Strymon Flint

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
... super

http://www.youtube.com/watch?v=i23pjAVoV6s

eigentlich hätten sie ein leicht leiriges Tape Echo auch noch einbauen können dann wäre es für mich perfekt

:cool: 251
 
ja klingt interessant.

auf der strymon website heisst es:

Three hand crafted tremolo algorithms faithfully deliver classic tremolo experiences:
'61 Harmonic Tremolo, '63 Power Tube Tremolo, '65 Photocell Tremolo
Three distinct reverb algorithms:
'60s Spring Tank Reverb, '70s Electronic Reverb, '80s Hall Rack Reverb
Two tremolo adjustment and tone shaping knobs: Intensity, Speed
Three reverb adjustment and tone shaping knobs: Decay, Color, Mix
Four "hidden" knobs for extensive tone tweaking:
Tremolo Boost/Cut, Reverb Boost/Cut, Effect Order, Tap Subdivision

High impedance mono input (internal jumper enables selectable TRS stereo input)
Stereo output
Tremolo Bypass and Reverb Bypass footswitches
Expression pedal input allows the connection of either an expression pedal (for selectable control over any knob parameter), external tap pedal (for remote tap tremolo), or Favorite switch (to save a Favorite preset)

Super low noise, high performance 24-bit 96kHz A/D and D/A converters
115db typical signal to noise
+8dBu maximum input level easily handles instrument and line signals
20Hz to 20kHz frequency response
Premium analog front end and output section
Analog dry path (when Reverb only is engaged)
Super high performance DSP in a compact form factor
32-bit floating point processing

True Bypass (electromechanical relay switching)
Selectable "trails" mode with high quality Analog Buffered Bypass
Adjustable +/- 3dB boost or cut when effect is engaged
Powered with a standard 9V center negative DC supply, 250mA minimum
Strong and lightweight black anodized aluminum chassis
Crafted with love in the USA

*mjam*
 
Ich habe mir das Flint vor drei Wochen von Thomann kommen lassen. Die Jungs von Strymon haben da wirklich ganze Arbeit geleistet.
Das Reverb ist vielseitig, transparent und wunderbar warm. Das Tremolo ist in keinster Weise aufdringlich sondern ebenfalls
sehr warm und musikalisch.

Ich habe es zurück geschickt!

Diese ganzen wunderbaren Feinheiten gehen im Bandkontext völlig unter.

Das ist alles irgendwie too much! Mit Sicherheit werde ich nochmal über einen Kauf nachdenken, sollte das Pedal irgendwo zu einem
vernünftigen Kurs gebr. auftauchen. So empfinde ich die EUR 279,-- für etwas, das ich klanglich nur erahnen kann als nicht wirklich
angebracht.

Gruß
Stefan
 
Stefan,

es ist richtig was du hier schreibst. Diese Strymon Effekte sind klasse, ich hatte auch schon welche im Test.
Was für allein spielende Kollegen super klingt, muss in der Band noch lange nicht funktionieren - dort geht man oft baden, man wird regelrecht ausgelöscht. Oftmals ist das einfache, auch altbewährte (analoge) das besser funktionierende.
 
...ja ja, im Bandkontext erlebt man oft sein blues Wunder. :cry:
Die Erfahrung haben wir alle schon gemacht.

Servus 521
 
Hab das Flint 1 - 2 mal im Laden angespielt. Fand es ehrlich gesagt ziemlich perfekt. Insbesondere der Tubereverb ist sehr geil.

Bin nicht so ganz davon überzeugt, dass es im Bandsound nicht klingt.

Ist jetzt wirklich nicht günstig. Wenn man aber bedenkt, dass man zwei (drei, wenn man den 63' Tubereverb als separaten Effekt sieht) Effekte in einem bekommt relativiert sich der Preis wieder.
 
Meins wird wohl morgen ankommen. Dann kann ich ja mal berichten.
In erster Linie habe ich es mir aber eh für meinen Homeamp angeschafft. Wird natürlich trotzdem mal am Shiva im Proberaum probiert, da ich da eigentlich auch noch gerne einen Hall hätte.

Mit dem Bandsound ist das immer etwas anders. Das einfachere setzt sich immer eher durch. Gerade Tremolo ist ja so ein Effekt, der gerne mal etwas leiser wahrgenommen wird als es tatsächlich ist.


Die Strymon-Leute sind ja wohl aus Damage-Controll hervorgegangen.
Da hatte ich auch mal das Glass-Nexus von (Modulationseffekte, Hall, Delay). Großes Minus an dem Gerät war meiner Meinung, dass bei aktiviertem Effekt (besonders Modulationseffekte) der Sound merklich an Power (Durchsetzung verloren hatte). Der Klang als solcher war super! Es fehlte irgendwie eine Art Level-Regler, um das Ganze wieder aufzufangen.
 
Erster Eindruck:
Der Hall macht süchtig! Jede Einstellung klingt eigentlich gut. Es fällt sehr schwer sich für einen der drei Modi zu entscheiden. Jeder klingt klasse und hat sein Einsatzgebiet.
Tremolo - eigentlich nicht so sehr ein Effekt den ich brauche, aber es klingt super warm und vielschichtig.

Es stimmt schon, dass das live warscheinlich keine Sau hört - es sei denn die Gitarre nimmt mit diesen Effekten ein zentrale Rolle in einem Song ein ... was wohl realtiv selten der Fall ist (zu mindest bei mir).
Nicht umsonst habe ich bis jetzt gar keinen Hall auf meinem Live-Stressbrett. Der kommt wenn überhaupt mal vom FOH (wenn nötig) und sonst tut ein Delay eben durchsetzungsfähigere Dienste.

Aber ich habe es eh für zu Hause angeschafft und da passt es toll zu meinem Suhr Badger. Klingt super edel und inspiriert das Spiel ... darauf kam es mir letztlich auch an.
 
Hi Micha!

Am Suhr Badger hatte ich es auch. Hast du es vor dem Amp gehabt
oder eingschliffen?

Gruß
Stefan
 
Eingeschliffen, da ich den Badger meistens mit einem Crunch-Sound spiele (vorgeschaltet wäre der Hall ja verzerrt).
Im Einschleifweg absolut null Soundklau :top:
 
Dr.Dulle schrieb:
Hier gerade ein Demo entdeckt - klingt mMn äh ganz gut ..........



:)


Hammer! So Leute wie Pete eignen sich bestens um solche Produkte mit ihren wahren Stärken zu zeigen! Der Mann hat Tone und Gefühl!

Das Strymon Flint ist ein tolles Effektgerät für Leute die genau so etwas suchen. Ich werde es bei Gelegenheit doch mal testen.
 
lespaul04 schrieb:
Diese ganzen wunderbaren Feinheiten gehen im Bandkontext völlig unter.

Swompty schrieb:
Bin nicht so ganz davon überzeugt, dass es im Bandsound nicht klingt.

Kurze Bemerkung zum Thema Bandsound: Ich war vor ein paar Monaten auf einem Konzert der Surfband The Kilaueas, von denen der eine Gitarrist ein Flint, der andere ein vintage Tube Reverb von Fender einsetzte. Also eine gute Vergleichssituation, zumal beide auch noch die gleiche Gitarre gespielt hatten, nämlich eine Jazzmaster.

Der Sound war bei beiden sehr gut, der Hall und das Tremolo waren gut zu hören. An Durchsetzungsvermögen hat es mir als Zuhörer jedenfalls nicht gefehlt. Ich hätte auch nicht zwischen analogen und digitalen Effekten unterscheiden können, wenn ich nicht direkt vor den beiden gestanden hätte und das Equipment gesehen hätte.

Surfmusik lebt ja von Federhall und die Einstellungen an den Geräten sind auch etwas extremer als bei anderen Stilen, deswegen war der Effekt vielleicht auch deutlicher zu hören. Aber die Surfgitarristen sind in der Regel auch extrem kritisch gegenüber digitalem Equipment...
 
Magman schrieb:
Hammer! So Leute wie Pete eignen sich bestens um solche Produkte mit ihren wahren Stärken zu zeigen! Der Mann hat Tone und Gefühl!

Das Strymon Flint ist ein tolles Effektgerät für Leute die genau so etwas suchen. Ich werde es bei Gelegenheit doch mal testen.

Schade, dass solche Leute nicht auch mal Harley Benton, Fame... Gear vorführen. Mich würde mal interessieren, was Lance Keltner oder Herr Thorn da rausholen würden. Wir wären wahrscheinlich geplättet. Ist euch eigentlich mal aufgefallen das /13, Suhr, Dr. Z und Co Marshall und Fender bei den "Pros" schon größtenteils verdrängt haben!?

Zum Flint: Ich find's super, eine gut gewählte Kombination. Nur der Preis... :roll:
 
partscaster schrieb:
Magman schrieb:
Hammer! So Leute wie Pete eignen sich bestens um solche Produkte mit ihren wahren Stärken zu zeigen! Der Mann hat Tone und Gefühl!

Das Strymon Flint ist ein tolles Effektgerät für Leute die genau so etwas suchen. Ich werde es bei Gelegenheit doch mal testen.

Schade, dass solche Leute nicht auch mal Harley Benton, Fame... Gear vorführen. Mich würde mal interessieren, was Lance Keltner oder Herr Thorn da rausholen würden. Wir wären wahrscheinlich geplättet. Ist euch eigentlich mal aufgefallen das /13, Suhr, Dr. Z und Co Marshall und Fender bei den "Pros" schon größtenteils verdrängt haben!?

Zum Flint: Ich find's super, eine gut gewählte Kombination. Nur der Preis... :roll:


Klar würden Pete oder Lance Keltner auch mit anderem Zeug
gut klingen. Mit den billigen Effekten sind meist aber nur 1-2
vernünftige Einstellungen zu finden. Der Rest klingt nicht oder geht
total unter. Ich besitze den Vorgänger von diesem MXR Tremolo

https://www.thomann.de/de/mxrm159_stereo_tremolo.htm

Das genau unter den oben aufgezählten Punkten leidet
und nur für Tremolo 229,- kostet :shock:
(Ich hab mein Dunlop Vorgänger als Sonderangebot geholt ;-) )

Da sind die 50 Euro mehr für ein Doppeleffekt nicht mehr soo teuer.
Und die Kombination Tremolo + Hall ist mMn genau die Richtige.


Gruß
 
Dr.Dulle schrieb:
Klar würden Pete oder Lance Keltner auch mit anderem Zeug
gut klingen. Mit den billigen Effekten sind meist aber nur 1-2
vernünftige Einstellungen zu finden.

Da ist sicher was dran. :-D

Mich würde das auch einfach nur mal interessieren. Der Keltner mit nem Fender Mustang und ner Squier Classic Vibe.
 
partscaster schrieb:
Magman schrieb:
Dr.Dulle schrieb:
Und die Kombination Tremolo + Hall ist mMn genau die Richtige.

...für Vintage Freaks sowieso ;-)

Nicht nur für die. Meinem Staatsmann würde der Hall sicher gut stehen - wo doch der eingebaute so wenig schön klingt - und Tremolo braucht man immer. ;-)

Jou das war zwar echter Accutronics Federhall, klüngte alleine aber nicht wirklich schön - in der Band dann allerdings doch gut wie ich fand.
 
Magman schrieb:
Jou das war zwar echter Accutronics Federhall, klüngte alleine aber nicht wirklich schön - in der Band dann allerdings doch gut wie ich fand.

Er klingt auch nicht schlecht, ist mir aber manchmal zu zahm. Wenn man z.B. schön perlige, schwebende Licks und Akkorde spielt... mit sanftem Tremolo im Hintergrund. Das ging bei meinem Fender Deluxe RI besser. ;-)
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten