stromversorgung, bodentreter+midileiste

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
habe leider keinen passende thread gefunden. kann mir jemand ein tipp geben, wie ich sowohl bodentreter und midileiste mit strom versorgen, natürlich audio+midikabel mit einbeziehe usw. kosten darf das natürlich am besten auch nix ;-)
also, möglichst wenig kabel und möglichst wenig netzteile. gibt es eine möglichkeit die stromversorgung aus meinen preamps (marshall jmp-1 und boss gx-700) zu beziehen? den floh hat mir mal einer ins ohr gesetzt-klappt bloss nicht!
 
Die Netzteile vom JMP und vom GX-700 würde ich mit sowas nicht belasten. Es gäbe lediglich die Möglichkeit, ein großes Netzteil ins Rack zu packen, über ein Midikabel in die Midileiste zu schicken und von dort aus auf die Treter zu gehn. Wäre nur die Frage, welches Bodenequipment du betreiben willst und ob diese Geräte alle die gleiche Spannung haben wollen.
 
Hi Markus!

Habe ich auch mal versucht und fand es nicht gut.
Wenn Du die Audio,Midi und Stromkabel bündelst(Kabelbinder,Schrupfschlauch, oder wie auch immer), erhälst Du einen ziemlich dicken,unflexiblen "Tampen", der dann noch, wenn mal was nicht hinhaut(z.B Audiokabel - Stecker defekt,Kabelbruch, usw.), gleich richtig Streß macht. Besser wäre es, das Midboard und die Pedale in ein Case oder Pedalboard zu packen und mit einem zentralen Netzteil(T-Rex,Cioks,...) zu versorgen und die Midi-, sowie Audioverbindungen getrennt zu verlegen.Dann ist man auch im Falle eines Defektes etwas flexibler.

VG Peter
 
vielen dank! grundsätzlich habe ich an bodentreter das übliche 9v-gedöns. also wah-wah, verzerrer usw. plus midileiste. habe dieses zusammen in einem rockcase/-koffer gepackt und fixiert. momentan muss ich halt 2 netzgeräte fahren (midi+audio zusammen brummt-ist klar) und natürlich audio eingang und ausgang verkabeln. ich dachte so eher an eine lösung richtung multicore oder ähnliches!?
 
Von Sommer gibt es Multicore als Meterware, wo du Audio- und z.B. digitale Signale drüberschicken kannst. Ist in der Gesamtheit aber nicht billig. Da würde ich an deiner Stelle bei getrennten Kabeln bleiben und maximal die Midileiste extern übers Midikabel mit Strom versorgen.
 
Zumindest deine Fußleiste könntest du evtl mit Phantomspeisung über's Midi-Kabel versorgen - wobei ich nicht weiß ob der JMP eine solche liefert.

Ich denke aber, ein Effektboard mit den Netzteilen drin ist die einfachste und unproblematischste Lösung.

Es gibt auch so eine Art Multicore mit Strom, Midi und Klinkenkabel - ich weiß nicht mehr wer's hergestellt hat, war aber so um die 60€ und wäre für deinen Zweck wohl etwas überdimensioniert..
Gruß Uli
 
Hallo,

schau ml in diesem Fred hier:

http://www.guitarworld.de/forum/midi-kabel-und-phantomspeisung-t17414.html

Nach dem Tip von Grossmeister Ruebe habe ich mir selbiges dort genanntes Kabel besorgt und bin hellauf begeistert.
Ist im Prinzip ein 3x1,5 Stromkabel, dazu 4 Paerchen separat abgeschirmte Kabel. Ich habe damit mein Midiboard nach vorne mit Strom versorgt, 5 Litzen fuer Midi und das Mikrosignal von vorne nach hinten zur Buehne gelegt.
Durch die getrennte Abschirmung der 4 Paerchen brummt und knistert ueberhaupt nix, trotz Netzkabel in der Naehe.
Man kann also sicherlich auch Gitaerrensignale von vorne nach hinten und umgekehrt (4-Kabel-Methode!)
Das Ganze ist trotz robuster Gummiummantelung immer noch flexibel genug dass ich es zusammenrollen und im Floorboard verstauen kann.

Schau mal in der Equipment-Galerie, da istes auf dem Photo vom Midiboard mit drauf.

Vielleicht ist das ja ne Loesung fuer dich!

Gruss

Juergen2
 
Ey Rolf, du warst schneller...aber nur weil ich im neuen Job hier mit einer amerikansichen Tastatur zu kaempfen habe!!

Gruss

Juergen2
 
Gitarrenschlumpf":nt9f8mck schrieb:
nur der Vollständigkeit halber: 3 Pins reichen für Midi aus.

Hallo,

ja, fuer die reinen Midisignale. Dennoch ist ein Midistecker 5-polig und die hochwertigeren Midikabel auch von den Litzen her 5-fach. Bevor ich in meinem Multicore 2 Litzen blind haette liegen lassen hab ich sie lieber mitverdrahtet, auch wenn ich sie zur Zeit nicht fuer Schaltungen nutze.

Gruss

Juergen2
 
vielen dank für die anregungen! bin mir noch nicht schlüssig, was ich nun umsetzen werde, tendiere dazu, mir wieder das fcb 1010 floorboard zuzulegen, obwohl es mir eigentlich zu groß ist. schön wäre eine lösung, die in den rackdeckel passt...
grundlegende frage, bevor ich wieder unnötig bastel:
kann ich die 9v über ein herkömmliches audio- bzw. gitarrenkabel tranportieren? natürlich ohne klinkenstecker..
 
Kannst du. Es kommt auf den Leitungsquerschnitt an. Wenn du nicht etliche Ampere drüberjagen willst, geht ganz normales (meistens dünnes) Audiokabel. Die besseren Kabel sind etwas dicker und gehn natürlich auch.
 
super! kommt nur 300mA drüber...sollte keine probleme verursachen!? überlege gerade, ob ich nicht ein 4- o. 5-adriges kabel nehmen kann (vielleicht ein midikabel) ab rack mit beiden netzteilen (audio/midi) mittels speakonstecker anschließe!? also=1 kabel, 1 stecker/buchse (am rack) 2xstromversorgung! oder kommt es dann ebenfalls zum brummen?
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten