnere sollte der Sattel gereinigt und mit irgendetwas eingeschmiert werden. Mit was der aber eingeschmiert werden soll weiß ich nicht mehr.
Danke im Vorraus.
LG,
Skirmish.