A 
		
				
			
		Anonymous
Guest
hallo leute! 
Wer kennt das auch ?
also folgendes : Ich spiele eine Hoyer ,eine von den günstigen ,aber egal ,sie ist gut,nur der eingebaute Tonabnehmer mit der Typenbezeichnung EQ-7545R hat seine Tücken ,denke ich ,denn die h-Saite klingt im Verhältniss zu allen anderen Saiten viel zu dünn.
So und jetzt meine Frage ,wer weiß wie man das behebt?
Mir ist aufgefallen das dieser Tonabnehmer +EQ nicht nur in Hoyergitarren eingebaut ist, er wird bei allerlei anderen Fabrikaten auch eingebaut .Meißt in niedern Preisklassen.Erst letztlich habe ich eine Ovation Nachbildung ( hersteller is mir entfallen ) gespielt,mit exakt demselben Abnehemer EQ-7545R und siehe da ,diese gitarre war noch schlimmer drann,die tiefe E-saite war mächtig laut
die A-saite viel zu leise sowie die G -seite ... um es einfach zu sagen alles nicht im Verhältniss ,wer weiß was
[?][?][?] Über eine antwort würde ich mich sehr freuen ...Danke
:>)
	
		
			
		
		
	
				
			Wer kennt das auch ?
also folgendes : Ich spiele eine Hoyer ,eine von den günstigen ,aber egal ,sie ist gut,nur der eingebaute Tonabnehmer mit der Typenbezeichnung EQ-7545R hat seine Tücken ,denke ich ,denn die h-Saite klingt im Verhältniss zu allen anderen Saiten viel zu dünn.
So und jetzt meine Frage ,wer weiß wie man das behebt?
Mir ist aufgefallen das dieser Tonabnehmer +EQ nicht nur in Hoyergitarren eingebaut ist, er wird bei allerlei anderen Fabrikaten auch eingebaut .Meißt in niedern Preisklassen.Erst letztlich habe ich eine Ovation Nachbildung ( hersteller is mir entfallen ) gespielt,mit exakt demselben Abnehemer EQ-7545R und siehe da ,diese gitarre war noch schlimmer drann,die tiefe E-saite war mächtig laut
die A-saite viel zu leise sowie die G -seite ... um es einfach zu sagen alles nicht im Verhältniss ,wer weiß was
[?][?][?] Über eine antwort würde ich mich sehr freuen ...Danke
:>)
 
	 ] wie es dabei ist weiss ichs net. Falls es wider erwarten doch eine E ist kannste die Stabmagneten der Tonabnehmer entsprechen hoch und runterschrauben damit die entsprechende Saite darunter leiser/lauter abgenommen wird, dabei wird häufig so vorgegegangen wie man die Reiter auch Einstellt, also E-Saite ungefähr gleiche Höhe wie G-Saite; A wie B; D wie e, da die Kerne der E;A;D Saite denen der G;B;e entsprechen... wie das bei ner Akustikgitarre ist wiss ik net, trotzdem viel Glück
] wie es dabei ist weiss ichs net. Falls es wider erwarten doch eine E ist kannste die Stabmagneten der Tonabnehmer entsprechen hoch und runterschrauben damit die entsprechende Saite darunter leiser/lauter abgenommen wird, dabei wird häufig so vorgegegangen wie man die Reiter auch Einstellt, also E-Saite ungefähr gleiche Höhe wie G-Saite; A wie B; D wie e, da die Kerne der E;A;D Saite denen der G;B;e entsprechen... wie das bei ner Akustikgitarre ist wiss ik net, trotzdem viel Glück 
 
 
		
 
 
		
 
 
		 
 
		 
 
		