Suche ES 335 Kopie

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,

ich bin auf der suche nach einer guten ES 335 Kopie.
Der Amp ist ein Statesman Dual 84.

Ich suche die Gitarre für angezerrte Rockriffs sowie für einen warmen clean Ton.

Preisbereich: Um 800 max. 900 Euro.

Ich habe gehört, dass ein Stop Tail besser für den Rockbereich sei.

Könntet ihr mir da weiterhelfen und ein paar bewährte Gitarren nennen?

Viele Grüße,
 
Hallo Raphael,
für das Geld müsstest du eigentlich schon was brauchbares bekommen.
Ich persönlich würde wieder eine gebrauchte aus den 70ern nehmen.
Ich hatte mal eine 335-Kopie von Cimar, die war toll, und jetzt eine von Luxor aus den 70ern, die ist auch absolut top.
Einzig die Pickups waren evtl. nicht so der Bringer, aber in meinen beiden waren die schon von den Vorbesitzern gegen was besseres ausgetauscht worden.
Viel Spaß beim Suchen und Finden!

Ach so, Stop-Tailpiece oder Trapez finde ich persönlich bei der Art von klassischem Rock nicht so wahnsinnig unterschiedlich.
 
Die Grecos, Aria TA- und Yamaha SA-Modelle sind auch sehr nett.

Wenn man sich ein wenig umschaut, kann man z. B. auch unter den Epiphone Sheraton Modellen echt gute Gitarren finden.

Bei Ibanez finde ich die Modellpolitik sehr unübersichtlich. Sollten aber auch gute dabei sein.

Viel Spaß ...
 
Hallo,

ich habe schon an die Ibanez SA103 und die Höfner verythin ct gedacht.

Die Sheraton 2 sieht auch ansprechend aus, aber Epiphone?

Was sagt ihr zu den Modellen?
 
Die Ibanez kenne ich nicht, die Höfner ist sicherlich tonal sehr gut. Man muss die Optik allerdings mögen (ich mag sie halt nicht).

Hatte schon klasse Sheratons in der Hand.
Allerdings auch schon äußerst durchschnittliche Exemplare.
Also, auf jeden Fall ausprobieren.
 
75Deluxe":17wn477w schrieb:
Ach so, Stop-Tailpiece oder Trapez finde ich persönlich bei der Art von klassischem Rock nicht so wahnsinnig unterschiedlich.

Der Saitenzug ist unterschiedlich. Durch die größere Länge der Saite vom Ballend bis zu den Stimmmechaniken beim Trapez, muss man stärker benden, um auf den gewünschten Ton zu kommen. Andererseits sind beim unsauberen Greifen die Verstimmungen kleiner.

Für Blues und Rock würde ich auch lieber ein Stoptail nehmen. Für Pop und Jazziges eher das Trapez. Soundlich erscheint mir die Trapezvariante etwas offener.

Die meisten Korea-Epis, die ich hatte, fand ich sehr gut. Die PUs waren eher nicht so doll. Ca. 300.- wird für eine Sheraton aufgerufen. Noch 150.-dazu für anständige PUs und man hat für "Kleines" eine sehr anständige Semi.

Toll waren auch die De Armond Semis. Muss man inzwischen mehr für hinlegen, dafür sind die PUs (gretschartig) top.
 
gitarrenruebe":1i8r640g schrieb:
Raphael S.":1i8r640g schrieb:
Höfner verythin ct
+1
Mehr 335 fürs Geld geht nicht !
Top !!!

Da kann ich zustimmen!
Zwei meiner Schüler haben sich diese Gitarre gekauft.
Beide sind wirklich, für den Preis, gut - aber dennoch qualitativ unterschiedlich. Deswegen unbedingt vorher anspielen.
Ich überlege auch schon länger, ob ich mir eine "blonde" zulege... ;-)
 
Hallo,

mein stand ist, dass ich mich für eine der dreien entscheiden werde:

Höfner Verythin CT, Ibanez AS93 und Epiphone Sheraton 2

Ich bin mir wirklich nicht sicher. Warscheinlich werde ich mir dort bessere Tonabnehmer einbauen.

Habt ihr irgendwelche Meinungen in bezug auf die Gitarren und einem guten Tonabnehmer?

Viele Grüße,
 
Raphael S.":1w1ioujv schrieb:
Habt ihr irgendwelche Meinungen in bezug ... einem guten Tonabnehmer?
Warum jetzt schon diese Frage? Du hast noch keine von den Gitarren erworben, weißt also nicht, wie die PU klingen.
 
Stimmt :-D

Würde mich trotzdem interessieren, falls schon jemand umbauten gemacht hat, welche Pus er eingebaut hat.
 
Die hier habe ich gerade in der Bucht entdeckt:

http://www.ebay.de/itm/180732756272?ssP ... 1423.l2649

Die gleiche habe ich in rot, die PUs gegen Leosound Classics gewechselt und damit läuft sie wunderbar. Das wäre meine Empfehlung.#
Die Ibanez und die Höfner haben eine eigenständige Form, wenn man also eine ES335-Kopie sucht, dann ist man damit zumindestens optisch nicht gut bedient.

Gruß,
Manfred
 
Raphael S.":1qq0ww1c schrieb:
Hallo,

ich bin auf der suche nach einer guten ES 335 Kopie.
Der Amp ist ein Statesman Dual 84.

Ich suche die Gitarre für angezerrte Rockriffs sowie für einen warmen clean Ton.

Preisbereich: Um 800 max. 900 Euro.

Ich habe gehört, dass ein Stop Tail besser für den Rockbereich sei.

Könntet ihr mir da weiterhelfen und ein paar bewährte Gitarren nennen?

Viele Grüße,
Raphael S.

Schau mal in die Kleinanzeigen, da wird gerade eine Tokai angeboten. Vielleicht kein Schnäppchen, aber auf jeden Fall eine nachhaltige Investition.

jock
 
gitarrenruebe":2z4vk0w2 schrieb:
Raphael S.":2z4vk0w2 schrieb:
Höfner verythin ct
+1
Mehr 335 fürs Geld geht nicht !
Top !!!

++1

Habbisch mir dank des netten Pfälzers grade eine zugelegt, da ich auch auf der Suche war und sehr viele ES 335-artige Gitarren in Händen hatte.

Hier ein kleines Pre Review meinerseits:

Tolle Gitarre in allen Belangen, vor allem für den kleinen Preis, der derzeit bei etwa 450 Euro liegt. Für mich beste Preis-Leistung an ES 335 Kopien. Die Gitarre kann locker mit Kontrahenten bis 1000 Euro mithalten. Sehr sauber und makellos verarbeitet mit guter Hardware (Schaller?).

Die Gitarre klingt trocken angespielt schon sehr gut und lässt sich auch butterweich bespielen. Toller schneller Hals, nicht zu dünn und nicht zu fett. Über den Amp dann klassischer 335er Sound. In cleanen, sowie angezerrten Sound liegen die Stärken dieser Gitarre. Sie bildet ein sehr schönes Sustain und kippt bei fettem Crunch auch teils in schöne Obertöne um - das macht richtig Spaß. All zu viel Gain, sprich HiGain mag die Gitarre allerdings nicht, dann koppelt es recht schnell wenns dazu auch noch lauter wird. Aber dafür wurde sie ja auch eigentlich nicht gebaut. Bluesig singende Sounds a la Robben Ford sind damit allerdings wunderbar realisierbar. Noch dazu ist die Verythin schön leicht, sie wiegt knapp über 3 Kilo und hängt sehr ausgewogen am Gurt.
Die Pickups sind okay, aber ich denke es lohnt sich der Gitarre etwas bessere PAF's zu spendieren, was ich demnächst auch machen werde. Dabei wird dann auch gleich die Schaltung umgebaut. Master Volume, Master Tone, Out of Phase Schaltung über Poti 3, sowie Coil Split über Poti 4.

Für dein Vorhaben könnte diese Gitarre prima passen - unbedingt anspielen. Eine neue Epiphone sieht dagegen extrem alt aus, das ist leider keine gute Qualität mehr. Von Vintage gibt es auch recht gute Kopien (VSA535, AV3) welche du mal anspielen kannst.

H%C3%B6fner%20Verythin.jpg
 
Hallo,

das heißt, ihr würdet mir die Höfner verythin ct empfehlen und von der Sheraton 2 abraten?

Könnt ihr mir einen guten Koffer empfehlen?

Grüße,
Raphael
 
In der Bucht war neulich eine ES 335 Studio (ohne F-Löcher), die zum aufgerufenen Preis von € 900,- nicht weg gegangen ist. Da könnte man den Verkäufer mal kontaktieren und den Preis verhandeln.

Diese wurde offiziell nie in Deutschland vertrieben, weshalb der Importeur (ein Musikladen in der Nähe von Rosenheim) die Auflage von Gibson bekommen hatte, die Seriennummer herauszufräsen.

Die Gitarre kann ich nur empfehlen, da sie durch die fehlenden F-Löcher (wie die BB King Lucille) weniger anfällig für Rückkopplungen ist. Die Pickups sind auch etwas heißer, was sie für die Rocksounds auch besser einsetzen lässt als eine Standard ES 335.
Die Epiphone Noel Gallagher Signature geht auch in diese Richtung (heißere Pickups, aber mit F-Löchern), ob einem aber das hellblaue oder Union Jack Lackkleid gefällt, muss jeder für sich entscheiden.
Empfehlen kann ich beide - und ich habe beide, sowie eine ES335 mit F-Löchern zum Vergleichen. ;-)

http://www.ebay.de/itm/200647822502?ssPageName=STRK:MESINDXX:IT&_trksid=p3984.m1436.l2649

Gruß
Jürgen
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten