The Holy Grail!

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Einmal richtig Knete haben, das Ding kaufen und dann in allen Foren herumzeigen, wie ich da erstmal aktive EMGs eingebaut habe ("Die originalen waren schon nicht schlecht aber klang bißchen dünn") und den Sattel gegen eine Graph Tech Nut ersetzt ("Is' stimmstabiler, das brüchige Knochenzeug habe ich weggeschmissen").
Und ich frage dann in einem Unterforum an einfach "nur so allgemein", ob man Gibson-Lack überlackieren kann. Hält Baumarkt-Sprüdose matt-schwarz auch auf der Hardware oder muss man die echt vorher alles runtermachen?
 
So ein Schwachsinn, da lege ich 100.000 drauf und kauf mir ein Haus und nicht so ein totes Stück Holz an der noch nicht mal die originalen Tuner dran sind...

Gruß
Der Nominator
 
groby schrieb:
Einmal richtig Knete haben, das Ding kaufen und dann in allen Foren herumzeigen, wie ich da erstmal aktive EMGs eingebaut habe ("Die originalen waren schon nicht schlecht aber klang bißchen dünn") und den Sattel gegen eine Graph Tech Nut ersetzt ("Is' stimmstabiler, das brüchige Knochenzeug habe ich weggeschmissen").
Und ich frage dann in einem Unterforum an einfach "nur so allgemein", ob man Gibson-Lack überlackieren kann. Hält Baumarkt-Sprüdose matt-schwarz auch auf der Hardware oder muss man die echt vorher alles runtermachen?
Heiliger Gitarrengral: 239.000 Euro
EMG'S: 200 euro
Schwarzer Lack fürs Bild: 5 Euro
Graph Tech nut: (25?) Euro

Die Reaktionen der Forenuser: Unbezahlbar.
 
groby schrieb:
Einmal richtig Knete haben, das Ding kaufen und dann in allen Foren herumzeigen, wie ich da erstmal aktive EMGs eingebaut habe ("Die originalen waren schon nicht schlecht aber klang bißchen dünn") und den Sattel gegen eine Graph Tech Nut ersetzt ("Is' stimmstabiler, das brüchige Knochenzeug habe ich weggeschmissen").
Und ich frage dann in einem Unterforum an einfach "nur so allgemein", ob man Gibson-Lack überlackieren kann. Hält Baumarkt-Sprüdose matt-schwarz auch auf der Hardware oder muss man die echt vorher alles runtermachen?

Weitere mögliche Threads:

- Les Paul Pickup-Fräsung für P90 selbst erweitern?
- Hals einer LP auf Ibanez Wizard II Format umarbeiten lassen?
- Erfahrung mit Floyd Rose auf LP?
- HSH in der Paulette? Cool!!

...
 
Partscaster schrieb:
groby schrieb:
Einmal richtig Knete haben, das Ding kaufen und dann in allen Foren herumzeigen, wie ich da erstmal aktive EMGs eingebaut habe ("Die originalen waren schon nicht schlecht aber klang bißchen dünn") und den Sattel gegen eine Graph Tech Nut ersetzt ("Is' stimmstabiler, das brüchige Knochenzeug habe ich weggeschmissen").
Und ich frage dann in einem Unterforum an einfach "nur so allgemein", ob man Gibson-Lack überlackieren kann. Hält Baumarkt-Sprüdose matt-schwarz auch auf der Hardware oder muss man die echt vorher alles runtermachen?

Weitere mögliche Threads:

- Les Paul Pickup-Fräsung für P90 selbst erweitern?
- Hals einer LP auf Ibanez Wizard II Format umarbeiten lassen?
- Erfahrung mit Floyd Rose auf LP?
- HSH in der Paulette? Cool!!

...
-Paula inlay selbst ändern
-paula string-through-body erfahrungen?
-Paula mit 5way switch ausstatten?
 
Das wäre nix für mich. Ich will meine Gitarre spielen und nicht in eine Vitrine packen.

Der (optische) Zustand meiner Gitarre ist auch alles andere als Sammlertauglich, wobei es gibt ja Leute die bezahlen für neue Gitarren mit Lackabplatzern 3000 Euro Aufpreis :-). Irgendwann ist meiner 2010er Studio bestimmt auch mal 100.000 Euro Wert :-)
 
Mann, da war meine 58 ziger für 185T€ ja ein absolutes Schnäppchen, vor allem weil diese 59 ziger von der Decke auch kein AAAAA ist......
 
Ich kaufe das Teil, aber dann muss ich halt beim Amp etwas sparen. Ich finde sowieso, dass ein Line 6 Spider IV oder Fender Mustang völlig ausreichend ist.


Kann man eine 59er Les Paul auch auf 7-String umbauen? :shock:
 
vollmix schrieb:
Ich kaufe das Teil, aber dann muss ich halt beim Amp etwas sparen. Ich finde sowieso, dass ein Line 6 Spider IV oder Fender Mustang völlig ausreichend ist.


Kann man eine 59er Les Paul auch auf 7-String umbauen? :shock:
hab ich mich auch gefragt, aber mit nem dremel und nem bohrer geht das schon

Es gibt coole Roland amps für 20€ und die gitarre is gut genug also muss der amp nur hohe mittelklasse sein sowas reicht vollkommen
 
groby schrieb:
Einmal richtig Knete haben, das Ding kaufen und dann in allen Foren herumzeigen, wie ich da erstmal aktive EMGs eingebaut habe ("Die originalen waren schon nicht schlecht aber klang bißchen dünn") und den Sattel gegen eine Graph Tech Nut ersetzt ("Is' stimmstabiler, das brüchige Knochenzeug habe ich weggeschmissen").
Und ich frage dann in einem Unterforum an einfach "nur so allgemein", ob man Gibson-Lack überlackieren kann. Hält Baumarkt-Sprüdose matt-schwarz auch auf der Hardware oder muss man die echt vorher alles runtermachen?

Unbedingt auch noch einen dritten Humbucker einbauen. Sellber fräsen, das geht schon irgendwie.

Vor dem Lackieren der gesamten Gitarre, nicht nur Body, mit dem hochglänzendsten Lack den du findest,
erstmal das komplette bisherige Sunburst abbeizen oder wie das heißt.

Ganz wichtig auch: Hals dünner machen. Wo gehobelt wird, da fallen auch Späne. Ebenfalls selber machen.

Und dann stellst du sie in allen einschlägigen Les Paul Foren vor... ^^ :shock:

Gruß Peter
 
https://www.youtube.com/watch?v=tGlGBIzN2ls
Ab 44:00 kann man seinen Respekt vor seiner '58 sehen
und dann auch hören. Viel Spaß dabei und gutes 2015 !
 
W°° schrieb:
gitarrenruebe schrieb:
Wizard schrieb:
Unbedingt auch noch einen dritten Humbucker einbauen. Sellber fräsen, das geht schon irgendwie
Fräsen?
Stechbeitel!
Oder dressierte Biber!

Die Idee mit den Floyd Rose fand ich schon gut. Vielleicht noch Sharkfin Inlays...
wenn man dabei ist kann man auch das komische schwarze Palisander durch Ahorn ersetzen
 
Joe schrieb:
W°° schrieb:
gitarrenruebe schrieb:
Wizard schrieb:
Unbedingt auch noch einen dritten Humbucker einbauen. Sellber fräsen, das geht schon irgendwie
Fräsen?
Stechbeitel!
Oder dressierte Biber!

Die Idee mit den Floyd Rose fand ich schon gut. Vielleicht noch Sharkfin Inlays...
wenn man dabei ist kann man auch das komische schwarze Palisander durch Ahorn ersetzen

...und den Halspickup versetzen - wegen der 24 Bünde...

:cool:
 
Partscaster schrieb:
Joe schrieb:
W°° schrieb:
gitarrenruebe schrieb:
Wizard schrieb:
Unbedingt auch noch einen dritten Humbucker einbauen. Sellber fräsen, das geht schon irgendwie
Fräsen?
Stechbeitel!
Oder dressierte Biber!

Die Idee mit den Floyd Rose fand ich schon gut. Vielleicht noch Sharkfin Inlays...
wenn man dabei ist kann man auch das komische schwarze Palisander durch Ahorn ersetzen

...und den Halspickup versetzen - wegen der 24 Bünde...

:cool:
Und wichtig, a la Ibanez Artist ein zweites Cutaway!
 
gitarrenruebe schrieb:
Partscaster schrieb:
Joe schrieb:
W°° schrieb:
gitarrenruebe schrieb:
Wizard schrieb:
Unbedingt auch noch einen dritten Humbucker einbauen. Sellber fräsen, das geht schon irgendwie
Fräsen?
Stechbeitel!
Oder dressierte Biber!

Die Idee mit den Floyd Rose fand ich schon gut. Vielleicht noch Sharkfin Inlays...
wenn man dabei ist kann man auch das komische schwarze Palisander durch Ahorn ersetzen

...und den Halspickup versetzen - wegen der 24 Bünde...

:cool:
Und wichtig, a la Ibanez Artist ein zweites Cutaway!
Ich stehe ja auf LEDs im Griffbrett - und Robotuner!
 
[img:1100x1466]http://www.mylespaul.com/gallery/data/500/Bad_Coconuts_CC.jpg[/img]

Sollte deinem Vorschlag schon recht nahe kommen... :-D
 
[img:1024x768]http://i36.photobucket.com/albums/e44/Metlking/Guitars/lp002.jpg[/img]

Oder so...
 
Brauch man noch ne CITES-Bescheinigung, wenn das Griffbrett anständig bis aufs Mahagoni runter gescalloped wird ??
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten